ADJ Jolt Bar FXIP Test

Die ADJ Jolt Bar FXIP komplettiert eine gesamte Produktfamilie der Spezialisten für Lichttechnik. Die aktuelle Version zeichnet sich insbesondere durch die outdoor-taugliche Ausstattung gemäß IP65 aus. Laut Hersteller soll sich die LED-Bar sowohl im Innen- als auch Außenbereich neben den Makros mit Farben und Mischfarben im RGB-CW-Spektrum gleichwohl für Lauflicht-, Wash- und Strobe-Effekte eignen. Bezeichnet wird die Jolt Bar FXIP von ADJ als „innovatives, vielseitig einsetzbares IP65-Outdoor-Gerät …

ADJ Jolt Bar FXIP Test review

ADJ Jolt Bar FXIP – das Wichtigste in Kürze

  • LED-Bar mit IP65-Ausrüstung
  • RGB- und kaltweiße LEDs in drei Reihen
  • Steuerung via DMX, Aria X2 und RDM – zoniert steuerbar
  • Makros, Wash-, Lauflicht- und Strobe-Effekte

Konstruktion und Bauweise

Die Bar verfügt über ein solides Metallgehäuse. Beim Unboxing macht das Gerät hinsichtlich seiner Verarbeitung einen rundum vernünftigen Eindruck, obschon die Ecken und Kanten nicht abgerundet sind. Die Übergänge der einzelnen Flächen sind sauber gearbeitet. Abgesehen von den Lüftungsschlitzen gibt es keine neuralgischen Öffnungen, die nicht gemäß IP65 geschützt wären. Das Gehäuse ist im eventtypischen Schwarz gehalten. Bei den Maßen von 100 x 10 x 10 cm bringt die ADJ Jolt Bar FXIP ein Gewicht von 6,5 kg auf die Waage.

Frontansicht 

Auf der Vorderseite sind hinter einer schützenden Glasscheibe die zahlreichen SMD-LEDs in drei Reihen verbaut. Die mittlere Reihe besteht aus 112x 5 W starken kaltweißen SMD-LEDs. Umgeben ist die CW-Reihe oben und unten von je einer Doppelreihe mit 224x 0,5 W starken RGB-SMD-LEDs, also insgesamt 448. Die schützende Scheibe wiederum ist eingefasst durch den Metallrahmen des Gehäuses, der bestens und zugleich servicefreundlich verschraubt ist und zudem über eine Führungsschiene für die mitgelieferte – ebenfalls 1 m lange – Frostfilterlinse verfügt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die mittlere Reihe mit CW-SMDs ist von zwei Reihen mit RGB-SMDs umgeben

Seitenansicht mit Andockvorrichtung

An den Seiten links und rechts befinden außer den Kühlauslassschlitzen die Vorrichtungen in Form von Ausrichtungsmagneten, über die weitere Geräte mit der ADJ Jolt Bar FXIP nahtlos verbunden werden können. Außerdem die Vorrichtung, mit der die optional nutzbare Frostfilterlinse angebracht und gesichert werden kann. Dafür muss der vorhandene Schiebemechanismus ein Stück weit nach unten gezogen und dort gehalten werden. Ist die Frostlinse eingesetzt, dient die Vorrichtung als Arretierung. 

Fotostrecke: 2 Bilder Mit Sperrvorrichtung für die Frostfilterscheibe

ADJ Jolt Bar FXIP Ober- und Unterseite

Die Ober- und Unterseite des Gehäuses nutzt ADJ für die unterstützende Konvektionskühlung. Im Formgussverfahren wurden dem Gerät etliche Kühlrippen spendiert, die neben ihrem funktionalen Zweck auch das dezente Design der Bar unterstützen.

Fotostrecke: 2 Bilder Oberseite mit kühlunterstützenden Konvektionsrippen

Rückseite mit Montagevorrichtung

Die gesamten Anschlüsse als auch die Steuereinheit befinden sind auf der Rückseite der Outdoor-LED-Bar. Links und rechts ist zunächst die Montagevorrichtung mit je zwei vernünftig in der Hand liegenden Fixierschrauben integriert, deren Griffe auch über eine geriffelte Oberfläche verfügen. Daneben sind die Kühlgitter für die beiden verbauten Lüfter positioniert. 

