Anzeige

Harley Benton CLG-550CE Test

Mit der Harley Benton CLG-550CE Grand Auditorium steht heute erneut eine Westerngitarre der Hausmarke des Musikhauses Thomann zum Test bereit. Mit Cutaway und Tonabnehmersystem ist sie auch für die Bühne gerüstet und mit einem Preis von weniger als 300 Euro wendet sie sich auch an kleinere Budgets.

Harley_Benton_CLG_550CE_WH_Custom_004FIN


Trotz ihres in der Regel günstigen Preises konnten in der Vergangenheit Instrumente von Harley Benton immer wieder mit überraschend guter Qualität punkten, auch im Bereich Akustikgitarre. Ich bin gespannt, wie sich die CLG-550CE schlägt.

Details

Unser Testmodell wird in einem einfachen Pappkarton geliefert, was bei dem günstigen Preis auch absolut in Ordnung geht. Beim Auspacken versprüht es einen leicht chemischen Geruch, den wahrscheinlich die Lackierung mitbringt, der aber mit der Zeit verfliegt. Wie schon erwähnt, handelt es sich bei dieser Gitarre um ein Grand Auditorium Modell, dem der Ruf vorauseilt, recht flexibel zu sein und gut mit unterschiedlichen Spielweisen von Strumming bis zu Fingerpicking zu harmonieren.

Korpus:

Für den Korpus kommt eine massive Fichtendecke zum Einsatz, Boden und Zargen bestehen aus indischem Palisander. Zur besseren Bespielbarkeit in den hohen Lagen wurde dem Modell ein sogenanntes venezianisches Cutaway spendiert, bei dem die Zargen abgerundet verlaufen. Absolut auffällig ist ohne Frage die weitgehend weiße Lackierung des Instrumentes. Je nach Musikrichtung wird damit wohl nicht jeder Spieler glücklich sein, aber es stehen auch Tobacco Sunburst und Schwarz als Alternativen bereit. Ein Blick auf die Rückseite unseres weißen Schwans zeigt eine schöne Fischgrätmuster-Einlage, die mittig über den gesamten Boden verläuft. Die Decke wird von einem Pickguard sowie einer Abalone-Rosette um das Schallloch geschmückt. Abgerundet wird das Korpusdesign von einem Binding, das am Deckenrand linienförmig in Schwarz und Grauweiß verläuft.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit der auffälligen weißen Optik der CLG-550CE wird wohl nicht jeder Spieler glücklich werden, aber es gibt Alternativ-Lackierungen.

Für die Decken und Bodenverbalkung kommt bei diesem Modell das sogenannte Scalloped X-Bracing zum Einsatz, bei dem Material an einigen Streben abgetragen wird, was unter Umständen für mehr Schwingung sorgen kann. Wer die Gitarre am Gurt spielen will, wird einen zweiten Pin am Hals/Korpus Übergang vermissen. Dieser muss also bei Bedarf von einem Fachmann nachgerüstet werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Saiten werden durch Stegpins mit Perlmuttpunkt am Palisandersteg befestigt…

Hals:

Der mit einem C-Profil versehene Hals wurde abgesehen von der Kopfplatten-Front ebenfalls in Weiß gehalten und aus Mahagoni gefertigt. Das mit Perlmutt-Punkteinlagen versehene Griffbrett mit seinen 20 Bünden besteht aus Palisander, die schwarz lackierte Griffbrettkante wurden zur Orientierung ebenfalls mit weißen Punkten versehen.
Eine Besonderheit für diese Art von Gitarre stellt die Sattelbreite von 48 mm dar, die dafür sorgt, dass das Griffbrett breiter ausfällt als man es gemeinhin bei Akustikgitarren mit Stahlsaiten gewohnt ist. Unser Testmodell steht zwar mit dieser Sattelbreite nicht ganz allein auf weiter Flur, zu finden sind diese Abmessungen aber sonst eher bei klassischen Gitarren. Wie sich dieser Umstand aufs Spielgefühl auswirkt, wollen wir später in der Praxis genau erkunden.

Fotostrecke: 5 Bilder Der CLG-550CE wurde ein sogenanntes venezianisches Cutaway spendiert, bei dem die Zargen abgerundet verlaufen.

