Bonedo Archive
Software

Repro-1 nennt der Berliner Hersteller U-He seine Reproduktion des 80-Jahre-Klassikers Pro One von Sequential Circuits. Die monophone Legende wird nun als Software-Synthesizer erneut ins Leben gerufen und mit neuen Features ergänzt.

Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, klären wir in unserem Test.

Steinberg Dorico will den etablierten Notationsprogrammen Sibelius und Finale Konkurrenz machen und könnte das vielleicht sogar schaffen - wenn es fertig wäre.

Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, sehen wir uns vorab in unserem Test-Preview an.

Nach der erfolgreichen Neuauflage des analogen ARP Odyssey hat Korg den Synthesizer mit der ODYSSEi App auf das iPad geholt. Alle Details erfahrt ihr im Test!

Ableton Lives Operator ist ein umfangreicher Synthesizer und bietet eine Kombination aus Subtraktiver-, Additiver- und FM-Synthese. Wir zeigen vier Möglichkeiten den Synthesizer einzusetzen!

Mit der Veröffentlichung von Dorico bringt Steinberg vollkommen neue Möglichkeiten für die Notation von Musik - können die Platzhirsche MakeMusic Finale und Avid Sibelius vom Thron gestossen werden?

Der Hersteller WaveDNA bietet mit „Liquid Music“ ein Plug-in, das aus per Maus gezeichneten Skizzen Melodien und Akkorde generiert, die sich mit ausgeklügelten Funktionen ausarbeiten lassen.

Mit der Diva präsentiert die Berliner Software-Schmiede U-he einen massiven Synth, der besonders analog klingen soll.

Mixed in Key verspricht mit Odesi die Hit-Komposition für jedermann. Neben der Standalone-Version für Windows und Mac gibt es eine Variante für den Internet-Browser. Nach Export der MIDI-Files kann die Komposition in der DAW ausgearbeitet werden.

In der zehnten und letzten Folge des Workshops Software für Live-Keyboarder werfen wir einen Blick auf Freeware VST Hosts und andere nützliche Tools.

Mit Substance hat der kalifornische Library-Entwickler Output eine Bass-Sample-Library an den Start gebracht, die mit einer modernen Layering Engine ausgestattet ist. Unsere Erfahrungen mit Substance im Bonedo-Test.

Das nächste Kapitel in Native Instruments’ Orchesterführer: Woodwinds!

Orchestrale Blechbläser à la Chris Hein! Ob uns vor Begeisterung das Blech wegfliegt, erfahrt ihr im Test!

Das 2016 erschienene Programm New Sonic Arts Freestyle ist nicht primär als Plug-in Host für Live-Keyboarder konzipiert, kann aber dennoch nützlich sein. Unser Workshop zeigt, warum.

Bei der iOS-App DJ Player Pro von iMect wurde anscheinend an alles gedacht, was das DJ-Herz begehrt. MIDI-Mapping, Stems-Kompatibilität, Output über eine externe Soundkarte und DVS inklusive. Ein Game Changer?

Nahezu jede Schlagzeugfirma bietet transportfreundliche Drumsets an, aber Aerodrums hat das Vorhaben auf die Spitze getrieben: Ein Drumset aus Luft! Wir haben diese irrwitzige Idee getestet.

Propellerhead erweitert sein DAW-Schlachtschiff Reason mit sogenannten Players, die den Nutzern beim Komponieren helfen sollen, sowie einem Pitch-Editor zur Tonhöhenkorrektur von Audioaufnahmen. Für wen lohnt sich das Update?

Native Instruments bietet mit dem String Ensemble eine interessante Erweiterung der Symphony Series. Was die Library zu bieten hat, lest ihr im Bonedo-Test.

Kaum eine DAW wird so sehr mit Gratis-Updates versorgt wie Logic Pro X. Mit dem kostenlosen Update auf Version 10.2.4 liefert Apple Leistungsverbesserungen, Mini-Features und frische Sounds.