ADJ Jolt Panel FX2 Test

Das ADJ Jolt Panel FX2 will ein innovativer, vielseitig einsetzbarer LED-Strobe, Washlight und Eye-Candy-Scheinwerfer sein. Er ist mit 800 x 0,5-Watt-RGB-SMD-LEDs für farbige Lichteffekte sowie 48 x 5-Watt-weißen SMD-LEDs ausgestattet, die sich in der Mitte des Gerätes befinden und den traditionellen Look eines Strobes erzeugen. Beide LED-Typen sind in unabhängigen, steuerbaren Zonen gruppiert (6 weiße und 40 farbige), was die Erstellung von auffälligen, animierten Lauflichtmustern ermöglichen soll. 

Die laut Hersteller massive Lichtleistung des Jolt Panel FX2 wurde speziell für große Bühnen, Nachtclubs, Live-Events und Tourneen entwickelt. ADJ Lighting hat mit dem FX2 mittlerweile die zweite Generation auf dem Markt lanciert. Schauen wir gemeinsam, ob und mit welchen Features das Gerät die kreative Lightshow „(…) auf das nächste Level hebt“. 

ADJ Jolt Panel FX2 Test

ADJ Jolt Panel FX2 – das Wichtigste in Kürze

  • mehrfunktionales LED-/SMD-Panel
  • RGB- und kaltweiße LEDs in drei Reihen
  • Steuerung via DMX, Aria X2 und RDM
  • zoniert steuerbar für animierte Lauflichtmuster
  • Strobe- und Wash-Effekte mit Eye-Candy-Potential

ADJ Jolt Panel FX2 – Konstruktion und Bauweise

Das Panel befindet sich in einem wirklich stabilen und soliden Gehäuse aus Metall. Die Verbindungen der Komponenten sind handwerklich sauber ausgeführt und vernünftig miteinander verschraubt. Dabei besteht das Gerät aus zwei Haupteinheiten, einmal dem Gehäuseteil mit LEDs, SMDs, Linse und Co., dann der Steuereinheit mit Anschlüssen und OLED-Display. Die Ecken und Kanten sind nicht abgerundet. Farblich ist das Gehäuse im bühnenaffinen Schwarz gehalten. Das ADJ Jolt Panel FX2 hat die Abmessungen von 13 x 42 x 26 cm. Die Waage zeigt ein Gesamtgewicht von 6,2 kg an.

ADJ Jolt Panel FX2 – handwerklich sauber konstruiert

Vorderseite mit reichlich LEDs und SMDs

Die Front beherbergt eine regelrechte Batterie von SMDs. Der Blick fällt auf insgesamt 800 x 0,5 W RGB SMD-LEDs, die im oberen und unteren Bereich gleichmäßig verteilt sind, sowie 48 x 5 W kaltweiße SMD-LEDs in einem mittleren Streifen. 

Die Leuchtmittel sind durch eine transparente Glasscheibe geschützt, die wiederum durch das Gehäuse eingefasst ist. Ebenso verfügt die Frontseite oben und unten jeweils über eine Führungsschiene für die mitgelieferte Frostfilterlinse aus mattiertem Kunststoff. Um die Frostfilterscheibe einzuführen, muss ein Verriegelungsmechanismus manuell nach unten gezogen und während des gesamten Vorgangs gehalten werden. 

Der Mechanismus funktioniert per Federspannung. Zumal der herkömmliche Bühnentechniker lediglich über zwei Hände verfügt, ist das beschädigungsfreie Unterfangen nicht so ganz einfach.

