Anzeige

LP 1964 Original Bongos Test

Es gibt kaum Instrumente, die den Klang der kubanischen Musik so sehr repräsentieren wie Congas und Bongos. Schon zu Zeiten des traditionellen Son Montuno, bevor dieser dem von Congas und Timbales geprägten Salsa als Hauptvertreter der populären kubanischen Musik Platz machte, gehörten Bongos zur traditionellen Besetzung der kleinen wandernden Musikgruppen.

lp_original_bongos_header


Und auch heute noch gehört ein Bongocero in jede Salsa Band. Den gleichmäßigen Klang des traditionellen kubanischen Bongo Rhythmus „Martillo“ hört man auf fast jeder Aufnahme. LP hat sich im Laufe der Jahre als die Vorzeigefirma für kubanische Perkussion etabliert und bringt nun mit den 1964 Original Bongos Instrumente mit einer interessanten Konzeption auf den Markt. Sie sind den allerersten Bongos nachempfunden, die LP-Gründer Martin Cohen 1964 für lokale Musiker baute und mit denen er den Grundstein für seine Firma Latin Percussion legte.

Details

Die 1964 Bongos sehen wirklich ziemlich old-school aus, denn glänzende Lackierung oder moderne, abgerundete Hardware sucht man hier vergeblich. Statt dessen bekommt man, passend zum Vintage Style, wunderschönes, braunes Mahagoniholz im Natural Finish geboten. Die beiden Kessel haben mit 6 ¾ und 8 ¼ Zoll etwas kleinere Durchmesser als sie heutzutage bei Bongos üblich sind und tragen ein Metallschild mit LP-Logo und Martin Cohens Unterschrift.

Fotostrecke: 5 Bilder Die LP Original Bongos, hier mit dem mitgelieferten Zubehör zu sehen.

Als Felle sind Naturfelle mit dem original LP-Logo von 1964 aufgezogen. Die traditionelle Chrom-Hardware passt wie angegossen und unterscheidet sich gar nicht so sehr von modernen Bongos. Erstaunlich, wie wenig sich diesbezüglich in den letzten 50 Jahren verändert hat. Ein Stimmschlüssel, ein Fläschchen Öl für die Mechanik und acht Gummipfropfen für die Schrauben vervollständigen das Gesamtpaket. Die Verarbeitung von Kessel und Hardware ist hochwertig und tadellos.

Anzeige

Praxis

Vintage ist nicht nur der Look

Nachdem ich mir einen Moment Zeit nehme, die Felle gleichmäßig zu stimmen, geht’s los mit dem Praxistest. Und siehe da – die LP Original Bongos sehen nicht nur old-school aus, sie klingen auch so. LPs Fellauswahl gefällt mir sehr. Bei modernen Bongos trifft man häufig auf sehr dünne Felle, mit denen man leicht den Bongo-typischen scharfen und durchsetzungskräftigen Klang erzeugen kann. Allerdings tritt häufig ein unangenehmer Nebeneffekt auf, der sich in nervenden Obertönen und einem Gesamtklang, dem irgendwie der Bauch fehlt, äußert. 

Die Naturfelle sind nicht zu dünn und klingen super.
Die Naturfelle sind nicht zu dünn und klingen super.

Nicht so bei den Original Bongos. In der recht tiefen Stimmung, in der das Instrument geliefert wird, könnte der Sound direkt von einer alten Son Montuno Aufnahme stammen. Sound ist natürlich Geschmacksache, und der eine oder andere bevorzugt womöglich den typischen schärferen Klang, aber mir gefällt die wärmere Charakteristik richtig gut. In den Aufnahmen hörst du zuerst die einzelnen Töne und danach zwei Grooves.

Audio Samples
0:00
Einzelschläge – tiefere Stimmung Martillo – trad. Groove Funk – Groove

Jetzt möchte ich noch hören, wie die Bongos klingen, wenn man die Felle etwas härter spannt. Nachdem ich die Stimmung angezogen habe, wirkt der Klang etwas „moderner“, wie du in der nächsten Aufnahme hörst. Auch hier machen LPs Bongos eine gute Figur.

Audio Samples
0:00
Martillo Groove – höhere Stimmung

Einen kleinen Kritikpunkt gibt es nach meiner Test-Session allerdings auch: Die mitgelieferten Gummipfropfen, die dafür gedacht sind, die Hardware zu schützen, halten beim bestem Willem nicht auf den Schrauben. Sie sitzen sehr locker und lösen sich bereits bei der kleinsten Bewegung oder Erschütterung. 

Die Gummipfropfen lösten sich im Testlauf von den Schrauben.
Die Gummipfropfen lösten sich im Testlauf von den Schrauben.
Anzeige

Fazit

Mir gefallen die LP 1964 Original Bongos ausgesprochen gut. Ich mag den traditionellen Sound des Son Montuno, für den die Instrumente wie geschaffen sind und finde sowohl die Idee hinter den Bongos aus auch das Design originell und charmant. Unterm Strich bekommt man hier Instrumente mit dem Charme einer vergangenen Epoche, die sich mit ihrer professionellen und zeitgemäßen Verarbeitung auch heutzutage auf jeder Bühne sehen lassen können. Auch wenn man für diese Bongos etwas tiefer in die Tasche greifen muss, bekommen sie von mir eine klare Kaufempfehlung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Charmantes Konzept und Design
  • Sound
  • Verarbeitung
Contra
  • Gummipfropfen fallen leicht von den Stimmschrauben ab
Artikelbild
LP 1964 Original Bongos Test
Für 389,00€ bei
Ein altes Design in neuer Ausführung. LPs Original Bongos können voll überzeugen.
Ein altes Design in neuer Ausführung. LPs Original Bongos können voll überzeugen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Latin Percussion
  • Bezeichnung: LP 1964 Original Bongos
  • Herkunftsland: USA
  • Größen: 6,75″ und 8,25″
  • Kessel: satinierter Mahagoni-Kessel
  • Felle: Naturleder
  • Traditional Spannreifen
  • Chrom Hardware
  • Spannschrauben: 5/16″
  • Farbe: Natural Light Wood Finish
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Öl, 8 Gummipfropfen für Stimmschrauben
  • Preis (UVP): EUR 430,80

Seite des Herstellers

www.lpmusic.com

Hot or Not
?
Die Naturfelle sind nicht zu dünn und klingen super.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?