Anzeige

Varytec Hero Wash 300 FC Test

In diesem Artikel stellt sich der Varytec Hero Wash 300 FC dem Praxistest. Mit mehr als 200 Produkten im Gesamtsortiment des Musikhaus Thomann ist die Hausmarke Varytec ein häufig vertretener Kandidat in diversen kleinen bis mittelgroßen Clubs oder Party-Locations. Abgesehen von LED-Scheinwerfern und bewegtem Licht bietet Thomann unter dem Label außerdem ein breit aufgestelltes Angebot an Foto-, Video- und Streaming-Equipment mit einem fairem Preis-Leistung-Verhältnis an. Umso gespannter darf man sein, wenn die die beliebte Hero-Serie mit neuen bewegten LED-Lampen erweitert wird. Der Hero Wash 300 FC bildet zusammen mit dem Hero Wash 300 TW und dem Hero Wash 640 FX die Speerspitze der im Portfolio des Unternehmens angebotenen beweglichen LED-Washer. 

Mit drei getrennt steuerbaren Segmenten, motorisiertem Zoom und einem Lüftermanagement mit drei wählbaren Modi verspricht der Hero Wash 300 FC ein flexibel einzusetzendes LED Moving Light zu einem äußerst fairen Preis. Ob der Varytec Hero Wash 300 FC hält, was er auf dem Papier verspricht und für welchen Einsatzbereich sich der LED-Wash am besten empfiehlt, erfahrt ihr hier… 

Varytec Hero Wash 300 FC Test

Varytec Hero Wash 300 FCdas Wichtigste in Kürze

  • Wash Moving-Head mit motorisiertem Zoom
  • großer Zoom-Bereich vom engen 6° Beam bis zum breiten 50° Wash
  • drei separat ansteuerbare Segmente
  • elektronischer Dimmer
  • 5-Pol-DMX-Ein- und Ausgang
  • Power-Twist-Netzein- und -ausgang zum Durschleifen von maximal acht Geräten

Lieferumfang Varytec Hero Wash 300 FC

Wie alle Varytec-Lampen kommt auch der Hero Wash 300 FC sicher verpackt beim geneigten Kunden an. In der Kartonage schützen zwei Einlagen aus stabilem Schaumstoff den Wash vor Transportschäden und lassen sich auch vorübergehend gut als Transportcase nutzen. Neben dem Powertwist-Netzkabel befinden sich im Lieferumfang des Hero Wash 300 FC noch ein 3-Pol-XLR-Kabel sowie zwei Omega-Brackets mit Quick-Lock-Verschluss. Die Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache rundet das Gesamtpaket ab.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Verpackung lässt sich kurzfristig auch gut als Transportcase nutzen

Gehäuse und Details

Der kompakte LED-Wash kommt mit Abmessungen von 310 x 390 x 208 mm (B x H x T) daher und bringt dabei gerade einmal 10 kg auf die Waage. Optisch ist der Hero Wash 300 FC im klassischen schwarzen dreiteiligen Moving-Head-Design gehalten. Der Kopf der Lampe besteht aus einem gegossenen Kunststoffelement, an dessen Unterseite die Lüftungsöffnung untergebracht ist. Auf der Front befinden sich hinter einer transparenten Kunststoffverkleidung insgesamt 19 x 15 Watt starke RGBW-4-in-1-LEDs.

Die transparente Verkleidung ist an den jeweiligen Stellen der LED ausgebuchtet, was dem Wash die typische Optik verleiht. Die Lichtleistung des Hero Wash 300 beträgt laut Hersteller 7000 Lux @ 5 m (6°). Die 19 LEDs sind in insgesamt drei Segmente unterteilt, die kreisförmig angeordnet sind. Das erste Segment ist die LED in der Mitte, das zweite Segment ist die zweite Reihe mit sechs LEDs und die äußeren zwölf LEDs bilden das dritte Segment. 

Gehalten wird der Lampenkopf von einem ebenfalls mit kunststoffverkleidetem Arm. Auch dieser wirkt solide verarbeitet, und der Lampenkopf bewegt sich auch nur in den dazu vorgesehenen Richtungen.

