Anzeige

Waves SuperRack LiveBox DANTE Test

Mit der SuperRack LiveBox DANTE stellt die Software-Schmiede Waves erstmalig ein Produkt vor, das neben Waves-Plugins auch die Verwendung von VST3-Plugins anderer Hersteller erlaubt. Der installierte VST-Host „Waves SuperRack Performer“ verwaltet die Plugins im Live-Einsatz, als Audioschnittstelle kommt eine DANTE PCIe-Karte des deutschen Hersteller Marian zum Einsatz.

Das Betriebssystem ist ein angepasstes Windows 10 LTSC. Diese Kombination soll einen stabilen Betrieb bei niedrigen Latenzen erlauben. Das haben wir uns natürlich genauer angesehen.

Waves SuperRack LiveBox DANTE Test

Waves SuperRack LiveBox DANTE – das Wichtigste in Kürze

  • 2 HE/19-Zoll-Computer mit DANTE PCIe-Karte
  • kommt mit Waves „SuperRack Performer“ und „Live“ Plugin-Bundle
  • optimiertes OS und Hardware für zuverlässigen Live-Betrieb
  • 128 Kanäle
  • niedrige Systemlatenz
  • 24/7 Waves Support via TeamViewer

Was ist im Lieferumfang?

Die Lieferung erfolgt in einem unscheinbaren Karton. Darin enthalten ist ein zweiter Verkaufsraumkarton mit aufwändigem Design. Schaumstoffeinlagen soll die Hardware auf dem Transportweg schützen, was bei meinem Testgerät nicht ganz funktioniert hat. Die SuperRack LiveBox DANTE ist mit zwei Wechsel-PSUs ausgestattet, deren Griffe leicht verbogen sind. Davon abgesehen präsentiert sich die LiveBox im besten Zustand. 

Neben der eigentlichen Hardware befindet sich noch der übliche Papierkram im Lieferumfang, zusammen mit der größten Kollektion an Kaltgerätekabeln, die ich jemals bei einem Testgerät gesehen habe. Damit steht zumindest in puncto Stromkabel einer Welt-Tour nichts im Wege. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Versandkarton der LiveBox

Neben der Hardware ist auch Software im Preis enthalten. Was die Registrierung und weiteres betrifft, hilft ein Beipackzettel mit entsprechenden Anweisungen weiter. Der Käufer erhält zur LiveBox eine Lizenz für den „SuperRack Performer“ Plugin-Host und das 55 Plugins umfassende Live-Bundle.

Fotostrecke: 2 Bilder Die LiveBox kommt mit einer großen Sammlung an Netzkabeln
Affiliate Links
Waves SuperRack Performer Download
Waves SuperRack Performer Download
Kundenbewertung:
(2)
Waves Live Download
Waves Live Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Das Gehäuse der Waves SuperRack LiveBox DANTE

19 Zoll und 2 HE, das ist der Formfaktor der LiveBox. Mit einem Gewicht von satten 7 kg handelt es sich um ein seriöses Stück Hardware. Das erkennt man auch daran, dass Waves kein Standard PC-Gehäuse für die LiveBox verwendet. Das Chassis ist eine Spezialanfertigung und wirklich gut verarbeitet. Auf der Vorderseite befinden sich zwei durchgängige Lüftungsschlitze nebst Power-Taste und zwei USB2-Ports. Im laufenden Betrieb leuchtet das Waves Logo weiß auf, sodass man mit einem Blick die Betriebsbereitschaft erkennen kann.

Spannender geht es auf der Rückseite zu. Hier gibt es gleich zwei Server-Netzteile zu bestaunen, die sowohl einen redundanten Betrieb erlauben, also auch einfach zu tauschen sind. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite der LiveBox

Rechts daneben sind die Anschlüsse des verbauten Gigabyte Mainboards platziert. Neben vier USB2- und zwei USB3-Anschlüssen notiere ich einen Netzwerkanschluss mit RJ45-Buchse und eine Vielzahl an Monitoranschlüssen. 

Zu dem oldschool anmutenden VGA-Anschluss gesellen sich ein HDMI-Ausgang und zwei Display-Port-Buchsen, was den Anschluss von insgesamt vier Monitoren an die LiveBox erlaubt. Die obligatorischen Miniklinkenbuchsen (Mic In/Line In/Line Out) sind mit Blindkappen verschlossen. Rechts daneben residieren zwei RJ45-Netzwerkbuchsen (Primary & Secondary) für die verbaute DANTE PCIe-Karte. Werfen wir einen Blick ins Innere.

Fotostrecke: 2 Bilder Die LiveBox verfügt über viele Lüftungsschlitze

Unter der Haube der Waves SuperRack LiveBox

Damit die SuperRack LiveBox DANTE stets einen kühlen Kopf behält, nimmt es Waves mit der Kühlung der Komponenten sehr ernst. Das ist auch gut so, denn die verbaute Intel CPU (i7 – 14700) der 14. Generation erzeugt generell reichlich Abwärme. Daher werkelt als CPU-Kühler ein entsprechend großzügig ausgelegter Lüfter das renommierten Herstellers Noctua. Dieser wird von gleich vier weiteren Gehäuselüftern unterstützt. 

Die interne Verkabelung könnte man schon filigraner vornehmen, dafür sind alle kritischen Steckverbinder zusätzlich mit einer silikonartigen Masse gesichert. Positiv erwähnen möchte ich die Stabilität des Gehäuses. Auch ohne Deckel ist es komplett verwindungsfrei, sprich: Hebt man eine Ecke an, dann hebt sich das ganze Gehäuse. Sehr gut! Weiter mit der Computer-Hardware. Verbaut sind 32 GB Kingston Fury RAM und eine 512 GB große SSD von Transcend, bei der noch 417 GB frei sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Text: Die LiveBox ohne Deckel

DANTE-Karte

Die  Karte für die DANTE-Schnittstelle kommt vom deutschen Hersteller Marian. Verbaut ist die Marian Clara E Karte, diese soll laut Hersteller „bis zu 1024 Kanäle“ unterstützen? Warum gibt Waves dann „nur 128“ Kanäle an? Ein limitierender Faktor ist Waves SuperRack Performer, da der Host maximal 64 Stereo-Racks (= 128 Kanäle) verwalten kann. 

Die Karte selbst ist über einen Riser an das Motherboard angekoppelt und wird durch mehrere Abstandshalter fest mit dem Gehäuse verschraubt, damit sie sich nicht während des Transports losrappeln kann. Die gesamte Konstruktion ist durchdacht und stabil. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die LiveBox verwendet eine Clara E DANTE Karte des Herstellers Marian
Affiliate Links
Marian Clara E
Marian Clara E
Kundenbewertung:
(1)

Windows aus dem Tuning Shop

Windows als Betriebssystem kann wirklich viel. Was es von seiner Architektur her nicht wirklich gut kann, ist Realtime-Audioanwendungen supporten. Linux ist in dieser Hinsicht deutlich performanter, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Audiotreiber sind rar gesät und die Verwendung von VST3-Plugins nur sehr eingeschränkt möglich. 

Da Waves für seinen SoundGrid Host-Computer „Axis One“ auch auf Windows setzt, liegt es nahe, dass die LiveBox ebenfalls auf das Microsoft Betriebssystem setzt. Allerdings ist die verwendete Version speziell für den Betrieb der verbauten Audio-Hard- und Software-Komponenten von Waves optimiert, um eine maximale Performance und niedrige Latenzen zu garantieren. 

Das Betriebssystem nutzt eine sogenannte „Long Term Service Channel“ Version von Microsoft. Genauer: Windows 10 Enterprise LTSC 2019 – Version 1809. Aus Sicht eines IT-Nerds ein steinaltes Betriebssystem, das allerdings extra für den Langzeitbetrieb kritischer Hardware konzipiert ist. Waves hat an diesem System noch einige Änderungen in den Einstellungen vorgenommen, damit es maximal stabil performt. Ob das gelungen ist, sehen wir später im Praxisteil. Schauen wir zunächst, was dort eigentlich installiert ist.

Die Software

Überschaubar ist die vorinstallierte Software auf der SuperRack LiveBox DANTE. Neben den Treibern für die DANTE-Karte und die Controller-Anwendung sind bereits alle Waves Plugins in der V14 Version und SuperRack Performer installiert. 

Wie immer bei Waves, werden Produktlizenzen, Updates und Wartungsabreiten über die Anwendung „Waves Central“ verwaltet, für die der Anwender einmalig einen kostenlosen Account erstellen muss. 

Die Clara E DANTE Karte ist per default als Audio Source in SuperRack ausgewählt

Das einzig zusätzliche Programm ist TeamViewer. Dieses ermöglicht dem Waves Support, eine Fernwartung vornehmen zu können. Der Waves Support genießt unter Waves Usern einen guten Ruf und gerade auf Tour ist es gut zu wissen, dass der Waves Support via Fernwartung bei Problemen direkt helfen kann. 

Über den DANTE Controller werden alle Ein- und Ausgänge verbunden

Waves SuperRack LiveBox DANTE – mögliche Alternativen

An dieser Stelle würde normalerweise eine Tabelle mit Alternativprodukten stehen. Fakt ist: Es gibt zur Waves LiveBox im Grunde nur eine Alternative, die meines Wissens aber nur im B2B-Handel zu beziehen ist und zwar die „transform.engine“ von FourierAudio. Das Konzept ist ähnlich: Eine Plugin Host-Software, ein dedizierter PC im 2 HE, 19 Zoll Format und eine eingebaute DANTE Karte. Wer den stolzen Preis der Waves SuperRack LiveBox DANTE oder der transform.engine scheut, der kann natürlich sich ein ähnliches Konstrukt mit einer DANTE oder MADI PCIe-Karte, einen 19 Zoll Rechner und einem Plugin-Host wie Waves SuperRack Performer oder LiveProfessor2 als DIY-Projekt bauen. 

Allerdings benötigt man dazu solide IT-Kenntnisse und Zeit. Wer es stabil und zeitnah haben möchte, greift dagegen zu einen der beiden professionellen Lösungen, die derzeit erhältlich sind. Die Waves SuperRack LiveBox soll demnächst alternativ auch mit einer MADI-Karte (von RME) erhältlich sein.

Affiliate Links
audioström LiveProfessor 2 Download
audioström LiveProfessor 2 Download
Kundenbewertung:
(13)
Anzeige

Waves SuperRack LiveBox DANTE im Praxischeck

Plug & Play? Nicht ganz! Das dürfte aber zumindest DANTE-kundige Anwender nicht weiter wundern. Für den erstmaligen Betrieb in Kombination mit einem Digitalmixer müssen zunächst die notwenigen Ein- und Ausgänge mit Hilfe des Audinate DANTE-Controllers vorgenommen werden. In diesem Video werden die Grundlagen erklärt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hat man die DANTE-Verbindungen von SuperRack zum Mixer und zurück eingestellt, müssen noch die entsprechenden Signale im Mixer und SuperRack Performer angelegt werden. Erst dann lassen sich die Plugins verwenden. 

Ist die Waves SuperRack LiveBox DANTE auch SoundGrid fähig?

Diese Frage ist berechtigt, denn Waves verfügt mit dem SoundGrid Protokoll ein ähnliches „Audio über Netzwerk“ Produkt wie DANTE. Näheres dazu in diesem Bonedo Dante Workshop. 

Warum nutzt Waves nicht SoundGrid anstatt DANTE für das Hosten für Plugins? 

Antwort: Diese Möglichkeit besteht, denn SuperRack ist auch als Version für SoundGrid erhältlich. 

Affiliate Links
Waves SuperRack SoundGrid Download
Waves SuperRack SoundGrid Download
Kundenbewertung:
(6)

Was sind jetzt die Vor- und Nachteile der LiveBox mit SuperRack Performer im Vergleich zu SuperRack SoundGrid? 

SoundGrid benötigt nicht nur einen PC für SuperRack, sondern auch mindestens einen zusätzlichen Waves Server, auf dem die Audio-Berechnung der Plugins stattfindet. Der Vorteil: Die Latenzen sind sehr niedrig und die Performance stabil. Der Nachteil: SoundGrid kann nur Waves eigene Plugins verwalten und keine Plugins von Drittherstellern einbinden. 

Das bietet nur die Waves LiveBox, die auf einem Rechner sowohl die Plugins hostet als auch berechnet und keinen zusätzlichen Server benötigt. Im SuperRack Performer Plugin-Host lassen sich zudem VST3-Plugins anderer Hersteller laden, und genau das testen wir nun als nächstes. 

Showtime

Die Waves SuperRack LiveBox DANTE bootet schnell und ist trotz der verbauten Lüfter-Armee im Idle-Zustand nicht laut. Wie gut sich ein Computer für „Echtzeit-Audioanwendung“ eignet, lässt sich mit kostenlosen Testprogrammen wie LatenyMon oder DPC Latency Checker überprüfen. Bei beiden Programmen zeigt sich die LiveBox von ihrer souveränen Seite. 

Die Systemlatenz des Computers ist extrem niedrig und die Latenzanzeige in den Programmen ist wie festgenagelt, es zeigen sich gar keine Spikes. Ich teste die LiveBox in zwei Szenearien. Einmal mit Hilfe einer Hear Technologies WSG Bridge, die eine Formatwandlung von DANTE auf Waves SoundGrid ermöglicht. Dank SoundGrid Port der Hear WSG Bridge nutze ich die LiveBox in den Inserts eines Waves LV-1 Mixers. Diese Kombination ermöglicht es, VST3-Plugins von Drittherstellern im LV-1 zu nutzen. 

Das funktioniert in der Tat tadellos. Zur Info: SuperRack Performer startet per default auf der LiveBox mit 64 Samples Latenz und mit 64 angelegten Racks. Die verbaute i7 Gen-14 CPU verfügt über richtig Rechen-Power. 

Der Rechner geht selbst mit 32 Instanzen des Waves H-Reverbs nicht in die Knie, obwohl dieses Plugin als nicht gerade CPU-Ressourcen schonend gilt. Selbst unter dieser hohen Last bleibt die CPU mit 55 Grad erstaunlich kühl. Hier hat Waves also seine Hausaufgaben gemacht. Im BIOS ist übrigens Turboboost aktiviert, was wohl mit zu der guten Perfomance beiträgt.

Waves SuperRack LiveBox Dante
Der erste Test bindet die Waves SuperRack LiveBox in den Waves LV-1 Software-Mixer ein

Latenz

Schwieriges Thema, da so viele Komponenten mit in die Rechnung spielen. Samplerate, Einstellungen im DANTE-Controller und die Frage, wo und wie wird die LiveBox in unterschiedlichen Digitalmixern eingebettet. 

Fakt ist, so schnell wie Waves SoundGrid, das im besten Fall mit einer Latenz von nur 0,8 ms aufwartet, ist die LiveBox nicht. Die LiveBox ist ein Computer mit performanter Soundcard, mit der VST3-Plugins gehostet werden. Der limitierende Faktor ist Windows. Da führt kein Weg vorbei. 

Zur Orientierung möchte ich dennoch einige Zahlen nennen. Die LiveBox in Kombination mit der Hear WSG Bridge und einer Samplerate von 32 Samples bei 48 kHz erzeugt eine Roundtrip Latenz (analog in zu analog out) von 4,8 ms. Ohne die Hear WSG Bridge zeigt meine Messung 2,6 ms. Das ist schon nahe am physikalisch Machbaren. 

Ich habe die LiveBox auch mit meiner Behringer WING-Konsole getestet, die mit einer DANTE-Karte ausgestattet ist. Hier ergeben sich folgende Zahlen für den Roundtrip bei 48 kHz. Mit einer Buffersize von 16 Samples (ja, das läuft stabil): 3,9 ms. Bei 32 Samples beträgt die Latenz 4,65 ms und bei 64 Samples 6 ms. 

Eingebettet habe ich die Plugins über die „External Insert Function“ der WING, die eine Latenz von 0,7 ms erzeugt. WING selbst erzeugt eine Latenz von 1,33 ms. Sodass bei den voran genannten Zahlen zwei Millisekunden der Latenz auf die Behringer WING entfallen. 

Mein Fazit in puncto Latenz: Weniger Latenz lässt sich mit einem Windows-System wie der Waves SuperRack LiveBox DANTE wohl kaum erreichen, es zeigt aber auch die Performance-Grenzen des Betriebssystems in diesem Audiobereich.

Für die Messung der Roundtrip Latenz kam der Delay Finder in Smaart zum Einsatz

VST3

Abschließend teste ich die Einbindung von Plugins anderer Hersteller. Dieses Feature ist wohl für viele User der SuperRack LiveBox DANTE besonders interessant. Ansonsten könnte man auch im Waves SoundGrid Universum verbleiben. 

Waves hat zwar wirklich eine beeindruckende Zahl an Plugins im Portfolio, allerdings gibt es durchaus Bereiche, wo Mitbewerber gleichwertige oder gar bessere Produkte vorweisen können. Diese lassen sich jetzt auch in Waves SuperRack Performer verwenden. Die gute Nachricht ist: 

Ja, es funktioniert

Man installiert die Plugins der Mitbewerber nach Belieben und lässt anschließend SuperRack Performer nach den neuen Plugins scannen. Diese tauchen dann unter dem Reiter „VST3“ im SuperRack auf. Zwei Dinge gibt es dabei zu beachten. Zum einen kann Waves keine Haftung für die Perfomance von Fremd-Plugins übernehmen. Dazu folgender Test. Ich installierte zwei Gate-Plugins unterschiedlicher Hersteller. Zum einen THR „deBleed“ und einmal den „Silencer“ von Black Salt Audio. Während deBleed tadellos performt, erzeugte der Silencer Dropouts bei jedem Öffnen und Schließen des GUIs. Darauf hat Waves aber keinen Einfluss. 

Waves SuperRack LiveBox Dante
Das THR deBleed Plugin funktioniert tadellos in SuperRack Performer

Wer Non-Waves-Plugins nutzen möchte, der sollte diese vorab gründlich ausprobieren. Ebenfalls sollte man wissen, ob und welche Latenz die Plugins selbst erzeugen. Wird die Latenz vom Plugin korrekt übermittelt, dann wird diese im SuperRack unter dem Plugin-Icon bei dem Eintrag „LTNC“ in Samples angezeigt. Wer diese Hinweise beachtet, ist gut gerüstet für die große Plugin Schlacht am FoH.

Anzeige

Fazit zum Waves SuperRack LiveBox DANTE Test

Mit der SuperRack LiveBox DANTE hat Waves eine Universallösung am Start, um Plugins von Waves und anderen Herstellern via DANTE mit Digitalmixer verheiraten zu können. Wer dagegen lieber MADI bevorzugt, für den wird in Kürze die LiveBox alternativ auch mit einer MADI-Karte von RME erhältlich sein. Im Test zeigte sich die SuperRack LiveBox DANTE dank speziell optimiertem Windows 10 LTSC durchaus performant und operiert nahe am machbaren, was Latenzen betrifft. Die Hardware, das Gehäuse und die Kühlung sind sehr durchdacht und uneingeschränkt road-tauglich. Dank doppelter Weitbereichsnetzteile ist die LiveBox für den harten Tour-Betrieb gerüstet. Ein Plugin-Bundle ist ebenfalls im Preis enthalten. 

Mit 6.500,- Euro ist die SuperRack LiveBox DANTE allerdings kein Schnäppchen. Dafür profitiert der Anwender neben der professionellen Hardware noch durch den exzellenten Support von Waves, weshalb sich die LiveBox gerade für professionelle Anwendungen (Tour, Theater, Broadcast) anbietet. 

Deine Produktion verlangt nach speziellen Plugins und dein Digitalmixer kann die Anforderungen nicht abdecken? Dann solltest Du die Waves SuperRack LiveBox DANTE ausprobieren!

Waves SuperRack LiveBox DANTE Features

  • Soundgrid Server
  • Dante Status LEDs
  • redundante PSU
  • ermöglicht die Verwendung von Waves Plugins für Live-Anwendungen über das Multirack System
  • 19″ Rack-fähig
  • Einbauhöhe: 2 HE
  • inkl. Waves Live Bundle mit über 50 Plugins für Live-Mixing
  • Intel Core i7-14700 CPU
  • Windows 10 LTSC optimiertes Betriebssystem
  • 32 GB RAM
  • 512 GB Festplatte
  • Marian Clara E, 128 channels, 24 Bit DANTE Karte
  • 2 x Front Panel USB 2.0 Ports
  • 4 x Back Panel USB 2.0 Ports
  • 2 x Back Panel USB 3.0 Ports
  • RJ45 Netzwerk
  • VGA
  • HDMI
  • 2 x Display Port
  • Dante I/O: 128 Kanäle, 24-bit (1 x Primary, 1 x Secondary)
  • Abmessungen: 48 x 8.8 x 39,2 cm
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Preis: 6.499,- Euro

Waves – Produktseite des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • professionelle Komponenten
  • road-taugliches Design
  • zuverlässige Performance
  • Systemlatenz
  • doppeltes Netzteil
  • Plugin-Bundle im Preis enthalten
Contra
  • Preis
Artikelbild
Waves SuperRack LiveBox DANTE Test
Hot or Not
?
Waves SuperRack LiveBox Dante Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Markus

Markus sagt:

#1 - 14.09.2024 um 11:03 Uhr

0

Was ist bei der ganzen Sache nicht verstehe: Es wird für die Waves SuperRack LiveBox ein Intel-Computer genutzt, der, schaue ich mir die Komponenten an, ohne Probleme für einen deutlich geringeren Preis zusammengestellt werden könnte. Die DANTE-Karte ist auch einzeln erhältlich. Dieser Computer läuft mit Windows, wenn auch optimiert. Das sollte bei Musikcomputern ohnehin der Fall sein. Auf diesem Computer läuft SuperRack und die Berechnung der Plugins findet auch dort statt. Auf den SoundGrid-Servern wie dem Extreme Server-C läuft auch nur eine Intel Core-i7-10700 CPU. Das Teil hat sogar nur 8 GB. Hier sollen die Latenzen aufgrund des proprietären SoundGrid Audio-over-Ethernet Formats super gering sein. Es wird dann aber noch ein zweiter Rechner für die Host-Software benötigt. VST3-Plug-ins sind hier nicht möglich. Warum? Das ist doch eine von WAVES selbst geschaffene Limitierung. Und darüber hinaus hätte man in die LiveBox auch genauso gut SoundGrid zusätzlich installieren können. Es ist ein PC. Nicht mehr. Es ist in beiden Fällen noch nicht einmal ein DSP wie z. B. beim Universal Audio X16D Audiointerface mit Dante, mit dem ich die UAD2 Plug-ins live einsetzen kann und das im Vergleich deutlich günstiger ist. Hier kann ich verstehen, dass VST3 Plug-ins aufgrund des nicht für den DSP kompilierten Codes nicht laufen. Aber beim SoundGrid-Server? Oder übersehe ich da was? Würde ein Hersteller wie Behringer für das X32 oder Wing eine Thunderbolt-Karte für einen aktuellen M3/M4 Mac veröffentlichen oder eine AVB-kompatible Karte (der Mac unterstützt AVB nativ), würde sich das deutlich günstiger verwirklichen lassen und mit weniger Aufwand. Man bekommt irgendwie den Eindruck, dass hier absichtlich von WAVES die Preise hochgehalten werden und zusätzliche Hardware verkauft wird, die man eigentlich überhaupt nicht benötigt. Am Ende ist es nur die Schnittstelle am Computer und am Digitalpult, die den Ausschlag gibt. Ist diese schnell genug und sind die Treiber performant, sind geringe Latenzen kein Problem. RME zeigt das immer wieder und im Videobereich arbeiten die mit ganz anderen Datenmengen in Echtzeit. Auch dort ist das möglich. Vielleicht ist einfach der Markt noch nicht groß genug für so eine Sache. Fehlt die Konkurrenz, bleiben die Preise hoch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Waves SoundGrid ᐅ Hard- und Software einfach erklärt
Workshop

Waves hat mit SoundGrid eine potente „Audio über Netzwerk“-Lösung am Start, die dem Anwender allerdings eine ordentliche Lernkurve abverlangt. Einen unkomplizierten Einstieg in die Waves SoundGrid bietet der folgende Workshop.

Waves SoundGrid ᐅ Hard- und Software einfach erklärt Artikelbild

Manche Produkte sind einfach erklärungsbedürftig. Dazu zählen auch Protokolle, die eine digitale Audioübertragung über eine herkömmliche Netzwerk-Infrastruktur („Audio über Netzwerk“) erlauben. Derzeit gibt es gleich einige Audio-Netzwerke, die um die Gunst der Anwender buhlen. Neben Waves SoundGrid dürften DANTE und AVB die populärsten sein. Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Audio-Netzwerke, die allerdings nicht so sehr im Fokus der Audio-Community stehen, obwohl viele Namen bekannt klingen. 

Waves FIT Test
PA / Test

Fakt ist: Der Waves eMotion LV1 Softwaremixer ist mit Monster-Mix-Features bestückt. Aber seine Bedienung via Touchscreen muss man mögen. Mit dem FIT präsentiert Waves jetzt einen Hardware Controller speziell für den LV1 Mixer.

Waves FIT Test Artikelbild

Ein Blick in die Wirtschaft genügt, um festzustellen, dass es eindeutige Gewinner und Verlierer in der Pandemie gibt. Man könnte davon ausgehen, dass auch der Waves eMotion LV1 Softwaremixer sich wie die meisten Live-Mischpulte aufgrund der Umstände (kaum Live-Events) weniger gut verkauft. Dem ist nicht so, vermutlich weil sich der Waves eMotion LV1 Mixer sowohl live als auch im Studio einsetzten lässt und somit eine interessante Option für Streaming- und Broadcast-Mixe darstellt.

Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10