Bonedo Archive
Recording

Wie ihr die Bassdrum mit mehreren Mikrofonen abnehmen könnt, erfahrt ihr in diesem Workshop. Wir haben die gängigen Methoden gecheckt.

Zoom präsentiert mit dem R12 MultiTrak seinen neusten kompakten Mehrspur-Recorder.

Der offene Kopfhörer von Neumann kann trotz einiger Besonderheiten, die nicht jedem gefallen werden, überzeugen.

Channel Strip kaufen: Worauf ist zu achten? Welche Channel Strips sind besonders empfehlenswert?

Black Lion Audio erweitert seine Produktpalette um einen ADAT-kompatiblen AD/DA-Wandler. Wir haben den Black Lion Audio Revolution EXP für euch im Test!

Tascam kündigt mit Sonicview eine Serie von Mischpulten der neuesten Generation mit Multi-Environment-Touchscreens an

Das iD4 MKII ist der kleinste Vertreter von Audients überarbeiteter iD-Serie. Wie schlägt sich das Desktop-Interface in unserem Kurztest?

Gitarristen wissen meist viel über die klanglichen Eigenschaften der verschiedenen Amps. Tontechniker manchmal nicht (wenn sie keine Gitarristen sind). Für alle anderen gibt es hier die Erleuchtung.

NAMM 2021: Was das Coles 4038 für England, das RCA 44 für die USA, war das 42B für die Franzosen. Jetzt kann man es wieder kaufen.

Warm Audio hat es wieder getan: Der WA73-EQ ist der Clone eines Neve 1073 – und natürlich deutlich günstiger!

AFL, PFL, SIP: Richtig arbeiten mit den verschiedenen Solo-Modi.

Wer für das Recording ein Stereopärchen Kleinmembraner im preiswerten Bereich sucht, wird schnell auf die Rode M5 stoßen. Was bekommt man für unter 200 Euro?

Wenn es um edle Hi-End Bass-Sounds geht, findet man in Studios auf der ganzen Welt immer wieder diese DI-Box: Avalon U5. Ob die Lorbeeren verdient sind…?

Absorber für das Profi-, das Homerecording-Studio oder den HiFi-Hörraum selber bauen. Hier ist die Anleitung, wie man mit Eckabsorbern preiswert die Akustik verbessert.

In DAWs und bei Mischpulten kann man bei Aux Sends meist zwischen „Post“ und „Pre“ auswählen. Was ist das und wann wählt man welches?

Das Shure SM58 ist 50 Jahre alt – und ein Klassiker, um den sich Mythen ranken.

Der Kopfhörerverstärker Lake People G101-S ist Made in Germany. Einerseits ist er spartanisch, ist aber dennoch interessant ausgestattet!

Wir haben viele Studio-Kopfhörer zum Test gehabt und unsere Erfahrungen gemacht. Zum Kauf hier alle Informationen und Tipps!

Die Focusrite Scarlett-Serie kommt in die vierte Generation. Aktuell bietet sie drei verschiedene Budget-Interfaces an. Das Scarlett 4i4 stellt mit vier Ein- und sechs Ausgängen das umfangreichste Gerät der Serie dar. Wie steht’s mit dem Preis-Leistung-Verhältnis innerhalb der Familie?