Fotostrecke: 3 Bilder Anschlüsse und Steuereinheit auf der Rückseite

Steuereinheit mit Anschlüssen und Display

Mittig folgt als separates Bauteil die eigentliche Steuereinheit. Ausgestattet ist die links seitlich mit DMX-In in fünfpoliger Ausführung sowie Power-In für verriegelbare Power-Twist-Kabel. IP65-üblich werden die Anschlüsse bei Nichtnutzung von gummierten Kappen geschützt. Rechtsseitig folgen dann die Ausgänge für Power- und Daten-Linking an weitere Geräte. Die Frontfläche der Steuereinheit nutzt ADJ für das marketingfreundliche Geräte-Logo, vor allem aber auch für das OLED-Display mitsamt den berührungsempfindlichen Touch-Flächen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Steuereinheit bildet ein separates Bauteil

Das Geheimnis der gewellten Oberfläche

Ein spezielles Detail fällt ins Auge, das anfangs nicht sofort verständlich ist: Die Ober- und Unterseite der Steuereinheit sind nicht einfach glatt und eben, stattdessen gewellt. Dass das möglicherweise aus Gründen des Designs so gestaltet sein könnte, entfällt an dieser Stelle, zumal die im Betrieb ohnehin niemand sehen würde. Dann fing es während des Tests fürchterlich an zu regnen. Die Erklärung für die Wellenform könnte sein, dass das Wasser im Outdoor-Betrieb besser ablaufen kann. Der wirkliche Grund ist ein anderer: Durch diese Bauweise wird mehr Raum in der Steuereinheit geschaffen, während durch die Wölbung die unmittelbar daneben gesetzten Schrauben ebenfalls ausreichend Platz erhalten. Es geht also schlichtweg um die möglichst kompakte und zugleich effiziente Konstruktionsweise.

Fotostrecke: 2 Bilder Interessanterweise ist die Oberfläche gewellt

ADJ Jolt Bar FXIP – Lieferumfang

Mitgeliefert werden neben dem Gerät selbst die 180°-Montagevorrichtung mitsamt Schrauben, die beiden Omega-Brackets, das verriegelbare Power-Twist-Stromkabel sowie die Frostfilter-Linse und die englischsprachige Bedienungsanleitung. Die Anleitung steht ebenfalls im Web zum kostenlosen Download bereits.

Alles dabei für variantenreiches Licht und flexible Montage

ADJ Jolt Bar FXIP in der Praxis

Das Gerät lässt sich per DMX ansteuern und ist zudem für die kabellose Kommunikation der DMX-Signale Aria-X2-fähig. Im DMX-Betrieb kann zwischen diversen DMX-Kanal-Modi gewählt werden, nämlich dem 6-, 9-, 13-, 16-, 18-, 32-, 38-, 43-, 64-, 112- sowie 127-Kanal-Modus. Ebenso sind die wichtigsten Parameter über das Display mitsamt den Bedientastern editierbar. Die berührungsempfindlichen Bedienbuttons reagieren schnell und präzise. Das Display selbst ist vernünftig ablesbar. Des Weiteren lässt sich die Bar via RDM im Netzwerk lokalisieren.

Mit Unterprogrammen stehen insgesamt 13 DMX-Kanal-Modi zur Auswahl

Montage und Einsatzmöglichkeiten

Die Bar lässt sich wahlweise aufstellen oder ins Rigg hängen. Dabei lässt sie sich in einem Winkel bis zu 180° anwinkeln. Ausgestattet ist die ADJ Jolt Bar FXIP mit einem 180°-Montagehalterungssystem, das sich mit wenigen Handgriffen ausrichten und über gut in der Hand liegende Rändelschrauben haltsicher fixieren lässt. Auch lässt sich die Montagevorrichtung abnehmen und gegen die im Lieferumfang enthaltenen Mountain-Brackets tauschen. 

Die Varianten von Montage und Installation sind den denkbaren Einsatzmöglichkeiten entsprechend sehr vielfältig. Besonders wirkungsvoll kommt die Bar mit mehreren Geräten im Verbund zum Einsatz. Über ein Verbindungsstück können weitere Jolt Bars nahtlos angeschlossen werden. Zusammenschließen lassen sich insgesamt bis zu 12 Stück der ADJ Jolt Bar FXIP.

ADJ Jolt Bar FXIP – Makros und Effektvielfalt

Die ADJ Jolt Bar FXIP überzeugt mit ansprechenden Farben und Programmen. Werksseitig sind 25 abwechslungsreiche RGB-Makros sowie 9 Kaltweiß-Makros integriert, die eine guten Überblick dessen liefern, wozu die LED-Bar imstande ist. Die Chaser- und Pulse-Programme machen allesamt einen vernünftigen und vor allem auch effizienten Eindruck. Umso mehr, als die kaltweißen wie auch die RGB-LEDs auf Wunsch segmentweise leuchten. So können die beiden farbigen Streifen je nach DMX-Kanal-Modus in bis zu 32 RGB-Zonen, der kaltweiße Streifen in bis zu 16 Zonen eingeteilt werden. Der Weißton ist zwischen 6900 und 7400 K variabel einstellbar. Als Strobe genutzt, gibt die LED-Bar Blitze mit einer Frequenz zwischen 0,35 und 25 Hz aus. 

Lichtqualität und Lichtintensität 

Der Color Rendering Index ist mit einem Wert von CRI 89 für eine LED-Effektbar vergleichsweise hoch. Die Farben wirken über das gesamte Spektrum hinweg ebenso harmonisch und warm wie effizient. Ein für LED-typischer Blaustich ist nicht erkennbar. Tatsächlich ist die Lichtausbeute geradezu überraschend hoch. Sofern die Dimmer aufgerissen sind, sollte man keineswegs direkt ins Licht schauen. Verantwortlich dafür sind die insgesamt 448 jeweils 0,5 W starken RGB-SMD-LEDs und die 112 kaltweißen LEDs mit einer Stärke von je 5 W, wobei die Chips mit einer Bildwiederholfrequenz von 900 Hz bis 25 kHz arbeiten.

Fotostrecke: 5 Bilder Intensive Farben mit an Bord, die mit ansteigendem Dimmer super wirken

ADJ Jolt Bar FXIP – Geräuschentwicklung

Abgesehen von dem kurzen Selbst-Check bei der Inbetriebnahme arbeitet die ADJ Jolt Bar FXIP zunächst geräuschlos. Die verbauten Lüfter mit Auslassöffnung auf der Geräterückseite springen nur selten an und halten sich dann in Sachen Lautstärke in vertretbaren Grenzen. Hinzu kommt, dass die Intensität der Lüfter im Menü einstellbar ist. Zur Verfügung stehen die Fan-Setting-Modi: Auto, High und Silent. Problemlos lässt sich die Bar bei geräuschsensiblen Events nutzen. 

ADJ Jolt Bar FXIP – mögliche Alternativen

ModellADJ Jolt Bar FXIPADJ Jolt Bar FXStairville Wild Wash Pro 648 RGBWStairville Wild Wash 132 LED RGB DMX
Lichtquelle448 RGB-SMD-LEDs + 112 kaltweiße SMD-LEDs672 RGB-SMD-LEDs + 112 kaltweiße SMD-LEDs648 Stück 4in1 RGBW 5050 SMD LEDs132 Stück 5050 SMD RGB-LEDs
SMD-LEDs LeistungRGB: je 0,5 Watt, kaltweiß: je 5 Wja je 0,2 Wje 0,2 W
Segmentsteuerung32 RGB-LED-Zonen, 16 kaltweiße Zonen32 RGB-LED-Zonen, 16 kaltweiße Zonen4 Segmentenein 
DatensteuerungDMX (5-Pol), Aria X2, RDMDMX (5-Pol), Aria X2, RDMDMX (3- und 5-polig)DMX (3-polig)
Abstrahlwinkel78° / 117°78° / 116°75°75°
FarbmischungZentrale Reihe Kaltweiß, zwei Reihen RGB stufenlosZentrale Reihe Kaltweiß, zwei Reihen RGB stufenlosRGBW, stufenlosRGB stufenlos
SchutzartIP65IP20IP20IP20
Gewicht6,5 kg4,5 kg3,25 kg1,05 kg
Preis899 €689 €249 €85 €

Inzwischen hat ADJ auf Basis der Jolt-Serie eine gesamte Geräte-Familie auf den Markt gebracht:

Affiliate Links
Produkt nicht gefunden!
ADJ Jolt Bar FXIP
ADJ Jolt Bar FXIP Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt 300
ADJ Jolt 300
Kundenbewertung:
(3)
ADJ Jolt Panel FX2
ADJ Jolt Panel FX2 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
ADJ Jolt Panel FXIP
ADJ Jolt Panel FXIP Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Fazit zum ADJ Jolt Bar FXIP Test

Ausgestattet mit einer geballten Ladung leistungsstarker weißer und RGB-LEDs, reicht die ADJ Jolt Bar FXIP Lichtdesignern eine Menge Leistung und kreatives Potenzial an die Hand. Von spektakulären Chases bis hin zu blinkenden Strobe-Effekten liefert die intelligente und leichte Bar die stimmigen Antworten. Die Steuerung erfolgt wahlweise über 13 DMX-Modi. Ebenso lässt sich die Lichtleiste per RDM im Netzwerk lokalisieren. Zudem kann der Scheinwerfer über Aria X2 drahtlos gesteuert werden. Inklusive Gehäuse und Montageständer wiegt die Jolt Bar FXIP 6,5 kg und punktet mit solider Ausstattung gemäß IP65: Ideal für den Einsatz auf Festivals, als Architekturbeleuchtung und Washlight, Lauflicht sowie Strobe in- und outdoor mit geschmackvoller Lightshow

Die ADJ Jolt Bar FXIP ist eine ideale Bereicherung für Konzertproduktionen, Bands, Alleinunterhalter, Festivalbühnen und insbesondere Outdoor-Events. Ebenso empfiehlt sie sich für Festinstallation in Clubs sowie für den Gerätepark von Rental-Unternehmen. Im Test verdient sich die Jolt Bar FXIP von ADJ 4,5 überzeugte Sterne und eine Kaufempfehlung.

