Anzeige

Hagstrom Ultra Max Test

Mit der Hagstrom Ultra Max stellte der schwedische Gitarrenhersteller pünktlich zur NAMM 2019 eine Gitarre vor, die ganz in der Tradition des Erfolgsmodells Ultra Swede steht, allerdings im Gegensatz zum “älteren Schweden” mit einem etwas großzügiger dimensionierten Mahagonikorpus. Der Rest zeigt einige Parallelen zur etablierten Serie, wie das optisch sehr wertige Design, moderne Finishes und die attraktive, geflammte Ahorndecke.

Hagstrom_Ultra_Max_Cosmic_Blackburst_Satin_TEST-1090397 Bild


Überraschenderweise kommen all diese Eigenschaften auch noch gepaart mit einem überaus geldbeutelfreundlichen Thekenpreis. Das “Ghost” Signaturmodell Fantomen war unlängst erst Gegenstand eines Tests und daher wollen wir heute ergründen, wie sich das etwas optisch eher traditionell gehaltene Ultra Max Modell schlägt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Die Ultra Max zeigt sich in einem Les-Paul-artigen Singlecut-Korpus aus Mahagoni, dem eine gewölbte Decke aus Riegelahorn aufgeleimt wurde. Das Finish des Testkandidaten wird als “cosmic black burst” bezeichnet und entspricht einer schwarz-grauen Sunburst-Variante, bei der die Ahornmaserung gut zum Vorschein kommt. Um Korpusdecke, Hals und Kopfplatte schmiegt sich ein Perloid-Binding (ein synthetischer Perlmutt-Ersatz).

Fotostrecke: 5 Bilder Der schwedische Gitarrenhersteller Hagstrom hat mit der Ultra Max quasi eine Ultra Swede mit größerem Korpus im Programm.

In der unteren Korpushälfte befinden sich drei chromfarbene Potis und ein Dreiweg-Kippschalter zum Anwählen der beiden Humbucker.

Als Steg kommt eine “Long Travel” Tune-O-Matic-Brücke zum Einsatz, welche die Saiten zum “Sustain Block Tailpiece” führt. Dabei handelt es sich um eine hauseigene Konstruktion, die bereits seit 1978 verbaut wird und den Ton optimal und sustainreich an den Korpus weitergeben soll. Ein Blick hinter die Chromkappe zeigt eine sehr massive und asymmetrisch angeordnete Konstruktion, die alle sechs Öffnungen für die Saiten bereithält, hier in Form eines D’Addario 0.10 – 0.46er Satzes.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Stegkonstruktion steht ganz in der Tradition der Tune-o-matic Stege.

Rückseitig präsentiert sich der Korpus in einer mattschwarzen Lackierung und, im Gegensatz zur Les Paul, einem ergonomisch angepassten Shape. Ein Blick auf die Zargen offenbart auch, dass die Korpusdicke etwas schlanker ausfällt als beim Gibson-Vorbild. Da der Hals in den Korpus eingeleimt ist, findet man hier natürlich auch keine Verschraubungen und auch eine Verjüngung des Bodys entfällt am Hals-Korpus-Übergang. Lediglich eine schwarze Abdeckplatte garniert den Korpusrücken und verschließt den Zugang zur Elektrik.
Die chromfarbenen Gurtpins findet man an den dafür üblichen Stellen.

Hals

Auch beim Hals kommt Mahagoni zum Einsatz, allerdings besteht das Griffbrett aus Resinator, einem drucklaminierten Verbundstoff, der ähnliche Klangeigenschaften wie massives Holz hat, aber in puncto Stabilität diesem sogar überlegen sein soll.
Das Halsprofil ist als “Slim D” angegeben, liegt sehr komfortabel in der Hand und ist eine ganz Ecke schlanker als das frühe Les-Paul-Format, hat aber immer noch genug Masse, um nicht als Flitzefingerhals durchzugehen. Die Mensur entspricht einer, für Paula-artige Modelle unüblichen, Strat-Länge von 648 mm und die Halsbreite beträgt am Sattel 43 mm. Der Griffbrettradius weist 15″ auf und ist damit extrem modern und wesentlich weniger gewölbt als beim klassischen Vorbild. Die Rückseite des Halses trägt, wie die Korpusrückseite, ein mattes Finish und verleiht ein sehr angenehmes Spielgefühl, das weniger “bremsend” als Klarlack-Finishes wirkt.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Ultra Max ist ein Single-Cut Modell, besitzt also ein Cutaway.

Auf dem Hals zeigen sich 22 Medium-Jumbo-Bundstäbchen, die dank des Cutaways bis in die höchsten Lagen gut bespielbar sind. Alle sind tadellos abgerichtet und poliert, sodass keine unangenehmen oder gar scharfen Kanten überstehen. Als Bundmarkierung dienen Blockeinlagen in Perlmuttoptik, die in quadratischer Form an den üblichen Positionen eingesetzt wurden. Wie bereits erwähnt, werden sowohl Hals- als auch Kopfplatte von einem weißen Perlmutt-Binding gesäumt.
Der Sattel besteht aus schwarzem Graphtech und führt die Saiten zu den sechs symmetrisch angeordneten Hagstrom-Mechaniken, die zuverlässige und stimmstabile Arbeit verrichten. Die Wirbel fühlen sich sehr wertig an und besitzen die klassische Hagstrom-Pyramidenoptik, die bereits in den 60er Jahren bei dieser Firma anzutreffen war. Hinter dem Sattel verschließt eine Kunststoffabdeckung den Zugang zum Halsstab. Auch hier wartet Hagstrom mit einem Eigenpatent auf, nämlich dem “H-Expander”, einer H-förmigen Trägerkonstruktion, die eine hohe Stabilität gewährleisten soll.

Elektrik

Die Ultra Max ist mit zwei Custom 60 Humbuckern ausgestattet, die mit einer speziellen Wicklung aus nylonbeschichteten Draht und Alnico-5 Magneten bestückt sind. Der Custom 60 ist im Gegensatz zum eher Vintage-orientierten Custom 58, der z.B. in den Super-Swede-Modellen verbaut wurde, laut Herstellerangaben “noch durchsetzungsfähiger und beißender”. Beide Tonabnehmern tragen eine chromfarbene Kappe und sitzen in schwarzen Kunststoffrahmen. Jeder besitzt seinen eigenen Volume-Regler, wobei eine R/C-Schaltung dafür sorgen soll, dass die Arbeit mit dem Volume-Poti z.B. beim Zurückdrehen ohne Höheneinbußen vonstatten geht. Übrigens arbeiten die beiden Regler so, dass das vordere Poti den Steg und das mittlere den Halstonabnehmer verarztet.

Fotostrecke: 6 Bilder Zwei Custom 60 Humbucker mit Alnico-Magneten in Steg- und Halsposition…

Das dritte Poti fungiert als Master-Klangregler und ist als Push/Pull-Schaltung konzipiert, womit ein Coilsplit beider Humbucker möglich ist. Insgesamt stehen dem User damit sechs verschiedene Pickupkonfigurationen zur Verfügung:

  • Push-Pull-Poti unten: Steg, Bridge, Steg+Bridge (beide ungesplittet)
  • Push-Pull-Poti oben: Steg (split), Bridge (split), Steg+Bridge (beide gesplittet).

Zum Lieferumfang gehören lediglich zwei Inbusschlüssel. Optional ist aus dem Hause Hagstrom das Koffermodell C-53 oder das Gigbagmodell E-20 erhältlich. Die Ultra Max ist übrigens auch in drei weiteren Finishes lieferbar: Satin Black, Fall Sky, und Milky Mandarin.

Anzeige

Praxis

Für die Soundfiles stöpsele ich die Ultra Max zunächst in einen cleanen Fender Bassman. Trocken angespielt zeigt sich eine sehr direkte Ansprache und ein voluminöser Sound. Die Bespielbarkeit ist an sich sehr komfortabel, lediglich die Saitenlage und Oktavreinheit des Testmodells hätte man etwas besser einstellen können, was aber schnell zu korrigieren war.
Clean angespielt bestätigt sich der trockene Klangeindruck. Die Humbuckersounds klingen sehr mächtig und Hals- sowie Zwischenposition kommen angenehm warm.
Wechselt man zum Coil-Splitting, fällt ein starker Lautstärkeunterschied zwischen Singlecoil- und Humbuckersetting auf. Das ist nicht unnatürlich, muss aber vom Spieler z.B. bei der Presetwahl seines Setups bedacht werden.

Audio Samples
0:00
Clean Picking – alle Pickups Clean Picking – alle Pickups gesplittet

Auch wenn die Custom 60 Humbucker tendenziell etwas moderner und heißer klingen als 50er-Jahre-Modelle, lassen sich doch auch weiche, jazzige Sounds hervorbringen, nicht zuletzt, weil der verbaute Tonabnehmer sehr dynamisch auf den Anschlag reagiert.

Audio Samples
0:00
Jazzy – Neck ungesplittet

Gesplittete Humbucker können oft nicht zu hundert Prozent den knackigen Zwischenpositionssound von Singlecoils wie z.B. bei einer Telecaster generieren, und auch die Ultra Max macht da keine Ausnahme. Dennoch kann sich das Ergebnis hören lassen und glasige Zwischenpositionen für Funk oder cleane Pickings hat sie ebenfalls im Angebot.

Audio Samples
0:00
Funky – Middle Split
Die Sounds sind sehr druckvoll und dank der Splitbarkeit der Humbucker sind auch glasige und leicht knackige Singlecoil-Töne gut umsetzbar.
Die Sounds sind sehr druckvoll und dank der Splitbarkeit der Humbucker sind auch glasige und leicht knackige Singlecoil-Töne gut umsetzbar.

Nun wechsele ich zu einem Marshall Plexi. Leicht angezerrte Crunchsounds und Classic-Rock-Fills werden in Les-Paul-artiger Manier druckvoll wiedergegeben. Splittet man den Halspickup, gelangt man auch sehr nahe an Hendrix-artige Halspickup-Sounds.

Audio Samples
0:00
Plexi – alle Pickups – ungesplittet Plexi – Neck gesplittet

Der Volume-Regler erlaubt sehr feine Abstimmungen des Zerrgrades und meine dynamische Spielweise wird sehr gut von den Tonabnehmern umgesetzt.
Hier hört ihr das Riff erst mit Volume auf 5 mit den Fingern gepickt, dann mit Plektrum angeschlagen und schließlich mit Plektrum auf Volume 10.

Audio Samples
0:00
Dynapick Steg Dynapick Hals

Im Metalbereich punktet die Ultra Max durch Definition und Punch. Die Bässe kommen sehr druckvoll, ohne zu verschwimmen. Hierzu wechsele ich zu einem Peavey 5150, den ich mit einem Drop-D-Tuning bespiele.

Audio Samples
0:00
HiGain – Drop D

Der sehr komfortable Hals lädt zum Solieren ein und liegt äußerst bequem in der Hand. Bendings und Vibratos lassen sich mühelos gestalten und die Pickup unterstützen tragende und cremige Leadsounds:

Audio Samples
0:00
HiGain – Lead
Anzeige

Fazit

Alter Schwede! Die Hagstrom Ultra Max bietet extrem viel Gitarre für’s Geld. Die Optik ist ansprechend und die Verarbeitung ist in allen Punkten tadellos. Nach etwas Justage der Saitenlage offenbart die Ultra Max eine hervorragende Bespielbarkeit auf einem tollen Hals. Die Sounds kommen sehr druckvoll und dank der Splitbarkeit der Humbucker sind auch glasige und leicht knackige Singlecoil-Töne gut umzusetzen, die in der Lautstärke natürlich etwas zurückhaltender sind. All das macht die Hagstrom zu einem prima Allround-Workhorse, das zu einem erstaunlich günstigen Kurs erhältlich ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut und Freunde dieses Gitarrentypus sollten sie unbedingt antesten!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • druckvoller Sound
  • Flexibilität durch Coilsplitting
  • hervorragende Bespielbarkeit
Contra
  • Werkseinstellung (Saitenlage, Oktavreinheit)
Artikelbild
Hagstrom Ultra Max Test
Für 599,00€ bei
Die Hagstrom Ultra Max punktet mit tadelloser Verarbeitung, druckvollem Sound, Flexibilität durch Coilsplitting und hervorragender Bespielbarkeit - Antesten!
Die Hagstrom Ultra Max punktet mit tadelloser Verarbeitung, druckvollem Sound, Flexibilität durch Coilsplitting und hervorragender Bespielbarkeit – Antesten!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Hagstrom
  • Name: Ultra Max
  • Typ: E-Gitarre Les Paul-Type
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Riegelahorn
  • Farbe: Cosmic Black Burst
  • Hals: Mahagoni, geleimt
  • Halsprofil: Slim D
  • Griffbrett: Resinator
  • Griffbretteinlagen: Perlmutt
  • Binding: Perlmutt, weiß
  • Griffbrettradius: 15″
  • Mensur: 648 mm (25,5″)
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Bünde: 22 Medium Jumbo
  • Schalter: 3-fach-Tonabnehmerwahlschalter
  • Potis: 2 Volume-Regler, 1 Tone-Regler mit Push/Pull-Funktion für Coil-Split
  • Tonabnehmer: 2 Custom 60 AlNiCo-5 Humbucker
  • Ladenpreis: 629,00 Euro (Juni 2019)
Hot or Not
?
Der Korpus besteht aus Mahagoni und besitzt eine aufgeleimte Riegelahorndecke.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!