Bonedo Archive
Recording

Manley. Massive Passive. Ein Monster von Equalizer und in sehr vielen High-End-Studios zu finden. Wir sagen euch warum!

Mit der neuen 3-Wege Core 47 nehmen wir den mittleren Studiomonitor der aktiven Dynaudio Speaker-Serie unter die Lupe!

Zweiwege-Monitor mit analogem und AES3-Eingang: Was kann der kleine Bruder der Core 59?

Die beliebte Interface-Serie geht in die dritte Generation. Das 18i20 ist das größte Gerät – und leistet viel für kleines Geld!

Mit dem MD 42 hat Sennheiser ein dynamisches Druckempfängermikro im Portfolio. Bei uns im Review!

Wenn auf einem Audiofile störendes Brummen und Poppen vorlegt, können oft nur spezielle Tools zum Restaurieren helfen. Doch auch mit normalen Plug-Ins kann man diese Recordings retten!

Unterwegs in Stereo: Der mobile Audiorecorder DR-05X von Tascam im ausführlichen Praxistest.

Das AXR4 ist das erste Thunderbolt-2-Audiointerface von Steinberg und Yamaha. Es setzt Maßstäbe und bildet die aktuelle Speerspitze.

Force ist Akai´s neuste digitale Workstation und eine Art Mischung aus Ableton Push, Akai APC40 und MPC Live, – standalone und damit ganz ohne Computer!

Wie studiotauglich ist JBLs Einstiegsmodell 305P MkII? Wir haben die 5-Zoll-Variante des aktiven Nahfeldmonitors im Test!

Das aktive Bändchenmikro Superlux R102 gibt es als Bundle mit Millenium DS100 und Cordial-Kabel.

Das x16 ist das neuste Apollo Audiointerface von Universal Audio. Mit Thunderbolt 3, 16 Line I/Os auf DB-25 und Hexacore UAD-2 ist es auch das große Flaggschiff.

Mit der fokussierten Direktionalität des neuen KU5A will AEA Ribbon Mics and Preamps neue Wege in der Bändchen-Technologie beschreiten.

Der Swissonic HAD-1 im Test ist nicht nur ein Kopfhörerverstärker, sondern kann deutlich mehr!

Im TritonAudio FetHead Test zeigen wir die Erfahrungen mit dem phantomgespeisten Mini-Preamp für Bändchenmikros.

Ob der Spagat zwischen Preis und Sound beim Grenzflächenmikrofon BD 500 Beta gelungen ist, haben wir im Test herausgefunden

Fairchild und andere Originale mit Clones vergleichen – Abbey Road Institute und VDT machen es möglich. Hier bei uns mit Blindtest!

Dieser letzte Teil behandelt unter anderem die Wirkungsstätten von Bob Marley und den Rolling Stones.

Menschen, die sich mit Musikproduktion beschäftigen, glauben manchmal Dinge, die sich leicht als falsch herausstellen, wenn sie nur ordentlich hinterfragt werden.

Der Beyerdynamic DT 1990 Pro ist ein offener Studioprofi mit Tesla-Technologie. Wie schlägt er sich im Vergleich mit den anderen Referenzkopfhörern unseres Testmarathons?

