Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

MBHO alias MB Haun gehört nicht unbedingt zu den bekanntesten deutschen Mikrofonherstellern. Das MBC 660 präsentiert sich als Made in Germany für Sparsame.

Das JZ Microphones BT-201/1 erregt alleine durch sein Äußeres schon Aufmerksamkeit. Schafft es das auch akustisch?

Das Oktava MK-012 MSP6 Modularsystem ist ein Urgestein der Kleinmembraner und stammt aus russischer Fertigung. Ist es noch aktuell genug?

Auch wenn das SE4 von SE Electronics äußerlich in die Kategorie Geschmackssache fällt, seine Audio-Hausaufgaben erledigt es brav und zuverlässig.

Sennheisers Evolution-Serie ist äußerst erfolgreich – wir haben das Kleinmembranmikrofon e 914 zum großen Testmarathon eingeladen.

Shure ist zwar eher für seine Tauchspulenmikrofone wie SM57 und SM58 bekannt, doch bedeutet das nicht, dass sie nicht auch Kondensator können!

Ob sich die Kleinmembran-Mikrofone C4 von Studio Projects nur für Projekt-Studios eignen? Unser Test bringt Licht ins Dunkel.

Günstige Recording-Software muss nicht schlecht sein. Im Gegenteil: Bei dem Branchenriesen Steinberg und seiner DAW Cubase Elements 7 heißt es sogar eher: Klotzen statt kleckern!

Für die UAD-Plattform ist jetzt die 1176 Classic Limiter Collection erhältlich, die die beliebten Universal-Audio-/Urei-Kompressoren in drei verschiedenen Revisions nachbildet. Wir haben ein Ohr darauf geworfen.

Was bitte ist an einem Audiointerface fast ohne Ausstattungsmerkmale sinnvoll? Im Falle des Audiowerkzeug CoDI eine ganze Menge!

Nachdem wir vor einiger Zeit das Apogee Duet 2 USB Audiointerface getestet haben, hat Apogee das beliebte Interface nun einem nochmaligen iOS-Update unterzogen und nennt es fortan „Duet 2 for iPad“.

Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.

Der DBX 160A ist ein einkanaliger VCA-Kompressor, der über nur wenige Bedienelemente verfügt, aber trotzdem in einer Vielzahl von Situationen gute ergebnisse liefern soll – passt das zusammen?

Moog The Ladder bietet den legendären Kaskadefilter des Synthesizers für den API-500-Standard – und zudem Hüllkurvenverfolger, verschiedene Steilheiten und Hochpassfilter!

Der Aphex Project Channel ist ein günstiger Channelstrip, der neben Mic-Pre und Kompressor auch noch einen Exciter und Enhancer bietet. Wir hatten den Kanalzug im Test.

Das kostenloses Software-Instrument DrumMic'a von Sennheiser und Neumann im Test!

Der Kompressor/Limiter Universal Audio LA-3A ist keineswegs die schwächere Ausgabe eines Teletronix LA-2A. Unser Review stellt das Dynamikgerät vor.

Seit gestern ist die UAD Pultec Passive EQ Collection mit den neuen Plug-Ins verfügbar, wir haben sie uns sofort für ein Review gekrallt!

Der Behringer Xenyx Control1 USB ist ein Monitorcontroller mit USB Audio-Interface. Unseren ersten Eindruck erfahrt ihr in diesem Test Preview.

Der Optokompressor SM Pro MBC502 hat zwar doppelte API-500-Slotbreite, ist aber einkanalig – hat allerdings zwei Kompressionsbänder!

Ein Röhren-Mikrofonvorverstärker mit Optokompressor in nur einer 500-Slotbreite? Das ist nicht die einzige Ungewöhnlichkeit der SM Pro Audio Tubebox.

Mit dem Erscheinen von Tracktion 6 hat TSC ihre alte Version Nummer 4 zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zeit für eine Neuinspektion der DAW!

Der Millennia HV-35 ist quasi die einkanalige API-500-Version des äußerst transparenten HV-3C. Was kann der Mic Preamp?

Audiointerfaces braucht das Land! Zur Musikmesse 2013 präsentierte Tascam die neuen USB-2.0-Audiointerfaces US-322 und US-366, welche wir gerade fleißig testen. Vorab präsentieren wir euch jedoch bereits einen kleinen Zwischenstand!