Fotostrecke: 5 Bilder Bestückt mit einer regelrechten Batterie von SMD-LEDs

Seitenansicht Panel und Steuereinheit

Die Seiten des Panels selbst sind unspektakulär und weisen – abgesehen vom Verriegelungsmechanismus der Frostfilterscheibe – keinerlei Besonderheiten auf. Interessanter wird es dann bei den Seiten der schmaleren und kürzeren, aber tieferen Steuereinheit, da hier die Aufnahmen für die die Fixierschrauben des Montagebügels verbaut sind. Der sich aus den geringeren Maßen ergebende Vorteil ist, dass die Montageeinheit mitsamt Feststellschrauben im Betrieb von dem eigentlich Panel verdeckt wird und zumindest von vorne für den Betrachter nicht sichtbar ist. Die Fixierschrauben liegen mit ihrem durchaus groß bemessenen Griff bestens in der Hand, doch darauf gehen wir im Praxisteil detaillierter ein.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Seiten des Panels sind unspektakulär

ADJ Jolt Panel FX2 – Rückseite und Steueraggregat

Auf der Rückseite der Lichteinheit befinden sich links und rechts großzügig verteilte Kühlauslassöffnungen. Hinter den Öffnungen befinden sich als Schmutz- und Staubfänger jeweils kleine Gitter. Auf den ersten Blick wirkt das unsauber gearbeitet. Tatsächlich ist es aber das detailverliebte und staubschützende Gegenteil.

Im oberen Bereich der Rückseite sind die beiden Antennen für die Gerätekommunikation via Aria X2 positioniert. Die Steuereinheit beherbergt die Anschlusselemente, nämlich den 5-poligen DMX-In, den Power-In für verriegelbare Power-Twist-Stecker und auf der anderen Seite folgen analog der Power-Out für die Daisy-Chain-Verbindung und der DMX-Out für das Daten-Linking.

Im oberen Bereich prangt das OLED-Display in einer Einheit mit den berührungsempfindlichen Bedienflächen Mode, Down, Up und Enter. Zudem ist die Rückseite mit weiteren Kühlauslassschlitzen, dem Sicherungsschacht mit Sicherung und den beiden Aufnahmen für Omega-Halterungen ausgestattet. Die Öse für das bei der geflogenen Montage obligatorische Sicherungsseil ist auf der Top-Seite der Steuerungseinheit platziert.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Rückseite des Panels ist übersichtlich konzipiert

ADJ Jolt Panel FX2 – Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst eine Frostfilter-Scheibe, ein 1,8 m langes Power-Twist-Stromkabel sowie die Bedienungsanleitung. Das User-Manual steht auch im Web zum kostenlosen Download zur Verfügung. Durchaus nett gemeint muss man allerdings sagen, dass die Marke auch hier dem Pragmatismus auf der Spur ist. Zunächst wurde das Jolt Panel FX2 von ADJ einsatztauglich optimiert. Die erwünschte Perfektion der Bedienungsanleitung folgt dann alsbald auf dem Fuße.

Lieferumfang mit Frostfilterscheibe und verriegelbarem Stromkabel
Lieferumfang mit Frostfilterscheibe und verriegelbarem Stromkabel

ADJ Jolt Panel FX2 Test in der PRAXIS

Das ADJ Jolt Panel FX2 ist per DMX, im Standalone- als auch Master-Slave-Modus steuerbar. Zudem ist es mit dem integrierten Transceiver Aria X2 Wireless-tauglich, wodurch im Master-Slave-Netzwerk mühelos die interne Kommunikation mehrerer Geräte im Verbund möglich ist. Dabei stellt es insgesamt 10 verschiedene DMX-Kanal-Modi zur Verfügung, nämlich den 6-, 9-, 13-, 18-, 36-, 41-, 51-, 81-, 126- und 141-Kanal-Modus. 

Die Vielfalt der optionalen Auswahl je nach individuellem Setup ist beachtlich. Den umfassendsten Zugriff auf sämtliche Funktionen erwartet die User im 141-Channel-Modus. Ebenso kann das Gerät via RDM im Netzwerk lokalisiert werden. Zudem lassen sich die Parameter über das OLED-Display mitsamt den Touch-sensitiven Bedientastern editieren. Dabei punktet das Panel mit einem vernünftig dimensionierten als auch gut ablesbarem Display, das auf die Touch-Taster verzögerungsfrei reagiert. Etwas umständlich ist, dass bei etwas längeren Pausen beim Editieren der Parameter immer erst wieder der Umweg über den Menü-Button genommen werden muss. 

