Bonedo Archive
Unsere Serien

AVP Synth bietet mit 'Ritmobox' eine komplett analoge Drummachine, die sich mit fünf Sounds, 16-Step-Sequencer und jeder Menge Reglern an den Drummachines der 1970er und 1980er Jahre orientiert.

„L.A. Woman“ ist einer der bekanntesten Songs der Doors. In diesem Workshop zeigen wir euch die verschiedenen Drumparts zu dem Song.

Wie man in 5 Schritten Kassetten-Tape Loops mit individueller Länge herstellt, beschreiben wir in dieser Workshop-Folge.

Block Chords und Shearing Style sind traditionelle Jazz-Klavier-Techniken, die harmonische Fülle erzeugen. Wir erklären, wie man sie umsetzt.

In diesem Drum Cover Workshop zeigen wir euch ein weiteres Beispiel für Matt Camerons phänomenales Drumming: Soundgardens „Spoonman“ (1994).

Was ist Üben? Und wie macht man es richtig? Im bonedo-Workshop haben wir uns intensiv damit beschäftigt.

In diesem Workshop geht es um das Album „Villains“ von Queens Of The Stone Age und die spektakulären Grooves von Jon Theodore.

Beyerdynamics M 130 und M 160 sind Doppelbändchenmikrofone, die seit bald 60 Jahren ununterbrochen und ohne wesentliche Veränderung in Deutschland gefertigt werden!

Wer mit Video-Kamera oder DSLR filmt, muss auch Ton aufnehmen. Doch mit welchem Mikrofon? Wir haben einige getestet und gute Tipps!

Von der Streichholzschachtel bis hin zum Caxixi kommen Shaker in unterschiedlichsten Formen zum Einsatz. Was man mit den unscheinbaren Instrumenten so alles anstellen kann, zeigen wir euch im bonedo Percussion Video-Workshop.

Sunday Bloody Sunday war ein Über-Hit von U2. Wir erklären euch den Beat in diesem Workshop! Viel Spaß!

Vorverstärkung und EQ: Der 1073 gehört zu den spannendsten Geräten der Tontechnik. Original, Clones und Plug-ins bedienen lernen!

Folge 12 unserer Reihe beschäftigt sich mit den Kompakt-Synthesizern der 1970er Jahre, die als Ableger der großen Modularsysteme Geschichte geschrieben haben.

Oldschool-Hip-Hop ist wieder da und zwar mit neuem Namen: Er heißt jetzt Boom Bap. Lerne in unserem Workshop, diesen „neuen“ Hip-Hop-Stil zu produzieren.

Vom Tape Loop zum Pop Song? Wie man mit Tape Loops Musik produzieren kann erklären wir detailliert in unserem Workshop.

Vangelis hat mit seiner orchestralen Synthesizermusik deutliche Spuren beim Sounddesign hinterlassen. Wir stellen ausgesuchte Presets und Bibliotheken vor.

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns vier verschiedene Grooves vom neuen Queens of the Stone Age Album „In Times New Roman…“ an.

Mit „Something“ von den Beatles werfen wir einen Blick auf einen wahren Klassiker, geprägt von George Harrisons Songwriting und Ringos Drumming.

In diesem Workshop schauen wir uns Jeff Porcaros Groove-Klassiker aus dem Song „Africa“ von TOTO an.

Kann man einen Synthesizer selber bauen? Wie funktioniert es, und wo findet man die passenden Bauteile? Was muss man alles bedenken? Die Reise geht los ...

In unserer Reihe Snare Geheimtipp dreht es sich diesmal um ein Modell mit einteiligem Ahornkessel. Die Pearl Custom Classic Snare.

Der Korg microKORG wird mittlerweile seit über zehn Jahren gebaut. Hier findet ihr alle unsere Artikel zu diesem modernen Klassiker und seinen Geschwistern microKORG XL und microKORG XL+.

Bob Marley, Peter Tosh und Lee Scratch Perry gehören mit zu den bekanntesten Protagonisten des Reggae. In dieser Folge geben wir euch mit dem One Drop Groove eine Einführung zur Thematik.

Native Instruments geht mit der Version 10 seines Software-Bundles Komplete an den Start. Wir haben die Vollausbaustufe "Ultimate" im Detail getestet.