Hardware / Tonabnehmersystem:

Die Saiten nehmen ihren Verlauf über einen Palisandersteg, die Pins zur Fixierung werden durch Perlmutteinlagen optisch aufgewertet. Ab Werk kommen übrigens D’Addario EXP-16 Light-Saiten mit einer Stärke von .012 – .053 zum Einsatz, bei denen die Basssaiten zur längeren Haltbarkeit beschichtet wurden. Sowohl die Stegeinlage als auch der Sattel sind laut Hersteller aus Knochen. Für die richtige Stimmung sorgen verchromte Deluxe DieCast Mechaniken. Die Mensur dieses Modell beträgt 643 mm.
Bestückt wurde unsere Testkandidatin außerdem mit einem Tonabnehmersystem, wobei sich der Ausgang nicht wie üblich am Gurtpin, sondern in der unteren Zarge gemeinsam mit dem Batteriefach für einen 9V-Block befindet. Beim Pickup haben wir es mit einem Fishman Sonicore Piezo-Tonabnehmer zu tun, der mit einem Fishman Isys+ Preamp mit integriertem chromatischem Stimmgerät auf der Zargenoberseite zusammenarbeitet. Neben dem Tuner finden sich auch ein Zweiband-EQ sowie ein Phasenumkehrschalter in der Ausstattung des Pickupsystems.

Fotostrecke: 5 Bilder Für den Live-Einsatz wurde der Gitarre ein Fishman Isys+ Preamp mit integriertem Stimmgerät eingebaut,…
Anzeige

Praxis

Auch beim Kennenlernen eines Instruments spielt der erste Eindruck eine große Rolle. Dieser fällt nach den ersten gespielten Tönen und Akkorden bei mir positiv aus, zumal die Einstellung ab Werk wirklich gelungen ist. Da klappert nichts, wofür auch die Saitenlage sorgt, die vielleicht für manchen noch ein kleines Stück niedriger sein darf, dafür aber völlig ohne Nebengeräusche auskommt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der spürbar breitere Hals braucht eventuell etwas Eingewöhnung, besonders, wenn man im Vorfeld auf E-Gitarren oder auch Westerngitarren mit einer geringeren Sattelbreite unterwegs war. Spieler mit kleinen Händen könnten zudem unter Umständen einige Spieltechniken auf diesem Hals als unbequem empfinden. Für mich persönlich bleibt es allerdings bei der erwähnten Eingewöhnungsphase. Nur bei komplexeren Fingerstyle-Spielweisen ist mir ein schmalerer Hals doch lieber. Am Saitenabstand und damit auch am Spielgefühl für die rechte Hand ändert sich übrigens trotz der größeren Sattelbreite nichts.
Klanglich kommt dieses Grand Auditorium Modell recht voluminös und kernig daher. An der letzteren Eigenschaft dürften auch die gewählten Saiten ab Werk nicht ganz unschuldig sein, die zwar Greifgeräusche deutlicher hervorheben, sonst aber in ihrem Charakter sehr gut zum Instrument passen. Im Vergleich mit einem ähnlichen, aber deutlich teureren Modell, das ich in meinem Studio zur Hand habe, wirkt unsere Testkandidatin zwar kräftiger, dafür in den Höhen aber gedeckter, nicht so seidig und offen und in der klanglichen Ansprache auch etwas steifer. Bei einem Preis von knapp 300 Euro muss man aber hier auch die Kirche im Dorf lassen. Was klanglich geboten wird, kann sich auf jeden Fall sehen und hören lassen.
Die Größe dieser Gitarre kann zwischen Grand Concert und Dreadnought eingeordnet werden und hat den Ruf, sich für unterschiedliche Spielweisen gut zu eignen. Bei diesem Modell kann ich mich aber, unverstärkt gespielt, besonders für Strummings und Flatpicking-Ausflüge aufgrund des schon beschriebenen Sounds begeistern.

Jetzt aber ab vors Mikrofon!
Für die Hörbeispiele kommt heute ein Neumann TLM 102 in Höhe des 12. Bunds zum Einsatz, das durch einen Golden Age Pre-73 MK II Preamp läuft. Das Signal des Pickupsystems wiederum wird von einer Lehle Sunday Driver DI-Box verstärkt.
Los gehts mit einer Flatpicking-Figur. Ihr könnt wählen, ob ihr nur das Mikrofon, das neutrale Pickupsignal oder beide Signale im Mix hören wollt.

Audio Samples
0:00
Flatpicking Mikrofon Flatpicking PU Flatpicking Mikrofon + PU
Die CLG-550CE klingt voluminös und kernig, in den Höhen etwas bedeckt - das Pickup-System kann dies aber im Live-Betrieb ausgleichen.
Die CLG-550CE klingt voluminös und kernig, in den Höhen etwas bedeckt – das Pickup-System kann dies aber im Live-Betrieb ausgleichen.