Montage und Einsatzmöglichkeiten

Das Jolt Panel FX2 von ADJ soll sich laut Hersteller stehend oder hängend betreiben lassen. Sicherlich kann es auf dem Boden und jeder weiteren geeigneten Fläche positioniert werden. Wirklich vorgesehen ist es dafür allerdings nicht. Denn der Montagebügel ist massiv und offensichtlich haltsicher. Auch verfügt er über ebenso großzügig dimensionierte, vertrauenserweckende und haltsichere Feststellschrauben mit soliden Griffen. Zumal es sich jedoch um einen einstrebigen Bügel handelt, wird er dem stehenden Einsatz mit individuell wählbarer Neigung und Ausrichtung kaum gerecht. Soviel Wahrheit gehört dazu: Das Strobe/Wash-Panel ist vordringlich für die hängende Montage im Rigg oder die Festinstallation optimiert. Sowohl am Montagebügel als auch auf der Rückseite des Scheinwerfers selbst befinden sich die Aufnahmen für die erforderlichen Omega-Halterungen.  

Die Frage nach der Schutzart

Im User-Manual wird die Schutzart mit IP65 angegeben. Auch wird ein „IP65-Stromkabel mit Verriegelung“ mitgeliefert. Das kann nur ein Missverständnis sein. Vielmehr sind die Anschlüsse nicht durch Gummikappen geschützt, auch sind derart viele Kühlauslassschlitze am Gehäuse vorhanden, die Feuchtigkeit etwa bei Regen im Außenbereich förmlich aufsaugen würden. Zumindest eine Schutzhaube würde für den witterungswidrigen Outdoor-Betrieb benötigt. Insofern entspricht das ADJ Jolt Panel FX2 bei aller solider Bauweise der Schutzart IP20 mit zusätzlichen Schutzfunktionen.

Makros, Effektvielfalt und zonierte Steuerung

Zu den herausragenden Argumenten des Panels zählt die zonierte Steuerung. So bietet das Gerät die Möglichkeit, insgesamt 40 RGB-SMD-Zonen sowie 6 Kaltweiß-Zonen separat anzusteuern. Darüber werden eindrucksvolle und facettenreiche Lauflichter und Farbkombinationen realisiert, die für den eigentlichen Eye-Candy-Faktor sorgen. Werksseitig integriert sind 25 RGB-LED-Programmmakros und 9 Kaltweiß-Makros, die einen guten Eindruck dessen vermitteln, wozu das Panel imstande ist. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Strobes-SMDs lassen sich separat fahren

Lichtqualität und Lichtintensität 

Tatsächlich ist der CRI mit einem Wert von gerademal RA 69 nicht sonderlich hoch. Eher im Gegenteil. Nur hat das Strobe- und Wash-Panel aufgrund seiner Aufgabenstellung auch keinen höhere Farbwiedergabewerte nötig. Ein Stroboskop mit höchstem CRI-Wert zu konstruieren, wäre recht sinnentleert. Und da die Zweitfunktion des Scheinwerfers die eines Washlights – gerne auch mit Frostfilter – ist, werden auch hier die Farben dem Zweck entsprechend ohnehin „verwaschen“. 

Vor diesem Hintergrund reicht der CRI mit 69 Ra vollkommen aus. Wichtiger für die optischen Eigenschaften ist der Output und der ist mit ca. 12547 lm bei einem Abstrahlwinkel von 73° und einem Sichtfeldwinkel von 111° erstaunlich. Der Weißton ist von 6.900 – 7400 K wählbar, die Frequenzen von Rot, Grün und Blau lassen sich ebenfalls feinjustieren.

