Bonedo Archive
Recording - Workshops

Der "Pultec-Trick" kann zu pfundigen, aber aufgeräumten Bassdrum-Sounds verhelfen. Wie das geht und wie man den nicht unbedingt selbsterklärenden EQ bedient, lest ihr hier.

Hall beim Mischen richtig verwenden ist wichtig. Warum man viele Fehler beim Einsatz von Reverb machen kann und wie man sie vermeidet… alles im Workshop.

Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.

Zwei Mikrofone am Gitarrenamp sehen nicht nur wichtig aus, sondern geben dem Tontechniker auch mehr Handlungsspielraum. Warum es sinnvoll sein kann, eine Schallquelle doppelt zu mikrofonieren und was man dabei beachten sollte, zeigt euch dieser Workshop.

FFT-Analyzer sind mehr als nur bunte Balken. Sie helfen euch zu besseren Mixes!

Re-Amping ist das nachträgliche Aufnehmen eines "trockenen" E-Gitarrensignals mit Effekten, Verstärker und Mikrofon. Hier wird's erklärt!

Effektpedale eignen sich für alle Signale. Doch wie benutzt man Gitarreneffekte im Mixdown mit einer DAW? Was muss man wie anschließen, was braucht man dafür?

Aller Anfang ist leicht! Unser Cubase Kickstart Praxisguide hilft über die ersten Hürden hinweg und sorgt dafür, dass kein Hit mehr ungeschrieben bleiben muss ...

Eine absichtliche Verzerrung von Audiospuren gibt es nicht nur bei E-Gitarren. Was ist beim Einsatz dieses Effekts auf Gesangsspuren zu beachten?

Dieser Online-Workshop erklärt verständlich, worauf es beim Mischen eines Songs ankommt. EQ, Kompressor, Automation, aber auch Abhörsituation und dergleichen sind Bestandteil dieses Tutorials.

Selbst Podcasting zu betreiben ist nicht schwer – hier gibt es alle Infos, um Podcasts aufzunehmen, zu bearbeiten und bereitzustellen.

„Do it yourself - Low Budget, Akustik Deluxe“ – Lernt mit dieser bauanleitung, wie man aus einem günstigen IKEA-Regal einen vernünftigen Absorber zimmert.

Mit „Unforgettable“ landeten Robin Schulz und Marc Scibilia einen Riesenhit. Im Produce-alike-Workshop haben wir ihn zerlegt.

In unserem Basics-Kurs Drums Mischen zeigen wir euch, mit welchen Mitteln ihr die Spuren in den Rechner bekommt und wie ihr sie dort so bearbeitet, dass sie gut klingen.

Lernt in diesem Workshop, wie man analaoge und digitale Kabel mit Cinch-Steckern verlötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Gitarren-)Kabel mit Klinkensteckern selber lötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Bevor man mit dem Mix beginnt, sollte man erst mal für Ordnung und Struktur sorgen. Spuren bzw. Kanäle beschriften, Marker setzen, etc. erleichern die Arbeit später ungemein.

Aufnehmen mit Mobilsystemen macht Spaß – vorausgesetzt, man beherzigt ein paar Dinge.

Du machst ihn lauter, du regelst ihn wieder runter, aber dennoch schaffst du es nicht, den Gesang richtig zu positionieren. Kommt dir das bekannt vor? Dann solltest du diese Tipps lesen!

Subgruppen in Mischpult und DAW sind hilfreiche Werkzeuge für euren Mixdown – lernt hier, wie ihr sie nutzt!