Details Base

Das Gehäuse der Base ist wie der Kopf des Wash mit einer Kunststoffverkleidung in mattem schwarz versehen. Auf der Unterseite ist das Gehäuse aus stabilem, gebogenem Blech gefertigt, das mit zahlreichen Schrauben mit der Kunststoffverkleidung verbunden ist. Neben vier Gummifüßen zum Betrieb im Stehen befinden sich an dieser Stelle ebenfalls die Quick-Lock-Aufnahmen zur Montage der mitgelieferten Haltebügel. An den Seiten ist das Gehäuse mit Lüftungsschlitzen ausgestattet. Durch das zu den Seiten schmaler werdende Gehäuse verfügt der Wash über keine „echten“ Griffe, lässt sich aber aufgrund der Bauweise trotzdem gut transportieren.

LED-Display und jede Menge Anschlüsse

Auf der Front der Base ist dem Wash ein großzügig dimensioniertes LC-Display mit vier Tastern zur Navigation spendiert worden. Das Display schaltet sich automatisch nach 60 Sekunden aus. Auf der Rückseite des Varytec Hero Wash 300 FC verfügt der LED-Wash über je einen 3/5-Pol-DMX-Ein- und Ausgang und besitzt zusätzlich einen Netzstrom-Ein- und Ausgang in Form von je einer Powertwist-Buchse. Abschließend ist hier auch der Sicherungshalter platziert.

Fotostrecke: 6 Bilder Auf der Front sind das großzügige LC-Display und die vier Taster untergebracht
Anzeige

Praxis

Nachdem ich den Varytec Hero Wash 300 FC aus seiner Verpackung befreit habe, bin ich zuallererst über das kurze dreipolige XLR-Kabel erfreut, das praktischerweise im Lieferumfang enthalten ist. Keine Selbstverständlichkeit.

Der LED-Wash macht insgesamt einen äußerst soliden Eindruck auf mich und die Lampe fühlt sich insgesamt für den aufgerufenen Preis sehr wertig an. Lediglich ein paar „echte“ Griffe hätte ich mir an dieser Stelle gewünscht, damit die Lampe zum Beispiel auch mit einer Hand auf einer Leiter besser zu handeln wäre.

Erfreulicherweise sitzen die Powertwist-Buchsen bombenfest in der Lampen Base und nachdem ich den Wash ans Stromnetz angeschlossen habe, startet die Lampe mit ihrer Kalibrierung der Pan- und Tilt-Position und die Lüfter starten. Nach wenigen Sekunden erscheint „001“ im Display des Hero Wash 300 FC und die Lampe ist betriebsbereit.

Varytec Hero Wash 300: Modi und Navigation

Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der vier Taster auf der linken Seite des Displays. Im Hauptmenü finde ich unter dem Punkt „Manual Control“ alle manuell steuerbaren Parameter des Hero Wash 300 FC. Hier habe ich die Möglichkeit mir eine fixe Pan/Tilt-Position einzurichten und die einzelnen Segmente individuell farblich zu gestalten oder allen drei Segmenten feste Farb-Makros zuzuweisen. Da die Lampe ihre manuell eingestellten Parameter auch nach dem Trennen vom Stromnetz gespeichert hat, empfiehlt sich dieser Modus vor allem zum festen Ausleuchten. 

Die Farbwiedergabe des Wash ist für eine Lampe dieser Preiskategorie wirklich amtlich. Die Farben wirken kräftig und auch an den Rändern gibt der Hero Wash 300 bei entsprechendem Abstand zur zu beleuchteten Fläche erstaunlich sauber die ausgewählte Farbe wieder ohne zu verwaschen. Ebenso kann sich die Lichtleistung im wahrsten Sinne des Worts sehen lassen: Bei einem Abstrahlwinkel von vollen 50° erzeugt der Hero Wash 300 FC immer noch ausreichend Helligkeit. 

Der versprochene Silent-Lüfter macht seinem Namen alle Ehre, denn erst bei voll aufgerissenem Dimmer ist der Lüfter zu hören. Hier hat Varytec einen wirklich guten Job gemacht, und wer es noch leiser möchte, muss da schon wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Manual Control Mode lassen sich lassen sich alle Parameter manuell justieren

Auto Program

Abgesehen vom Manual Control Mode bietet der Varytec Hero Wash 300 FC auch acht Automatikprogramme an. Unter dem Menüpunkt „Running Mode“ kann ich mir das gewünschte Programm aussuchen. Neben der Auswahl der acht Programmtypen kann ich hier ebenfalls die Bewegungsgeschwindigkeit festlegen und die Brightness einstellen. An dieser Stelle sei der ebenfalls sehr leise agierende Motor des Hero Wash 300 FC hervorzuheben. Erst bei wilden und schnellen Pan/Tilt-Fahrten neigt der Hero Wash zu lauteren Motorgeräuschen. Da solch wilde Pan/Tilt-Orgien in der Praxis dann aber eh von lauter Musik begleitet würden, finde ich dies absolut akzeptabel. Leider lassen sich in allen Auto-Programmen die Farben nicht frei wählen oder begrenzen, wodurch die Programme allesamt ein wenig zu bunt für meinen Geschmack sind. 

Sound to Light

Eine weitere Möglichkeit den Varytec Hero Wash 300 FC zum Leben zu erwecken, ist es, die Musik-Steuerung mit Hilfe des intern verbauten Mikrofons ansteuern zu lassen. Dazu wähle ich eins der acht Auto-Programme aus und dieses wird dann im Rhythmus der Musik angesteuert. Auch hier habe ich die Möglichkeit die Gesamt-Brightness zu regulieren und zusätzlich die Empfindlichkeit der Lampe einzustellen. Damit dieser Modus zufriedenstellend arbeitet, ist allerdings in der Praxis eine ordentliche Lautstärke von Nöten oder ein klar definierter Impuls von Vorteil. Im Test war es einfacher den Varytec durch Applaus in Bewegung zu bringen als durch laute Musik aus der Dose. 

DMX Fail

Ein nützliches Feature befindet sich beim Varytec Hero Wash 300 FC unter dem Menüpunkt „DMX-Fail“. Mir stehen hierbei verschiedene Szenarien zur Auswahl, die bei Verlust des DMX-Signals eintreten sollen. Neben dem typischen „Blackout“ kann ich der Lampe eine zuvor im Manual Control Mode eingestellte Position und Brightness zuweisen, auf die sich der Hero Wash 300 FC im Falle des DMX-Signalverlustes einstellt. Eine sehr praktische Funktion, um im worst case nicht komplett im Dunkeln zu stehen.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Hero Wash 300 FC bietet wahlweise 11-, 15- oder 26-Kanal-DMX-Mode

Bedienung des Varytec Hero Wash 300 via DMX

Da die Bedienung via DMX natürlich die bequemere Methode ist, den Hero Wash 300 FC zu bedienen, schließe ich den Washer an meinen DMX-Controller an. An der Lampe selbst wähle ich den „DMX-Mode“ und vergebe der Lampe die am DMX-Controller zugewiesene Adresse. Die Navigation erfolgt mit den beiden Up- and Down-Tastern und wird abschließend durch einen Druck auf „Set“ bestätigt und gespeichert. Durch die blaue DMX-Control-LED habe ich jederzeit ein Feedback, ob am DMX-Eingang ein Signal anliegt oder aber nicht.

Die umfangreichsten Möglichkeiten bietet der Hero Wash 300 FC natürlich im 26-Kanal-Modus: Durch die drei einzeln regelbaren LED-Segmente kann ich Effekte realisieren, die über das normale Standardrepertoire eines Wash hinausgehen. 

Sind die zur Verfügung stehenden DMX-Kanäle begrenzt und der Wash soll lediglich als herkömmlicher Pan/Tilt-Wash agieren, reicht der 11-Kanal-DMX-Mode. In diesem Modus bietet der Hero Wash 300 FC alles, was es braucht, um den Wash in bestehende DMX-Lampen-Setups zu integrieren. Meiner Meinung nach ist er auch im Videobereich gut einsetzbar, bei dem es darum geht, fixe Lichtszenen zu realisieren. Eine genaue Funktionsbelegung der einzelnen DMX-Kanäle liefert das umfangreiche User Manual in deutscher und englischer Sprache.

Fotostrecke: 4 Bilder Die DMX-Steuerung mit Hilfe eines DMX-Controllers war im Praxistest absolut zuverlässig

Karaoke Fun

Um den jugendlichen Teilnehmern einer Karaokeparty im lokalen Jugendkulturzentrum ein wenig mehr Party Feeling zu spendieren, packe ich kurzerhand zwei Varytec Hero Wash 300 FC LED-Wash ins Auto und baue sie links und rechts an den Seiten der kleinen Cafébühne auf. Da ich keinen DMX-Controller im Einsatz habe, stelle ich den einen Hero Wash 300 auf Sound-Modus und lasse den anderen im Slave-Modus invertiert mitlaufen. 

Die Jugendlichen vor Ort waren auf jeden Fall schwer begeistert von den beiden Hero Wash 300 FC und auch die Mitarbeiter der Einrichtung waren von der Performance der Varytec Hero Wash 300 FC sichtlich angetan. Alles in allem also eine durchwegs runde Nummer.

Einen kleinen Eindruck könnt ihr euch im folgenden kurzen Videoclip machen.

Zielgruppe des Varytec Hero Wash 300

Varytec hat mit dem neuen Hero Wash 300 FC einen günstigen LED-Wash im Angebot, der sich für kleine bis mittelgroße Events empfiehlt. Der Hero Wash 300 FC macht sowohl bei Live-Events als auch als Party Light gleichermaßen eine gute Figur. Nicht nur aufstrebende Newcomer Bands oder DJs bzw. Solokünstler, die ihre Live-Performance durch ein eigenes Lichtsetup aufwerten wollen, werden bei dem Varytec Hero Wash 300 FC und auch bei den anderen Lampen dieser Produktreihe fündig. Die einfache Bedienung des Hero Wash 300 FC empfiehlt den LED-Wash auch für unerfahrene Anwender. Der Einsatz im Verleihbetrieb ist auch vorstellbar. Natürlich sollte man aber beachten, dass die Varytec-Hero-Serie ab einer bestimmten Eventgröße nicht mehr Rider-tauglich sein wird. Beim heimischen Stadtfest oder der Eröffnungsfeier des hiesigen Forellenzuchtvereins „Hoch die Flossen“ sowie auf Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern ist der Varytec Hero Wash 300 FC aber mehr als ausreichend.

Der Einsatz in ruhigeren Umgebungen wie Theatern oder Messeständen ist denkbar und stellt aufgrund des leisen Lüftungssystems aus meiner Sicht kein Problem dar. Ebenfalls eignet sich der Varytec Hero Wash 300 FC hervorragend zur Ausleuchtung von Video-Setups. Vor allem der motorisierte Zoom ist in diesem Setup ein äußerst praktisches Tool. In Verbindung mit einem DMX-Controller liefert der Varytec Hero Wash 300 FC generell ein breit gefächertes Einsatzfeld und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. 

 Varytec Hero Wash 300 FCEurolite LED TMH-X4 Zoom Wash
Leistung19 x 15-Watt-RGBW-LEDs19 x 15-Watt-RGBW-LEDs
DMX Modus11/15/24-Kanal-DMX-Modus16/24-Kanal-DMX-Modus
Anzahl Segmente33
Zoommotorisiertmotorisiert
5 Pol DMXjanein
Power Twistjaja
Gewicht10,1 kg8,2 kg
Preis 649 €569 €
   
Anzeige

Fazit

Der neue Wash aus dem Hause Varytec ist ein durchweg gelungenes Wash-LED-Light. Es bietet zu einem mehr als fairen Preis diverse Features, die man in diesem Preissegment selten oder gar nicht findet. Hier wäre neben dem motorisierten Zoom vor allem das Lüftersystem hervorzuheben. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten geht der Lüfter des Hero Wash nämlich äußerst leise zu Werke und ist auch in Umgebungen jenseits von Event-Locations absolut zu empfehlen. Einzig der Motor erzeugt bei wirklich schnellen Bewegungen ein wenig Geräusch. Dies ist allerdings absolut zu verkraften, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es in der Praxis zu Problemen kommen könnte. Wilde Pan/Tilt-Bewegungen sind ja eher selten bei leiseren Events wie Vorlesungen oder Theatervorstellungen gefragt.

