Bonedo Archive
Recording

Das neuste Modell der unglaublich guten 1032-er-Serie wurde per AES/EBU- und RJ45-Anschlüsse in die digitale Welt überführt und zu einem Smart-Monitor aufgemotzt.

Ein preiswertes Großmembran-Kondensatormikrofon mit fester Nierenkapsel – das ist das MXL Blizzard 990.

Ein Mikrofon, dessen Rauschen unter 0 dB liegt? Geht das? Wir haben das Subzero im Test!

BOSS ist fast DAS Synonym für Bodentreter. Mit den Pedalen DD-7 und DD-3 nehmen wir zwei augenscheinlich identische Delay-Effekte in die Mangel.

Audionet CARMA ist ein Tool zur Analyse akustischer Gegebenheiten eines Raumes – und zwar für umsonst!

Mit dieser Kontakt-Library bietet Native Instruments 55 detailliert gesampelte Schlaginstrumente aus dem Orchestergraben.

Ein exklusives Interview über Sasche "Busy" Bührens Geheimnisse und Tipps für die Arbeit mit Höhen im Mastering –hier!

Von Blue gibt es sehr viele verschiedene Mikrofone in Flaschenform. Dieses hier ist dennoch eine Besonderheit.

Ein Take ist aufgenommen – kann man sie verwenden? Viele Tontechniker, Produzenten und Musiker tun sich mit der Entscheidung schwer.

Ein brandneues Kleinmembran Kondensator-Mikrofon bietet die chinesische Firma sE Electronics an. Es heisst schlicht sE8 und verspricht überdurchschnittliche Performance zum kleinen Preis. Wir haben ein Stereopärchen getestet.

Feste Niere, keine Vordämpfung, kein Filter: Das Kondensatormikrofon ist einfach ausgestattet. Gut so!

Presonus stellt weitere Boxen vor: Diesmal mit Bändchen-Hochtöner/AMT-Treiber, fast wie bei Adam Audio. Wir haben die Nahfeldmonitore R80 und R65 getestet.

Als Channel-Strip kann der Frontliner viele Aufgaben übernehmen. Und wie gut macht er das?

Stereo-Mikrofone gibt es durchaus einige, mit seiner festen ORTF-Kapselanordnung steht das Superlux S502 allerdings ziemlich allein auf weiter Flur. Wie es klingt, haben wir uns angehört.

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

Die Vorverstärker von Millennia genießen einen hervorragenden Ruf. Mit dem HV-3C haben wir eine zweikanalige Variante im 19“-Gehäuse getestet.

Der ATH-R70x von Audio-Technica ist ein offener Kopfhörer mit einer Masse von nur 210 Gramm. Ob er auch klanglich ein Leichtgewicht ist? Hier im Test.

Teenage Engineering haben für den OP-1 die neue Firmware OS#218 herausgebracht, welche neue Presets, Features und auch einen neuen Synth mit sich bringt.

Das Plus für mehr: RME präsentiert mit dem UFX+ quasi die Deluxe Variante des UFX inklusive MADI, Thunderbolt und USB3. Test!

Ihr sucht ein Weihnachtsgeschenk für Sänger oder Sängerin oder den Tontechniker? Hier ist es!