Fender American Standard Precision Bass Test

Es war ein runder Geburtstag, den Fender 2011 feiern konnte, und ein bemerkenswerter dazu: Der Precision Bass wurde stattliche 60 Jahre alt! Bei seiner Einführung 1951 war er nicht nur der erste industriell und in Serie gefertigte Bass mit einem Solid Body, also einem Korpus ohne Resonanzkammer, sondern damals vermutlich auch der einzige mit Bünden. Wahrscheinlich der Hauptgrund, ihn mit dem Namen Precision (Präzision) ins Leben zu entlassen. Mit seinem puristischen und schnörkellosen Sound mauserte sich das Instrument schnell zum bevorzugten Arbeitsgerät von Bassisten der Unterhaltungsmusikbranche und nahm bis heute einen immensen Einfluss auf den Sound der Popmusik. Grund genug für Fender, dieses Modell nach wie vor im Programm zu behalten und regelmäßige Modellpflege zu betreiben.

Fender_PreciBass_AmStd_MNCF_011FIN

So auch im Falle der aktuellen American Standard Serie, die mit einigen Besonderheiten im Vergleich zu den Vorgängermodellen aufwarten kann – mehr dazu später im Test. Im Angebot der in USA gefertigten Precisionbass-Serie sind insgesamt zwölf Modelle, die sich aber lediglich in Farbe und Griffbrettmaterial unterscheiden; sechs verschiedene Lackierungen können wahlweise mit Ahorn- oder Palisander-Griffbrett geordert werden. Für diesen bonedo-Test steht mir das optisch sehr ansprechende Modell mit Ahorn-Griffbrett und „Charcoal Frost Metallic“-Lackierung zu Verfügung.

DETAILS

Wie alle Bässe der Serie kommt auch der Precision in einem gegossenen Kunststoffkoffer der Firma SKB. Eine ordentliche Aufwertung im Vergleich zum alten Fenderkoffer, denn das SKB-Case ist sehr stabil, aber dennoch leichter als ein herkömmlicher Holzkoffer. Zudem lassen sich diese Cases leicht stapeln – in die Flächen sind Mulden eingearbeitet, damit nichts verrutscht. Die großen Klappverschlüsse bieten komfortables Öffnen und sind mit TSA-Locks ausgestattet. Das bedeutet, dass Zollbeamte den Koffer bei Kontrollen etwa am Flughafen mit einer Art Generalschlüssel öffnen und wieder verschließen können. Klingt nicht unbedingt vertrauenserweckend, aber die Alternative wäre, dass der Koffer unter Umständen mit Gewalt geöffnet wird. Wie wir wissen, sind die Sicherheitsbehörden in dieser Hinsicht nicht unbedingt zimperlich.

Den Käufern von American Standard Instrumenten spendiert Fender außerdem ordentlich Zubehör, denn im Koffer liegen nicht nur die obligatorischen Einstellwerkzeuge für den Preci, sonder auch ein qualitativ anständiges Kabel, ein Poliertuch, ein Gurt mit Fender-Logo und sogar eine Anleitung, falls jemand nicht wissen sollte, wie man einen Precisionbass bedient. Der erste optische Eindruck nach dem Auspacken ist durchaus positiv, die anthrazit-ähnliche Metallic-Lackierung sieht gerade in Verbindung mit dem Ahorngriffbrett und dem weißen Pickguard sehr elegant aus und ist vor allem tadellos verarbeitet. Unter dem Hochglanzlack verbirgt sich der Korpus aus altbewährter Erle, die neben der Esche schon bei den ersten Precisionbässen vor 60 Jahren zum Einsatz kam. Auch bei der Holzauswahl des Halses bleibt alles beim Alten, er ist aus einem Stück Ahorn gefertigt und hat ein Precisionbass-typisch kräftigeres C-Profil. Neu sind allerdings die Posiflex-Graphitstäbe zur Halsstabilisierung, denn ein steifer Hals verzieht sich bei Klimaschwankungen nicht so schnell und überträgt zudem die Schwingungen besser in den Korpus. Die Rückseite ist mit einem seidigen, haptisch sehr angenehmen Satinfinish überzogen, das Ahorngriffbrett ist dagegen per Hochglanzlack gegen Feuchtigkeit und Schmutz gewappnet. Im Griffbrett sitzen 20 Bünde im Jumbo Medium-Format, die ebenfalls sehr ordentlich verarbeitet und bestens für eine komfortable Saitenlage abgerichtet sind.

Am signifikantesten im Vergleich zu den Vorgängermodellen sind wohl die Neuerungen im Bereich der Hardware. So musste der sehr simpel aufgebaute Blechwinkel einer neuen HMV (High Mass Vintage) Brücke weichen, die außer der massigen Grundplatte Führungsrillen für die Saitenreiter und den Saitenabstand hat und zusätzlich die Option der Saitenführung durch den Korpus bietet. Der Druck auf die Reiter wird dadurch erhöht und die Schwingung besser in den Korpus übertragen. Auch die Stimmmechaniken an der Kopfplatte wurden gründlich renoviert. Sie gleichen von vorne zwar den herkömmlichen Vintage-Mechaniken mit den großen Flügeln, sind aber im Gewicht um 30% reduziert. Und das kommt nicht nur dem Gesamtgewicht zugute, sondern wirkt auch der weitverbreiteten Kopflastigkeitsproblematik entgegen.