Auch die Lichtleistung ist für einen LED-Wash in diesem günstigen Preisbereich mehr als überzeugend. Weitere nützliche Details sind der 5-Pol-DMX-Port sowie der Powertist-Netzanschluss, die den Einsatz in professionellen DMX-Universen problemlos ermöglichen und in dieser Preisklasse ebenfalls keine Selbstverständlichkeit sind.

Bei meinem Test konnte ich keinerlei Schwachstellen ausmachen und angesichts des mehr als fairen Preises von zurzeit 549 Euro bekommt der Varytec Hero Wash 300 FC eine klare Kaufempfehlung und geht mit 5 Sternen aus dem Test hervor.

Der Varytec Wash Moving Head mit motorisiertem Zoom überzeugt im Test

Varytec Hero Wash 300 FC Features

  • Wash Moving Head mit motorisiertem Zoom
  • großer Zoom-Bereich vom engen 6° Beam bis zum breiten 50° Wash
  • gleichmäßige Ausleuchtung des Lichtkegels
  • ausgeklügeltes Lüfter-Management mit drei wählbaren Modi: Silent, Max und Auto
  • einstellbarer Pan- und Tilt-Bereich mit wählbarem Start- und End-Punkt
  • 4 wählbare Dimmer-Kurven
  • einstellbare PWM
  • automatische Pan- und Tilt-Korrektur

Technische Daten des Varytec Hero Wash 300 FC

  • Lichtquelle: 19  x 15-W-RGBW-4-in-1-LED
  • 3 Segmente separat ansteuerbar
  • Abstrahlwinkel: motorisierter Zoom 6° – 50°
  • Lux @ 5m (6°): 7000
  • elektronischer Dimmer: 0 – 100 %
  • elektronischer Shutter: 0 – 20 Hz
  • 16bit Pan / Tilt: 540° / 220°
  • Ansteuerung: DMX (11/15/26 Kanäle), Master / Slave, automatische integrierte Programme, Musiksteuerung
  • LC-Display mit vier Tasten
  • Anschlüsse: DMX Ein- und Ausgang: XLR 3pin + 5pin
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V AC ~ 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 260 Watt
  • schwarzes Gehäuse aus Metall und Kunststoff
  • Abmessungen (B x H x T): 310 x 390 x 208 mm
  • Gewicht: 10,1 kg
  • inkl. 2 x Omega-Bracket mit Quick-Lock
  • Preis: 549,- Euro

Varytec auf thomann.de

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • motorisierter Zoom
  • Lichtleistung
  • leiser Lüfter
Contra
  • keins
Artikelbild
Varytec Hero Wash 300 FC Test
Für 549,00€ bei
Hot or Not
?
Varytec Hero Wash 300 FC Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger
Workshop

Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger Artikelbild

Licht-Steuerung via DMX Controller - Bühnenbeleuchtung oder Live-Stream-Lighting gekonnt inszenieren und mit dem DMX-Protokoll steuern. Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit den Lightshows, speziell DMX-Controllern, Software, Steuerprogrammen und Verkabelungen auf der Bühne funktioniert? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop wird dir verständlich erklärt, was (W)DMX ist, welche Kabel du dafür benötigst, was du an Equipment verwenden kannst und wie du deine Geräte konfigurierst.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • Creating a Loop with the Nux Dual Loop Stereo
  • Still Worth €579? Tama Stewart Copeland Signature Snare Review (2025)
  • Tama Stewart Copeland Signature Snare