AKG K812 Kurztest

Der AKG K812 zählt unbestritten zu den Klassikern der Neuzeit, dessen ausführlichen Testbericht ich persönlich vor einigen Jahren anfertigen durfte. Der K812 überzeugte mich dermaßen, dass ich mich genötigt sah, mir ein eigenes Exemplar zu kaufen, welches seitdem bei mir zu Hause im Einsatz ist und mich auch in diverse Studios begleitet hat.

AKG_K812_B01_Test


Aufgrund dieser Vorgeschichte achte ich in meiner Bewertung des AKG-Kopfhörers in unserem Testmarathon “Referenzkopfhörer fürs Studio” besonders kritisch darauf, den K812 objektiv und ohne Heimvorteil zu beurteilen und bin dabei selber sehr gespannt, wo er sich im Ranking zwischen den anderen hochklassigen Kopfhörermodellen platziert.

Details

Merkmale/Besonderheiten

Seit dem legendären AKG K1000 von 1989 war spätestens 2013 das Erscheinen des K812 eine erneute Zäsur in der Historie offener, audiophiler Kopfhörer des renommierten Herstellers aus Österreich. Optisch präsentiert sich der dynamisch angetriebene 812er auf den ersten Blick im Hi-Fi-Schick der Neunziger, doch bei genauerem Hinsehen ist die Konstruktion mit kardanisch gelagerten Ohrmuscheln, LEMO-Steckverbindung des Kabels und einem hochwertigen Materialmix durchaus fortschrittlich und robust. Trotz seiner Größe und des etwas überdurchschnittlichen Gewichts von 390 g (ohne Kabel) trägt sich der AKG-Kopfhörer ausgesprochen angenehm und sitzt auf meinem Kopf wie angegossen.

Das Kabel ist per LEMO-Anschluss wechselbar.
Das Kabel ist per LEMO-Anschluss wechselbar.

Mit 36 Ohm hat der AKG K812 eine vergleichsweise geringe Impedanz, wodurch er sich auch ohne große Klang- und Lautstärkeeinbußen hervorragend zum Betrieb an mobilen Abspielgeräten eignet, was den Stellenwert und die soundtechnischen Vorzüge hochwertiger Kopfhörerverstärker aber nicht in Frage stellen soll.

Der Ständer gehört zum Lieferumfang.
Der Ständer gehört zum Lieferumfang.

Zum Lieferumfang gehört u.a. ein hölzerner Kopfhörerständer, allerdings hätte ich einer Transportbox (wie bei Beyerdynamic-Modellen) den Vorzug gegeben. Kommen wir aber nun zum Wesentlichen, dem Klang!

Praxis

Klang

Der AKG K812 hat eine bemerkenswert analytische und neutrale Wiedergabe über den musikalisch relevanten Frequenzbereich, was nicht zwingend für jedes Material vorteilhaft ist! In dieser Beziehung ist der K812 gnadenlos und beleuchtet jegliches Klangmaterial etwas kritischer als es bei vielen anderen Kopfhörern dieses Vergleichstest der Fall ist, aber keine Sorge, Gutes klingt auch gut! Beyerdynamic T 1 (2. Generation) und der HIFIMAN Sundara klingen beispielsweise nicht gravierend anders, dennoch fügen sie die verschiedenen Elemente eine Mixes eine Nuance wohlwollender zusammen, beim AKG-Kopfhörer dagegen muss man etwas mehr um die Gunst der Wandler buhlen. Wenn man beispielsweise unter Zeitdruck im Hotelzimmer Mix- oder Produktions-Updates für gottgleiche A&R Manager erarbeiten muss, ist ein derart ehrliches Abhörwerkzeug unbezahlbar. Vergleichbare Resultate erreicht man sicherlich auch mit anderen Teilnehmern dieses Testmarathons, beim AKG-Kopfhörer fiel es mir aber von Anfang an besonders leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unter anderem liegt dies an der fantastischen Separierung, Lokalisation und Tiefenstaffelung des K812, die Tonschaffenden einen klaren “Blick” verschafft, welche Mix- oder Mastering Parameter verbesserungswürdig sind. Um Missverständnisse zu vermeiden: Analytisch bedeutet nicht, dass der K812 an Bassmangel leidet. Wenn ein Mix “Bass Power” hat, dann wird dieses Attribut vom Kopfhörer auch präzise umgesetzt, zum Aufblasen irgendwelcher Frequenzbereiche benötigt man aber einen anderen Kopfhörer oder eine Luftpumpe.

Die ergonomisch geformten Ohrpolster sind aus echtem Leder.
Die ergonomisch geformten Ohrpolster sind aus echtem Leder.

Fazit

Die erstklassigen Wiedergabeeigenschaften des AKG K812 (präzise Transienten, natürliche und hochauflösende Raumabbildung, neutrale Frequenzabbildung) machen den AKG-Kopfhörer zu einer heißen Empfehlungen für Tonschaffende und verschaffen ihm einen Platz in der Spitzengruppe unseres Rankings.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • perfekt abgestimmter Frequenzgang
  • sensationelle räumliche Abbildung
  • hohe Impulstreue
  • austauschbares Kabel
  • top Verarbeitung
  • hoher Tragekomfort
  • inklusive hochwertigem Kopfhörerständer
  • Austauschbarkeit aller Bauteile
Contra
  • keine Transportbox /-tasche trotz hohen Preises
Artikelbild
AKG K812 Kurztest
Für 1.099,00€ bei
AKG_K812_B01_Test
Technische Spezifikationen
  • professioneller Referenz Studio Kopfhörer
  • offen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Sieveking Omega Kopfhörerständer inklusive
  • Kabelführung links, abnehmbar (LEMO Stecker)
  • 53mm Membran
  • Kupferummantelte Aluminiumschwingspule
  • 1,5 Tesla Neodym-Antrieb
  • glattes 3m Kabel (hochreines Kupfer)
  • Stereo Adapter 3,5/6,3mm
  • Gewicht 390g (ohne Kabel)
  • Impedanz 36 Ohm
  • Schalldruck 110 dB (dB SPL/V)
  • Übertragungsbereich 5 – 54.000Hz
  • Nennbelastbarkeit 300 mW
Ladenpreis: EUR 814,00 (19.03.2018)
    Hot or Not
    ?
    AKG_K812_B01_Test Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von Siegfried Zimmering

    Siegfried Zimmering sagt:

    #1 - 01.11.2023 um 18:53 Uhr

    0

    Ich besitze einen Kopfhörer AKG 812 seit 4 Jahren in meinem Home Studio wo ich Musik produziere. Da das Gehör für Musiker und Musik Liebhaber das Wichtigste Organ ist, sind auch Kopfhörer das Wichtigste Instrument. Diese Kopfhörer erfüllen voll und ganz ihren Zweck, um gute Musik zu produzieren, das Gehör zu schützen und gute Ergebnisse zu erzielen. Mit etwas Übung kann man mit Ihnen sogar ein Musikstück Mastern. Ich empfehle deshalb den Kauf der AKG 812 sehr.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
    • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
    • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1