Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Pro-Q3 von Fabfilter ist der ultimative EQ – erfahrt in diesem Test, warum.

Ein weiterer USB/MIDI-Controller aus dem Hause Presonus? Der Atom ist perfekt für die Beat-Produktion und ergänzt sich mit den Faderports!

Die Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 zeigt trotz ihrer schlichten und puristischen Aufmachung alle Eigenschaften, die eine gute Rock-Gitarre braucht.

Die pfiffigen Helfer von Looperwerk erleichtern die Arbeit mit dem Pedalboard und sorgen für Ordnung, eine saubere Signalführung und stressfreies Performen.

Mit der durchweg gelungenen Gibson Les Paul Classic 2019 läutet die Traditionsmarke ein neues Modelljahr ein und hoffentlich auch ihre Wiederauferstehung.

Der MXR I Love Dust Phase 90 kommt im kunstvoll dekorierten Gehäuse, in seinem Inneren bleibt das limitierte Phaser-Pedal aber dem legendären Original treu.

J. Rockett Audio Designs Archer Clean heißt das neue Clean-Boost-Pedal, das mit den legendären Mitten des Klon Centaurs Heldensounds möglich machen soll.

Das JHS Pedals Tidewater Tremolo-Pedal überzeugt trotz kleinem Gehäuse mit den authentischen Vintage-Tremolos der legendären Fender- und Vox-Verstärker.

Es hat sich viel getan in der MPC 2 Software: Neue Bedienoberfläche, ohne MPC Hardware mit jedem MIDI-Controller bedienbar und DAW-like Audio-Recordings. Drei Synths von AIR Music, die sogar im Stand-alone-Mode ...

Die PRS SE Standard 24 Satin Black LTD zeigt in jeder Beziehung, aus welchem Stall sie stammt, nur nicht beim Preis. Eine tolle Gitarre für wenig Geld.

Sonuscore liefert mit den „Orchestra Chords“ und den „Sustained String Chords“ zwei kostenlose Libraries, die hochwertige Orchesterstreicher mit Akkord-Trigger-Features in die Produktion bringen.

Die Gibson Les Paul Standard HP 2019 ist zwar eine echte Paula, überzeugt aber darüber hinaus mit extrem großer Soundvielfalt und bester Bespielbarkeit.

Wir haben uns den Sterling by Music Man Ray34 Koa in unser Testlabor liefern lassen und wollen herausfinden, wie viel Stingray hinter der schicken Tapete des Fernost-Modells steckt!

Ein Freeware-Limiter, der gar nicht free ist? D16 belohnt bereits bestehende Kunden mit Frontier, einem kostenlosen Limiter-Plug-in. Finde im Test heraus, ob man das Teil wirklich haben muss.

Das Peavey Invective 120 Head kann auf legendäre Verstärker-Vorfahren in der eigenen Familie verweisen. Ein moderner Röhrenbolide für die härtere Gangart.

Das Revv G3 Distortion-Pedal ist dem Purple-Kanal des Revv Generator 120 Amps nachempfunden und liefert am cleanen Amp amtliche Heavy- und Metal-Zerrsounds.

Native Instruments Komplete 12 ist da! Für wen lohnt sich das Update? Und welche Version darf es denn sein? Alle Einzelheiten findet ihr hier!

Mit dem Elrick Expat E-volution 5 erscheint ein günstige Bass-Serie aus dem Haus des Edelbass-Herstellers, die sich qualitativ wenig bis gar nicht vom amerikanischen Vorbild unterscheiden soll.

Das Deering B6 Boston 6-string Banjo verbindet erstklassigen Banjosound mit gewohntem Gitarren-Feeling und ist nicht umsonst erste Wahl für Bühne und Studio.

Mit der Emotional Violin wird die authentische Solo-Streicher-Library um eine virtuelle Violine mit vielen Artikulationen und Verzierungen erweitert. Wir hatten das Kontakt-Instrument im Test.

Mit dem Electro Harmonix Triangle Big Muff PI Fuzz meldet sich die erste Ausgabe der 1969er Zerr-Legende zurück, mit kleinen Zugeständnissen an die Neuzeit.

DPAs neue Meisterleistung: Absolut winzige Kapseln, hervorragende Werte, super Bügel.

MIt Fracture von Glitchmachines kann man ein Signal richtig zerstören, um die verrücktesten Artefakte zu erzeugen!

Das Fender Full Moon Distortion Pedal überzeugt mit amtlichen Zerrsounds, einer sehr effektiven Klangregelung und vielen Eingriffsmöglichkeiten in den Sound.