Strobe-SMDs mit reichlich Power

Die Strobe-SMDs machen das, was sie machen sollen, nämlich richtig hell. Spätestens dann sollte man den Strobe nicht mehr als Eye-Candy oder gar Eye-Catcher verstehen: Nicht mehr hineinblicken! Aber auch die die Output-Werte der SMDs lassen sich natürlich wie die RGB-SMDs dimmen, einstellbar in 6 Dimmer-Modi und in einem Bereich von 0 – 100 %. Nutzbar sind die Strobes über Stroboskop-, Verschluss- und Impulssteuerung. Dabei beträgt die maximale Stroboskoprate 20 Hz, die minimale 1 Hz. 

ADJ Jolt Panel FX2 – Geräuschentwicklung

Das Jolt Panel FX2 arbeitet nicht geräuschlos. Das ist allerdings bei dieser Leistung auch nicht zu erwarten. Zudem ist die Intensität der Fan einstellbar. Unter dem Strich ist das Rauschen so gering, dass es selbst bei geräuschsensiblen Events nicht stören wird.

ADJ Jolt Panel FX2 – mögliche Alternativen

ModellADJ Jolt Panel FX2ADJ Jolt Bar FXIPStairville Wild Wash Pro 648 RGBWEurolite LED Super Strobe ABL
Lichtquelle800 RGB-SMD-LEDs + 48 x kaltweiße SMD-LEDs448 RGB-SMD-LED + 112 kaltweiße SMD-LEDs648 Stück 4in1 RGBW 5050 SMD LEDs216 kaltweiße LEDs (SMD 5730) und 144 3-in-1-TCL-RGB-LEDs (SMD 5050)
SMD-LEDs LeistungRGB je 0,5 W, CW je 5 WRGB: je 0,5 Watt, Kaltweiß: je 5 Wattje 0,2 WattKaltweiß-LEDs mit je 0,5 W, RGB-SMDs nicht definiert
Segmentsteuerung40 RGB-LED-Zonen, 8 kaltweiße Zonen32 RGB-LED-Zonen, 16 kaltweiße Zonen4 SegmenteRGB-LEDs und kaltweiße LEDs in bis zu 48 einzelnen Segmenten steuerbar
SteuerungsprotokolleDMX (5-Pol), Aria X2, RDMDMX (5-Pol), Aria X2, RDMDMX (3- und 5-polig)DMX, Master-Slave
CRIRa 86Ra 89nicht definiertnicht definiert
FarbmischungZentrale Reihe Kaltweiß, zwei Reihen RGB stufenlosZentrale Reihe Kaltweiß, zwei Reihen RGB stufenlosRGBW, stufenlosRGB homogene Farbmischung + CW
SchutzartIP20IP65IP20IP20
Gewicht6,2 kg6,5 kg3,25 kg4,26 kg
Preis789 €899 €249 €219 €

Fazit zum ADJ Jolt Panel FX2 Test

Das ADJ Jolt Panel FX2 zeichnet sich in sämtlichen Belangen als professionelles Gerät aus. Es kommt mit der bei mittelgroßen bis großen Events erwünschten und benötigten Power, zeichnet sich insbesondere durch die autark steuerbaren Zonen und ebenso unabhängigen Strobe- und Wash-SMDs sowie die Einstellbarkeit der jeweiligen Intensität aus. 

Lichtdesignern und Veranstaltungstechnikern gibt es reichlich Möglichkeiten an die Hand, ihre Kreativität bei der Lightshow auszutoben. Bereits bei den Steuerungsmöglichkeiten inklusive 5-Pol-DMX, RDM und Aria X2 wird deutlich, dass das LED-Strobe die große Bühne sucht. 

Das ADJ Jolt Panel FX2 empfiehlt sich uneingeschränkt für Konzertproduktionen, den Rental-Park wie auch für die Festinstallation in Clubs, Konzerthäusern, Varietés, Theatern und mehr. In der Szene der Alleinunterhalter und mobilen Entertainer könnte der Preis etwas abschreckend wirken. Das Jolt Panel FX2 von ADJ sichert sich im Test verdient 4,5 Sterne und eine Kaufempfehlung.

