Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das TC Helicon Go Twin ist ein zweikanaliges Audio/MIDI-Interface mit Midas-Pres und macht aus jedem Smartphone ein Ministudio.

Die größere Variante des EVO 4 ist nun auch verfügbar. Ob sich die Mehrausgabe lohnt?

Ist das Shure MV7 das bessere, praktischere, flexiblere und preiswertere SM7B?

Mit dem MBC kombiniert Rupert Neve Designs einen 2-Kanal-A/D-Wandler im analogen Class-A-Gewand mit Übertrager, Drive und Limiter zu einem nicht ganz günstigen Produkt. Ist der Master Buss Converter es wert?

Astons Marketing lehnt sich weit aus dem Fenster: Ist das Element wirklich so bahnbrechend? Spoiler: Es ist auf jeden Fall klasse!

Avid Pro Tools Carbon kombiniert ein DSP-fähiges Audio-Interface mit einer Pro-Tools-Softwarelizenz und reichlich Plug-ins.

Das Mackie Chromium bildet mit vier Richtcharakteristiken, mehrkanaligem Audio-Interface, Tischstativ und Hardware-Mixer das obere Ende der Element-Serie.

Sehr preiswert sind diese beiden Audio-Interfaces, die es in zwei verschiedenen Ausstattungsgrößen gibt.

Das kompakte Großmembranmikrofon als "Sprechermikrofon" zu bezeichnen, wäre eine gnadenlose Untertreibung.

Ein spezielles mobiles Audio-Interface für den Podcaster: Braucht man das, kann das was? In diesem Test beantworten wir eure Fragen.

Von Presonus gibt es nun auch ein Sprechermikrofon. Wir hatten das PD-70 zum Review.

Sensel Morph ist ein MPE-fähiger MIDI-Controller, für den es acht verschiedene Overlays gibt. Keyboard, Drumpads, DAW-Controller oder sogar Game-Controller – für alle etwas dabei.

Dieses Mikrofon aus Finnland ist eines der schrägsten, das man sich vorstellen kann. Review des Mikros mit eingebautem Kompressor (!).

Ein Magnetostat für deutlich weniger als 500 Euro – was kann der Planar?

Wenn Eventide ein neues Multi-Effektgerät vorstellt, was den Buchstaben „H“ vor einer Nummer führt kann man aufhörchen! Zwischen dem Vorgänger H8000FW und dem jetzigen H9000 liegen immerhin ca. 15 Jahre. Grund genug sich das Ganze im Detail anzuschauen.

Wir checken, ob die dynamischen Handmikrofone Sennheiser MD 435 und MD 445 die Werbe-Versprechen des Herstellers in der Praxis einhalten können.

CAD ist eine Marke mit Geschichte. Neu ist allerdings das Portfolio an preiswerten USB-Mikrofonen. Die haben wir getestet.

Was macht eigentlich eine DI-Box mit dem Basssignal? Welche DI-Box ist die richtige für welchen Bassisten? Und worauf muss man beim Kauf achten? In diesem DI-Boxen-Ratgeber und Testmarathon erfahrt ihr es!

Die sE8 Kleinmembranmikrofone des chinesischen Herstellers sE Eletronics erfreuen sich großer Beliebtheit unter Freunden erschwinglicher Schallwandler. Jetzt hat die Firma das sE8 Omni Stereoset vorgestellt. Wir haben es getestet.

Die Monitoring-In-Ear-Kopfhörer Mackie MP-320, MP-360 und MP-460 kommen inklusive Bluetooth-Adapter. Wie gut sind sie?

Ein Boxenpaar ist klein, das andere kleiner: Wir haben die Master-/Slave-Speaker zum Test gehabt.

Umfunktionierte Lautsprecher sieht man vor vielen Bassdrums im Studio. Wer sich so ein Subbass-Mikrofon nicht selber bauen möchte, bekommt mit dem „The Kick“ nun eine weitere Alternative.

Mit der One-Serie präsentiert SPL hochwertige analoge Audioperipherie zu erschwinglichen Preisen. Heute schauen wir uns die puristischen Kopfhörerverstärker Phonitor One und Phonitor One d an.

Die MPC Live geht in die zweite Runde. Neben integrierten Monitorlautsprechern und CV/Gate-Outputs verfügt die Hardware nun auch über weitere Bedienelemente, die einen schnelleren Workflow ermöglichen sollen.