Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Ein kleines, praktisches Mikrofon für den Blitzschuhadapter von Rode – das haben die Australier gut hinbekommen!

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Als bezahlbarer Allrounder konzipiert soll das Audio-Technica AT4041 professionelle Ergebnisse liefern. Wir hatten zwei der unauffälligen Kleinmembran-Kondensatormikrofone zum Test da.

Der Mackie Big Knob Studio Plus erweitert die Möglichkeiten des "normalen" Big Knob Studio – Es ist eben ein "Plus"-Gerät!

Das R-10 löst das R-101 als preiswertestes Royer-Bändchen ab. Dass das Konzept aufgeht, lest und hört ihr im Review.

Ein geschlossener Kopfhörer mit eingebautem Headphone-Amp – von einem Mikrofonhersteller: Gelingt diese Kombination?

Die virtuelle TR-909-Nachbildung „Drumazon“ der polnischen Entwickler D16 Group emuliert den Klang der Drum Machine und ergänzt sie mit nützlichen Features. Im Test haben wir sie mit der echten 909 und der TR-8 verglichen.

Adam Audios Studiomonitor S3V hat das Zeug dazu, den ambitionierten Profi-Sektor ordentlich aufzumischen. Was hat unser Test konkret ergeben?

SPLs Premiuminterface für Bedroom Producer heißt Crimson. Version 3 bringt Phonitor-Matrix und Talkback!

Der „Syntronik“ getaufte Klangerzeuger vereint 38 Synthesizer-Legenden in einem Software-Klangerzeuger. Dabei werden Multi-Samples mit Oszillator- und Filter-Modelings kombiniert. Wie authentisch klingt diese Symbiose?

Die Mackie MR524 ist eine kleine und aktive Box für das Nahfeld. Was kann Generation 4 der Budget-Serie ?

Vordergündig ist das AT5047 nur die Übertrager-Version des AT5040. Allerdings scheint dadurch nun wirklich alles zu passen.

Beim Kauf aktueller Hardware stellt Presonus ein Software-Bundle mit Plug-ins namhafter Hersteller zum Gratis-Download bereit. Wir hatten die Studio Magic Plug-in Suite im Test!

Synchro Arts hat mit VocAlign ein Plug-in im Programm, das Timing zwischen zwei Spuren automatisch angleicht.Update 4 bietet neben einem verbesserten Algorithmus auch Features zum Eingreifen ins Timestretching.

Revoice Pro 3 beherrscht die Synchronisierung von Timing, Tonhöhe und Lautstärke von Dopplungen zu einer Leadvocal -automatisch!

Mit dem Namenszusatz „EVO“ bietet der Hersteller die nächste Generation seiner Vocal-Processing-Technologie. Harmony Engine EVO ist ein Harmonizer-Plug-in, das aus einer Stimme Backing Vocals und ganze Chorsätze erzeugen kann. Wir hatten das Plug-in im Test.

Auf nur einer Höheneinheit bringt dieser EQ eine praktische Sache mit: eine MS-Matrix!

Laut Hersteller Telefunken soll das M82-Bassdrum-Mikrofon die Konkurrenz nicht nur klanglich überflügeln.

Als kompaktes Interface will das AudiFuse bei denjenigen Producern punkten, die viel unterwegs sind. Bringt es alles dafür mit oder gibt es einen Haken?

Die Monitorständer aus Ultimates MS-Serie sind sicher nicht die preiswerteste Möglichkeit, Lautsprecher auf Ständer zu stellen – aber eine sinnvolle.

Insgesamt drei Handmikrofone gibt es von Sontronics aus Dorset. Wir haben das dynamische Supernierenmikrofon einem Test unterzogen.

Transienten und tonalen Anteil eines Signals mit unterschiedlichen Effekten belegen? Kein Problem mit Eventide‘s Fission!

Das Designen von Hardcore- und Hardstyle-Bassdrums ist schon eine Welt für sich. Gut, dass es dafür einen speziellen Bassdrum-Synthesizer namens Bazz Murda gibt – und zwar für umsonst! In unserem Freeware-Review erfahrt ihr, was sich aus dem Synth sonst noch herauskitzeln lässt!

Mit dem Quantum liefert Presonus ein Thunderbolt 2 Audiointerface mit üppiger Ausstattung zu einem moderaten Preis. Wir hatten das Quantum im Test!