Features ADJ Jolt Panel FX2

  • Bauart: LED Stroboskop- und Wash-Effekt-Panel
  • Lichtquelle: 800 x 0,5 W RGB-SMD-LEDs + 48 x 5 W kaltweiße SMD-LEDs
  • Abstrahlwinkel: 73°
  • Feldwinkel: 111°
  • Farbtemperatur: 6900 – 7400 K
  • Rot: 620 – 630 nm, Grün: 515 – 525 nm, Blau: 460 – 470 nm
  • CRI: 69
  • durchschnittliche LED-Lebensdauer: 50.000 Stunden
  • Zonen RGB: 40 RGB-LED-Zonen
  • Zonen CW: 6 kaltweiße LED-Zonen
  • Makros RGB: 25 integrierte RGB-LED-Programmmakros
  • Makros CW: 9 integrierte Kaltweiß-LED-Programmmakros
  • Steuerprotokolle: DMX, Aria X2 und RDM
  • DMX-Modi: 6, 9, 13, 18, 36, 41, 51, 81, 126 und 141 Kanalmodi
  • Dimmermodi:  6 verschiedene Dimmmodi
  • Dimmerkurven: Linear, Square Law, Inv Square Law und S Curve)
  • Dimmer einstellbar: 0 – 100 % sanftes Dimmen
  • Strobe-Steuerung: Stroboskop-, Shutter- und Impulssteuerung
  • Strobe-Rate: max. 20 Hz / min. 1 Hz
  • mit kabelgebundenem digitalen Kommunikationsnetzwerk
  • Display: OLED-Display mit 4-Bedienflächen-Touchmenü
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 5-pin In / Out
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist TR1 In / Out
  • max. Stromverbindung: 12 Geräte bei 230 V
  • Abmessungen (L x B x H): 13 x 42 x 26 cm
  • Gewicht: 6,2 kg
  • Lieferumfang: inkl. Jolt Panel, 1,8 m Netzkabel, Frostfilter
  • Preis: 789 Euro

ADJ Lighting – Website des Herstellers

Testmarathon Bühnenbeleuchtung

Mehr Produkte aus der ADJ Jolt-Serie

Affiliate Links
ADJ Jolt Panel FX2
ADJ Jolt Panel FX2 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt Panel FXIP
ADJ Jolt Panel FXIP Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt Bar FX
ADJ Jolt Bar FX Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt Bar FX2
ADJ Jolt Bar FX2 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt Bar FXIP
ADJ Jolt Bar FXIP Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt 300
ADJ Jolt 300
Kundenbewertung:
(3)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • mehrfunktional nutzbar
  • 40 RGB-LED-Zonen, 6 kaltweiße LED-Zonen
  • 9 kaltweiße, 25 RGB-Makros integriert
  • Kanal für Frostfilterscheibe zum Verwischen von Pixelpunkten
  • Steuerungsprotokolle DMX, Aria X2 und RDM
Contra
  • Einfügen der Frostfilterscheibe etwas umständlich
  • Montagebügel eigentlich nicht für stehende Montage vorgesehen
Artikelbild
ADJ Jolt Panel FX2 Test
Für 789,00€ bei
Hot or Not
?
ADJ Jolt Panel FX2 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Kompakte DMX-Sets mit Interface und Software
Feature

In diesem Artikel stellen wir euch 7 kompakte DMX-Sets für für Veranstaltungstechniker, DJs und mobile Dienstleister mit Interface und Software vor, die sich mühelos auf individuelle Präferenzen im Setup anpassen lassen.

Kompakte DMX-Sets mit Interface und Software Artikelbild

Kompakte DMX-Sets für Veranstaltungstechniker, DJs und mobile Dienstleister gibt es schon für vergleichsweise kleines Geld. Lichtsteuerung kann bekanntlich komplex oder kompakt sein. Insbesondere auch DJs, mobile Entertainer und Bands sind auf haptisch schmale aber funktional ausgereifte Lösungen angewiesen, um Equipment und Setup nicht unnötig aufzublähen. Jedes Teil, das mitgeschleppt werden muss, kostet Zeit und Muskelkraft. Großes Equipment erst recht.

Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth