Chauvet DJ Geyser P7 Test

Die Nebelmaschine Geyser P7 von Chauvet DJ wartet mit Effekten auf, die sich durchaus mit Pyrotechnik vergleichen lassen – so verspricht es der Hersteller Chauvet. Ein kraftvoller Steam, mit den eingebauten LEDs farbig in Szene gesetzt, schleudert flammenähnliche Nebelfontänen auf die Bühne. Stroboskop-Effekte und von UV-Licht durchzogene Nebelschwaden schweben im Raum. Der Test wird zeigen, ob der Geyser P7 die Erwartungen erfüllt.

001_Chauvet_DJ_Geyser_P7
Chauvet DJ Geyser P7: Nebel in diversen Farben

Details

Der erste Eindruck

Solide gebaut – so könnte man den ersten Eindruck auf einen Nenner bringen. Der Sicherungshalter ist unter dem Netzstecker gut zugänglich. Im Lieferumfang enthalten sind das Netzkabel, eine aus Sender und Empfänger bestehende IR-Fernbedienung, zwei Omega-Brackets zur Festinstallation und eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.

Der Lieferumfang der Chauvet Geyser P7 beinhaltet auch Omega-Brackets
Der Lieferumfang der Chauvet Geyser P7 beinhaltet auch Omega-Brackets

Gewicht und Maße

Mit seinen Maßen von 400 x 362 x 210 mm beansprucht der Fogger schon einigen Platz. Er ist sicherlich kein Mini-Effekt zum Verstecken. Das Gewicht beträgt 8,5 kg. Der Tank kann 2,5 Liter Nebelfluid aufnehmen.

Die äußeren Ansichten und Anschlüsse

Auf der Oberseite ist der Tank eingelassen. Er wird mit einem einfachen, aber soliden Metallbügel gegen Herausfallen gesichert. Die dabei verwendete Schraube kann ohne Werkzeug von Hand gelöst werden. Sodann fällt der Blick auf die zwei LED-Zonen. Die quadratische ist mit vier LEDs bestückt, die längliche mit dreien. Aus dem Tankdeckel führt der Fluid-Schlauch nach außen in eine Gehäuseseite. Auf dieser Gehäuseseite ist praktischerweise ein Nebelstandsanzeiger eingelassen. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich der Netzstecker mit Sicherungshalter, der AN-/ Aus-Schalter, die sowohl 3- als auch 5-polig ausgeführten DMX-Anschlüsse, der Anschluss für den Fernbedienungsempfänger und das Display mit vier Menütasten. An einer weiteren Seite ist über Ventilatorenschlitzen ein äußerst stabil wirkender Griff angebracht und eine Öse zur Aufnahme eines Safetys.
Auf der gegenüberliegenden Längsseite befinden sich weitere Lüftungsschlitze. Der DJ Geyser P7 steht auf vier Gummifüßen. Ebenfalls an der Unterseite liegen vier Aufnahmen für die zwei Omega-Brackets. Diese können sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden, was die Festinstallation flexibler macht. Des Weiteren befindet sich an der Unterseite die abschraubbare Bodenplatte des Tankgehäuses. Soll der Fogger über Kopf montiert und der Nebel nach unten ausgestoßen werden, würde der Tank Kopf stehen und könnte auslaufen. Um dies zu verhindern, schraubt man die Bodenplatte des Tanks ab, um sie auf der anderen Seite des Gehäuses, an der sich die Nebeldüse befindet, wieder anzubringen. So steht der Tank auch bei nach unten austretendem Fluid immer mit dem Füllstutzen nach oben.

Fotostrecke: 4 Bilder Am stabilen Griff ist die Nebelmaschine gut tragbar

Praxis

Betriebsarten und Bedienung

Die Chauvet DJ Geyser P7 kann per DMX oder mit der beiliegenden Infrarot-Fernbedienung angesteuert werden. Die DMX-Startadresse bzw. die Belegung der vier Tasten an der Fernbedienung wird zuvor an der Nebelmaschine mittels der Menütasten festgelegt. Ich wende mich also den Menütasten mit den üblichen Funktionen Menü, Up, Down und Enter zu. Dabei fällt auf, dass die vierte Taste fälschlicherweise mit Up statt Enter beschriftet ist. Bei Ansteuerung mit einem DMX-Signal verkabelt man nach Eingabe der Startadresse das Lichtpult in einen der beiden DMX-Inputs.

Der Chauvet DJ Geyser P7macht auch im seitlichen Einsatz ordentlich Dampf
Der Chauvet DJ Geyser P7macht auch im seitlichen Einsatz ordentlich Dampf

Steam, Helligkeit und Farben

So kräftig der Steam ist, so überzeugend wirken auch die Farben. Ein Bühnenraum von 100 Kubikmetern ist binnen weniger Sekunden in dunstiges Weiß gehüllt. Nebelt man im Black, fadet langsam die LEDs der unteren Zone 1 ein und nimmt in einer fließenden Bewegung Zone 2 hinzu, scheint der Nebel-Steam in die Länge zu wachsen. Sehr beeindruckend fand ich persönlich die Farbgebung Amber in Kombination mit Rot. Damit wirkt die Chauvet DJ Geyser P7, als ob sie Feuer speit.

Fazit

Mit der DJ Geyser P7 schickt Chauvet eine beeindruckende Nebelmaschine mit vergleichsweise mittlerem Stromverbrauch ins Rennen. Soll die komplette Bühne eingenebelt werden, ist sie für kleine und mittelgroße Bühnen geeignet. Sind dunstige Akzente, zum Beispiel hinter dem Schlagzeug gefragt, eignet sie sich auch für große Venues. Die vielfältigen Aufstell- und Installationsmöglichkeiten machen eine zielgenaue Anwendung leicht. Die lose Netzbuchse sollte nachgebessert werden. Die leistungsstarken, in zwei Zonen eingeteilten LEDs überzeugen und heben von Mitbewerbern ab. Mit den sowohl 3- als auch 5-polig ausgeführten DMX-Ein- und Ausgängen spart man Adapter. Die unzutreffende Beschriftung der Menütasten könnte verwirren. Die Bedienung mit der IR-Fernbedienung ist dagegen einfach. Bei Ansteuerung über ein Lichtpult läuft der Fogger schließlich zu Höchstform auf.

Chauvet DJ Geyser P7: Nebel in diversen Farben
Chauvet DJ Geyser P7: Nebel in diversen Farben
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Kombination von Nebel und LED-Effekten
  • Nebelfontäne gleichzeitig in zwei Farben beleuchtbar
  • Stroboskop, UV-Licht, Farbmakros
  • Nebelausstoß nach oben, unten oder zur Seite möglich
  • DMX-Ein- und Ausgänge sowohl drei- als auch fünfpolig
  • mitgelieferte Omega-Brackets zur Festinstallation
Contra
  • Netzbuchse lose
  • fehlerhafte Beschriftung der Menütasten
Artikelbild
Chauvet DJ Geyser P7 Test
Hot or Not
?
Chauvet DJ Geyser P7: Nebel in diversen Farben

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!