Das erste Audiobeispiel bestätigt meinen Eindruck, dass wir hier einen vollen und drahtigen Sound zu hören bekommen. Das Pickup-System macht ebenfalls einen guten Eindruck, gibt alle Saiten gleichmäßig wieder und eignet sich zudem als zweite Signalquelle im Mix mit dem Neumann Mikrofon sehr gut.
Im folgenden Beispiel benutze ich einen Kapodaster am 5. Bund und gebe ein Fingerpicking zum Besten. Ihr könnt wieder zwischen den drei Signalen wählen.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking Mikrofon Fingerpicking PU Fingerpicking Mikrofon + PU

Auch hier muss sich unsere weiße Probandin keineswegs verstecken. Die anfangs schon erwähnte etwas steife Ansprache des Tons sorgt vor dem Mikrofon für eine gewisse Direktheit, die mir gut gefällt.
Legen wir nun unser Ohr auf das Pickupsystem. Auch wenn der Pickupsound in seiner Grundausrichtung, neutral eingestellt, schon einen guten Eindruck macht, will ich nun hören, wie sich der Zweiband EQ klanglich verhält. Wie sich zeigt, hat der EQ des Pickup-Systems, wenn es nötig ist, noch ordentlich Luft nach oben. Ihr hört im folgenden eine Fingerpicking-Figur mit neutraler EQ-Einstellung danach booste ich den Bass und auch dezent die Höhen.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking Groove – PU neutral -> Bass & Treble Boost

Das Ergebnis des dezenten Eingriffs mit Hilfe des EQs wirkt sich absolut positiv aus. Das Signal wirkt so noch eine Spur knackiger und lebendiger. Sehr schön.
Abschließend wollen wir uns die Gitarre auch noch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten anhören. Ich habe dafür die Kombination aus Mikrofon und neutralem EQ gewählt, die auch hier, wie ihr gleich hören werdet, wirklich gut funktioniert.

Audio Samples
0:00
Gitarre im Bandkontext (Mikrofon + PU)
Anzeige

Fazit

Die Harley Benton CLG550-CE Grand Auditorium wartet direkt aus dem Karton mit einer guten Voreinstellung auf und legt, gemessen am Preis, einen guten Klang aufs Parkett. Positiv fällt zudem das Pickupsystem auf, mit dem sich unkompliziert arbeiten lässt. Da die Sattelbreite recht großzügig ausfällt, brauchen kleinere Hände eventuell etwas Eingewöhnungszeit. Ob einem die Maße dieser Gitarre liegen, lässt sich wie immer am besten in einem persönlichen Test herausfinden. Wem die Farbgebung unserer Testkandidatin übrigens etwas “zu laut” erscheint, kann beruhigt sein, den dieses Modell gibt es noch in zwei anderen Lackierungen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • gut klingendes Tonabnehmersystem
Contra
  • etwas gedeckte Höhen
Artikelbild
Harley Benton CLG-550CE Test
Für 249,00€ bei
Die Harley Benton CLG550-CE Grand Auditorium ist tadellos verarbeitet, gut bespielbar und verfügt über ein amtlich klingendes Tonabnehmersystem.
Die Harley Benton CLG550-CE Grand Auditorium ist tadellos verarbeitet, gut bespielbar und verfügt über ein amtlich klingendes Tonabnehmersystem.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: CLG-550CE WH Custom Line
  • Bauform: Grand Auditorium mit venezianischem Cutaway
  • Farbe: weiß, Hochglanz
  • Decke: massive Fichtendecke
  • Korpus: indisches Palisander
  • Rosette: Abalone Rosette
  • Bracing : Scalloped X-Bracing
  • Tonabnehmer: Fishman Sonicore
  • Pre-Amp: Fishman Isys+ Preamp mit integriertem chromatischem Stimmgerät
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: C
  • Griffbrett: Palisander
  • Bünde: 20
  • Mensur: 643 mm
  • Sattelbreite: 48 mm
  • Mechaniken: verchromte Deluxe DieCast Mechaniken
  • Saiten ab Werk: D’Addario EXP-16 light .012 – .053
  • Ladenpreis: 299,00 Euro (Juni 2017)
Hot or Not
?
Der große Grand Auditorium Korpus ist aus indischem Palisander gefertigt, die Decke besteht aus Fichte.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!