Die Tonübertragung besorgt ein Splitcoil-Pickup in Halsposition, wie es schon seit 1957 bei den P-Bässen Bässen Tradition ist. Die ersten Modelle ab 1951 hatte Fender allerdings noch Single Coils ausgestattet. Dementsprechend gibt es auch beim Cockpit keine großen Herausforderungen bezüglich der Bedienung: Ein Volume-Poti für die Lautstärke und eines für die Tonblende zum Absenken der Höhen sind seit jeher die einzigen Regler am passiven Precision-Bass.

PRAXIS

Der amerikanische Preci wiegt angenehme 3,8 Kilo und hängt damit ganz passabel am Körper, leidet aber etwas an der bei fenderartig konstruierten Instrumenten weitverbreiteten Unsitte der Kopflastigkeit. Ein Precision hat eine sehr kompakte Korpusform und einen massiveren Hals als ein Jazzbass und kommt deshalb leichter aus der Balance, was man mit einem rutschsicheren Gurt aber gut in den Griff bekommt. Das runde C-Profil des Halses liegt sehr gut in der Hand und das Satinfinish fühlt sich wirklich klasse an, die Greifhand wird nicht durch einen klebrigen Lack gebremst.

Im Großen und Ganzen kann ich dem American Standard eine gute Bespielbarkeit bescheinigen, das allround-taugliche Werks-Setup konnte ich allerdings noch etwas optimieren, damit er komfortabler zu bespielen war.  Soundmäßig ist in der Regel von einem Precisionbass kein Feuerwerk der Mannigfaltigkeit zu erwarten, allerdings ist der eine, simple und puristische Klang so universell einsetzbar wie kaum ein anderer Basston. Rockbasslinien kommen damit genauso gut wie komplexe Akkorde. Auch unser Kandidat, der American Standard, liefert genau diesen Sound – aber wer hätte daran gezweifelt, immerhin hat Fender ihn ja auch erfunden. Das kehlige Grundtimbre setzt sich im Mix hervorragend durch, der Bassbereich ist solide, aber keine Spur matschig. Und dreht man die Höhenblende voll auf, produziert er obenrum einen schönen Attack, den besonders die Freunde des Plektrumspiels zu schätzen wissen.

Audio Samples
0:00
Flat mit Pick Toneregler zugedreht

FAZIT

Der Precision-Bass ist zwar per se ein „One Trick Pony“ mit nur einem Sound, wenn der aber richtig kachelt, gibt’s nichts zu meckern. Genau so ist es auch beim Fender American Standard Precision. Alle Varianten, ob mit Finger oder Plektrum, ob mit offener oder abgedrehter Tonblende, klingen absolut überzeugend. Der Bass hat ein schönes Fundament und setzt sich mit seinem geradlinigen Sound astrein durch, wie man es von einem Precision eben erwartet. Er leistet sich auch keine Pannen wie Dead Spots oder eine schlechte Bundierung, ist generell sehr schön verarbeitet, wirkt dem Preis angemessen hochwertig und kann mit einer guten Bespielbarkeit aufwarten. Außer der leichten Kopflastigkeit, die sich konstruktionsbedingt anscheinend kaum vermeiden lässt, gibt es meiner Meinung nach keinen Verbesserungsbedarf, weshalb ich den „ American Standard“ allen P-Bass Fans mit gutem Gewissen empfehlen kann.

Fender_PreciBass_AmStd_MNCF_019FIN
Technische Daten
  • Hersteller: Fender
  • Modell: American Standard Precision Bass
  • Land: USA
  • Korpus: Erle, Hochglanz Lack „Charcoal Frost Metallic“, Pickguard weiß
  • Hals: Vierpunkt-verschraubt, 34“ Mensur, Ahorn, Ahorn-Griffbrett, Griffbrett hochglanzlackiert, Satinfinish-Hals, Posiflex graphitverstärkt, 20 Jumbo Bünde
  • Hardware: HMV-Brücke, Vier Vintage Tuner, verchromt
  • Tonabnehmer: 1 x Alnico V Splitcoil in Halsposition
  • Regler: Volume/Tone
  • Zubehör: SKB Koffer, Kabel, Gurt, Werkzeug, Poliertuch, Bedienungsanleitung
  • Gewicht: 3,8kg
  • Preis: € 1.629,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schöne Optik
  • tolle Verarbeitung
  • solide Hardware
  • transparenter, ausgewogener Klang
  • sehr guter Koffer
  • viel Zubehör
Contra
  • leicht kopflastig
Artikelbild
Fender American Standard Precision Bass Test
Für 1.149,00€ bei
Hot or Not
?
Fender_PreciBass_AmStd_MNCF_011FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo