Anzeige

Voodoo Lab Pedal Power X8 Test

Die Voodoo Lab Pedal Power X8 Mehrfach-Stromversorgung versorgt im kompakten Format Effektpedale mit hohem Strombedarf. Der amerikanische Hersteller gehört mittlerweile zu den Klassikern im Gewerbe der Energieversorgung für Effektpedale. Die Voodoo Lab Pedal Power Stromversorgungen sind auf vielen Pro-Pedalboards zu finden, sie arbeiten sauber, sind resistent gegen Störgeräusche und halten den Strapazen des Touralltags locker stand.

Voodoo Lab Pedal Power X8 Test

Die älteren Pedal Power-Modelle waren allerdings in Gewicht und Abmessungen etwas größer dimensioniert, was für manche Boards doch etwas unpraktisch war. Und auch ihre Leistung entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen, denn es gibt viele digitale Effektpedale, die mehr als 100 mA benötigen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Voodoo Lab Pedal Power X8 versorgt Effektpedale mit hohem Strombedarf.

Die Pedal Power X8 Mehrfach-Stromversorgung kommt in einer kompakten Einheit mit den Maßen 142 x 70 x 27 mm (B x T x H) und einem Gewicht von 193 Gramm. Das Netzteil ist separat, misst 110 x 50 x 31 mm (B x T x H) und schlägt mit 106 Gramm zu Buche. Somit lässt sich die Stromversorgungseinheit problemlos unter einem flachen Pedalboard platzieren, wie zum Beispiel einem Pedaltrain Nano oder ähnlichen Boards mit Schienensystem. Mit dem Netzteil kommt ein 180 cm langes Standard Euro Netzkabel (2-Pol), das man bei Bedarf gegen ein beliebig langes austauschen kann, falls es bis zur nächsten Steckdosenleiste am Bühnenrand nicht reicht. Die Pedal Power X8 ist einfach aufgebaut, alle acht Ausgänge sind an der Stirnseite in einer Reihe geparkt und der Anschluss für das Netzteil sitzt rechts daneben. Neben dem DC In gibt es eine rote Status-LED, die einzelnen Ausgänge haben keine. Theoretisch sind Kontroll-LEDs zu jedem Ausgang durchaus praktisch, denn falls irgendwas nicht funktioniert, sieht man schnell, an welchem Ausgang der Störenfried sitzt. Aber in der Praxis sind Mehrfachstromversorgungen meist irgendwo unter dem Board oder hinter den Pedalen verbaut, wo man sowieso keine Sicht auf kleine LEDs hat.

Fotostrecke: 3 Bilder Alle acht Ausgänge sind an der Stirnseite in einer Reihe geparkt und der Anschluss für das Netzteil sitzt rechts daneben.

Die Befeuerung der Ausgänge ist ebenfalls simpel und klar strukturiert: Jeder einzelne Ausgang liefert 9 Volt Spannung und 500 mA Strom. Das macht 4000 mA Gesamtleistung, was eine hervorragende Voraussetzung ist, um ein Board mit hungrigen Digitalpedalen zu speisen. Das Kabelarsenal ist Standardprogramm: Es gibt acht DC-Kabel mit einem Winkelstecker an der einen Seite und einem geraden Stecker an der anderen. Sechs Kabel haben eine Länge von 50 cm, zwei sind 65 cm lang. Kabel mit speziellen Steckern sind nicht im Sortiment, sie müssen separat erworben werden. Die Unterseite der Stromversorgung ist komplett glatt, sie kann also gut mit Klettband zur Befestigung im oder unter dem Board beklebt werden. Alternativ dazu kann man auch Mounting Plates an den seitlichen Gehäuseschrauben anbringen.

Anzeige

Messwerte

Die Voodoo Lab Pedal Power X8 wird nun an das Messgerät gehängt und einem Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.

Ausgangsbasis

Unser Kandidat ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237 Volt gemessen.

Leerlaufspannung

Die Leerlaufspannungen sind folgendermaßen.

Ausgang 1: 9,40 V

Ausgang 2: 9,39 V

Ausgang 3: 9,39 V

Ausgang 4: 9,39 V

Ausgang 5: 9,41 V

Ausgang 6: 9,39 V

Ausgang 7: 9,40 V

Ausgang 8: 9,41 V

Das Voodoo Lab Pedal Power X8 liefert solide Spannung unter Maximallast.

