Anzeige

Ultimate Genesis AMP-150 Test

Der Ultimate Genesis AMP-150 Amp-Ständer dient in erster Linie dazu, den Combo oder die Gitarrenbox für einen günstigeren Abstrahlwinkel schräg zu stellen. Ganz nebenbei entkoppelt man so Combo und Cabinet auch vom Boden, was dabei hilft, unerwünschte Resonanzen oder Reflexionen zu vermeiden.

Ultimate_Amp_Stand_Genesis_AMP_150_008FIN


Wie bei den Gitarrenständern der Marke hat man auch dem Amp-Stativ das patentierte Lock-System mitgegeben, das einen blitzschnellen Auf- und Abbau möglich macht.

Details

Zusammengelegt misst der AMP-150 Amp-Ständer ca. 38,5 x 9,5 cm und outet sich mit etwas mehr als 1,3 kg als Leichtgewicht. Wie alle Stative der Genesis-Serie ist er schwarz lackiert und trägt den Ultimate Schriftzug in Silber. Auch er zeichnet sich durch das patentierte Lock-System aus, dessen Zentrum ein orangefarbener Dreiecks-Drehknopf bildet, der unter dem Stativsockel die drei Beine arretiert. Ist das Stativ zusammengeklappt, sichert er es vor unbeabsichtigtem Aufklappen und im Einsatz arretiert er die Beine für sicheren Stand. Die sind allesamt mit schwarzen Gummifüßen gegen Verrutschen gesichert und gegen Kratzer im Parkett. Nach dem Ausklappen stand unser Test-Stativ etwas schief, was dadurch zustande kam, dass die drei Beine unterschiedlich fest drehten bzw. unterschiedlich großes Spiel hatten. Ein beherzter Druck von oben sorgte dafür, dass alle bis zum Anschlag angewinkelt waren und für gerade Verhältnisse sorgten.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Ampstativ AMP-150 dient zur optimalen Anpassung des Abstrahlwinkels von Amp oder Cabinet.

Das hintere Stützbein ist dreifach ausziehbar und verändert so den Winkel, in dem das Stativ geneigt ist. Der Amp steht auf zwei ausklappbaren, ca. 17 cm langen Metallbügeln mit Kunststoffverkleidung, die in halber Höhe an den beiden vorderen Beinen befestigt sind. Mindestens 30 cm oder breiter sollte ein Amp sein, weil er sonst keinen festen Halt auf den beiden Auflagen hat, denn diese sind nicht verstellbar.

Fotostrecke: 2 Bilder Das hintere Stützbein ist dreifach ausziehbar und verändert so den Winkel, in dem das Stativ geneigt ist.

Die Stativsäule dient dem Combo auch als Rückenlehne, wobei der obere Teil noch einmal um etwa 18 cm ausziehbar ist. Das allerdings nicht unbedingt in erster Linie für größere Verstärker, sondern weil man clevererweise dem Kopf ein 5/8″ Gewinde spendiert hat, an dem ein Stativgalgen befestigt werden kann. Das spart einen extra Mikrofonständer und Platz. Eine orangefarbene Klemme fixiert die Verlängerung übrigens bombenfest in der gewünschten Höhe.

Fotostrecke: 2 Bilder Am Kopf des Stativs befindet sich ein 5/8″-Gewinde, an das sich ein zusätzlicher Galgen für die Mikrofonabnahme montieren lässt.
Anzeige

Praxis

Nach Aufklappen und Fixieren mit dem bereits erwähnten Lock-System steht der Amp-Ständer auch ohne Last bereits fest und stabil. Was die Zuladung angeht, verträgt der AMP-150 laut Hersteller bis zu 34 kg. Leider gab es nicht die Möglichkeit, diese Grenze auszutesten, aber mit 24 kg stand er im Test felsenfest.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Amp steht auf zwei ausklappbaren, ca. 17 cm langen Metallbügeln mit Kunststoffverkleidung.

Allerdings wird es dann haarig, wenn ein Combo sehr tief ist, einen schweren Speaker hat und seine Innereien auch eher in Richtung Front tendieren. Nicht wenige dieser Verstärker messen von Front bis Rückwand mehr als 30 cm, sodass die beiden 17 cm langen Auflagearme schon in der Mitte der Amp-Unterseite aufhören. Ist dann noch das hintere Bein auf volle Länge ausgezogen, also für einen möglichst flachen Abstrahlwinkel, kann das Ganze recht kippelig werden. Dann reicht schon ein kleiner Stoß von hinten, und der Amp fällt mit dem Stativ nach vorne. Abhilfe ist meist schon mit einem etwas größeren Winkel geboten. Im Test jedenfalls gab es keinerlei Probleme mehr und Stativ und Combo standen absolut stabil und fest, nachdem das hintere Stützbein um einen Abschnitt eingeschoben worden war.

Anzeige

Fazit

Beim Ultimate Genesis AMP-150 handelt es sich um einen einfachen, aber clever aufgebauten Amp-Ständer, der seinen Job ohne größere Einschränkungen verrichtet. Je nach Combogröße und Gewichtsverteilung sind zwar konstruktionsbedingt nicht unbedingt alle drei möglichen Abstrahlwinkel machbar, aber dafür stehen bei entsprechender Einstellung Ständer und Amp bombenfest. Einfach und schnell auf- und abgebaut, klein zusammenlegbar und stabil – und das für weniger als 30 Euro. Und dazu die Möglichkeit, einen Mikrofongalgen direkt am Ständer zu montieren.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakter, stabiler Amp-Ständer
  • Anstellwinkel dreifach verstellbar
  • bis 34 kg belastbar
  • Anschluss für Mikrofonstativ-Galgen
Contra
  • Beine mit unterschiedlich großem Spiel
Artikelbild
Ultimate Genesis AMP-150 Test
Für 38,00€ bei
Der AMP-150 ist ein kompakter, stabiler Amp-Ständer mit dreifach verstellbarem Anstellwinkel und Anschluss für Mikrofonstativ-Galgen.
Der AMP-150 ist ein kompakter, stabiler Amp-Ständer mit dreifach verstellbarem Anstellwinkel und Anschluss für Mikrofonstativ-Galgen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ultimate
  • Typ: Genesis AMP-150
  • Ausführung: kompakter Amp-Ständer mit Lock-Funktion
  • Belastbarkeit: bis 34 kg
  • Besonderheit: dreifach im Winkel verstellbar, Anschlussgewinde für Mikrofon-Galgen
  • Farbe: schwarz
  • Maß aufgestellt (B x T x H): 51 x 39,9 – 45 x 46,5 – 63,5 cm
  • Maß zusammengelegt (L x H): ca. 38,5 x 9,5 cm
  • Gewicht: 1.317 g
  • Ladenpreis: 29,90 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Der AMP-150 ist ein kompakter, stabiler Amp-Ständer mit dreifach verstellbarem Anstellwinkel und Anschluss für Mikrofonstativ-Galgen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!