Features ADJ Jolt Bar FXIP

  • Bauart: Outdoor LED BAR
  • Lichtquelle: Zentraler Streifen aus 112 x 5 W kaltweißen SMD-LEDs
  • Lichtquelle: 2 umgebende Streifen mit insgesamt 448 x 0,5 W RGB-SMD-LEDs
  • Zonierte Steuerung: 16 weiße und 32 farbigen Zonen
  • Lichtoptionen: Makros, Stroboskop-, Lauflicht- und Wash-Effekte
  • Abstrahlwinkel: 78°
  • Feldwinkel: 117°
  • Farbtemperatur: Kaltweiß: 6900–7400 K
  • Farbe / Wellenlänge: Rot: 620–630 nm
  • Grün: 515-525 nm
  • Blau: 460-470 nm
  • CRI: 89
  • Schutzart: IP65
  • LED-Lebensdauer: durchschnittlich 50.000 Betriebsstunden
  • LED-Zonen: bis zu 32 RGB-LED-Zonen
  • LED-Zonen: bis zu 16 kaltweiße LED-Zonen
  • RGB-Markos: 25 integrierte RGB-LED-Programmmakros
  • Kaltweiß-Markos: 9 integrierte Kaltweiß-LED-Programmmakros
  • Montage: 180-Grad-Montagehalterungssystem, Omega-Brackets
  • Steuerprotokolle: DMX, Aria X2 und RDM
  • DMX-Kanalmodi: 6, 9, 13, 16, 18, 32, 32, A 38, 43, 64, 78, 112 und 127
  • Dimmmodi: Standard, Bühne, TV, Architektur, Theater und Bühne 2
  • Dimmerkurven: Linear, Square Law, Inv Square Law und S Curve
  • Dimm-Bereich: 0 – 100 %
  • Strobe-Rate min.: 0,35 Hz
  • Strobe-Rate max.: 25 Hz   
  • Bildwiederholfrequenz: 900 Hz – 25 kHz
  • Display: OLED-Display mit 4 Touch-Tasten
  • DMX Anschluss: IP XLR 5-pol In/Out
  • Stromanschluss: Power Twist TR1 In / Out
  • Spannung: 100–240 V, 50 Hz/60 Hz
  • Stromverbrauch max.: 208 W bei 230 V
  • Stromverbindung max.: 12 Geräte bei 230 V
  • Abmessungen (L x B x H): 100 x 10 x 10 cm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • Preis: 899 Euro

ADJ Lighting – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • mehrfunktional nutzbar
  • 32 RGB-LED-Zonen, 16 kaltweiße LED-Zonen
  • ansprechende Automatikprogramme
  • Steuerungsprotokolle DMX, Aria X2 und RDM
  • starke Lichtleistung mit 15.000 Lumen
  • klassifiziert gemäß IP65
Contra
  • Preis
  • Einfügen der Frostfilterscheibe etwas umständlich
Artikelbild
ADJ Jolt Bar FXIP Test
Für 899,00€ bei
Hot or Not
?
ADJ Jolt Bar FXIP Test review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025)
Feature

Damit der Terminkalender immer bestens gefüllt ist, müssen DJs und Alleinunterhalter auch ihr Licht-Equipment permanent auf aktuellstem Stand halten. Hier ein paar Tipps.

Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025) Artikelbild

Licht für DJs und Alleinunterhalter: DJ-Equipment und das nötige Zubehör für den Auftritt ist vielschichtig. DJs und Alleinunterhalter benötigen nicht nur DJ-Controller, Mediaplayer, Turntables oder Mixstationen (hier findet ihr unseren Kaufberater DJ-Komplettsets), sondern auch Lichtkomponenten und -Effekte. Die können – aber müssen nicht zwangsläufig – spektakulär sein. Vielmehr stehen kompakte, roadtaugliche Maße, Leistungsfähigkeit und komfortable Bedienbarkeit der Geräte im Mittelpunkt. Besonders wenn man viel unterwegs ist. 

Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10