 Spannung unter Last

Für den Test stehen nun drei Effektgeräte parat, die mit ordentlich Saft versorgt werden müssen. Im Einsatz sind ein Strymon Timeline, Strymon Mobius und ein Boss RV-6. Das mA-Meter zeigt bei den drei Pedalen einen Gesamtstrombedarf von 498 mA an, also kurz vor dem angegebenen Höchstwert der Pedal Power X8. Die drei Pedale werden nun per Daisy-Chain an jeden einzelnen Ausgang gehängt und folgende Spannungen gemessen:

Ausgang 1: 9,02 V

Ausgang 2: 9,01 V

Ausgang 3: 9,02 V

Ausgang 4: 9,02 V

Ausgang 5: 9,05 V

Ausgang 6: 9,02 V

Ausgang 7: 9,04 V

Ausgang 8: 9,03 V

Hinsichtlich des Spannungsabfalls ist das sehr solide, die angegebene Leistung kann an jedem Ausgang unter voller Last gebracht werden. Um die Grenzen zu testen, habe ich noch ein Boss DD-7 in die Kette gehängt, sodass 550 mA gefordert waren. Dabei sank die Spannung auf rund 9,0 Volt und bei Überlastung mit 710 mA wurde immer noch eine Spannung von 8,89 Volt geliefert.

Die Ausgänge sind allesamt voneinander isoliert, es wurde kein Spannungsabfall an den anderen Ausgängen gemessen, wenn ein Ausgang mit hoher Last bestückt wurde.

Einstreuung beim Wah Pedal

Grünes Licht gibt es auch bei der Verwendung von Wah-Pedalen. Ich hatte ein Standard Cry Baby Pedal im Test, mit dem es keinerlei Einstreuung gab, wenn ich die Stromversorgung oder das Netzteil oder beides in die Nähe des Pedals gelegt habe. Selbst wenn beide Einheiten direkt unter dem Pedal platziert wurden, gab es keine erhöhten Nebengeräusche.

Anzeige

Wer viele hungrige Effektpedale mit einer kompakten Mehrfach-Stromversorgung speisen möchte, der wird mit der Voodoo Lab Pedal Power X8 seine Freude haben. Vorausgesetzt, die Pedale benötigen alle 9 Volt Spannung und der Netzteilanschluss ist standardmäßig mit einem innenliegenden Minuspol ausgestattet. Aber das ist in der Regel bei allen neueren Geräten der Fall. Die Pedal Power X8 überzeugt auch mit einer guten Leistung unter Last, denn bei einer Belastung mit dem angegebenen Maximalwert von 500 mA blieb die Spannung stabil und jeder Ausgang lieferte immer noch 9 Volt Spannung. Die Pedal Power ist nicht unbedingt das Flexibel-Monster mit unterschiedlichen Spannungen und Sag-Funktion, dafür hat der Hersteller andere Modelle im Programm. Wer nur 9-V-Pedale hat und davon einige besonders hungrig sind, der sollte diese Stromversorgung in die engere Auswahl nehmen. Die Pedal Power X8 ist mit einem Preis von knapp unter 200 Euro kein Schnäppchen, aber ihren Preis auf jeden Fall wert.

Die Voodoo Lab Pedal Power X8 Mehrfachstromversorgung eignet sich für besonders hungrige Effektpedale und passt dank kompakter Bauweise auch unter kleine Boards.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompaktes Gehäuse
  • passt unter kleine Boards
  • geringes Gewicht
  • solide Spannung unter Maximallast
  • isolierte Ausgänge
  • keine Einstreuung beim Wah-Pedal
  • 4000 mA Gesamtstrom
Contra
  • keins
Artikelbild
Voodoo Lab Pedal Power X8 Test
  • Hersteller: Voodoo Lab
  • Modell: Pedal Power X8
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 8
  • Spannung: 9 V
  • maximaler Ausgangsstrom: 4000 mA
  • Kabel: 6 x DC (Winkel/Gerade) 50 cm, 2 x DC Kabel (Winkel/Gerade) 65 cm
  • Maße Stromversorgung: 142 x 70 x 27 mm (B x T x H)
  • Maße Netzteil: 110 x 50 x 31 mm (B x T x H)
  • Gewicht Stromversorgung: 193 Gramm
  • Gewicht Netzteil: 106 Gramm
  • Verkaufspreis: 199,00 Euro (Oktober 2022)
Hot or Not
?
Voodoo Lab Pedal Power X8 014 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!