Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Ein Röhrenmikrofon für unter 200 Euro? Ja, is denn heut schon Weihnachten? Mal sehen, welche Bescherung uns das Superlux CM-H8G bringt.

Goldig schaut´s aus, das MXL V6. Mit seiner Optik kommt es eher polarisierend daher, ob der Sound die Meinungen ebenfalls spaltet ...?

Der eher unbekannte Hersteller Studio Projects hält mit dem C1 ein Großmembran-Kondensatormikrofon für den schmalen Geldbeutel bereit. Ob der Sound auch "schmal" ist ...?

Die Perception-Serie des Traditions-Herstellers AKG hält einige Kondensator-Mikrofone der Budget-Klasse bereit. Wir haben das Perception 200 für euch ins Studio gebracht.

Muss ein hochwertiges elektronisches Gerät eigentlich zwingend im stylishen Outfit daherkommen? Die Really Nice Serie von FMR Audio setzt auf Understatement.

Was rechtfertigt teure Mikrofonvorverstärker? Wenn es keine Angeber-Optik gibt, bleibt als Grund nur die Audioqualität. Die ungeschminkte Wahrheit über den RNP!

Ist der H-2 Handy Recorder mehr, als nur das digitale Ersatzgerät für den ollen Proberaum-Rekorder? Wir haben den Feldversuch gemacht!

Wer heute für Schlagzeug-Sounds noch einen Wald-und-Wiesen-Sampler benutzt, wird oft mitleidig angeschaut. Wir zeigen, was der Drum-Sampler Battery 3 alles draufhat.

Der taiwanesische Hersteller Phonic hat eine Analogpult/Interface/Effekt-Kombination auf den Markt gebracht. Taugt das?

Wir haben untersucht, was der brave Bruder des FMR RNLA auf dem Kasten hat.

Obwohl sein Name es vermuten lässt: hübsch aussehen tut er nicht, der FMR Really Nice Amplifier. Ob er hübsch klingt, klären wir im ausführlichen Test.

Die Zeit wird elastisch. Nachdem Einstein schon davon gesprochen hat und derartige Features schon von so gut wie allen DAW-Herstellern umgesetzt wurde, war der Marktführer unter Zugzwang.

Das kleine Besteck: Mini-Recorder von Boss im Test.

Ob sich das seit 2006 angebotene Motu Ultralite am hart umkämpften Markt für professionelle, portable Audio-Interfaces noch behaupten kann - oder schon zum Alten Eisen gehört - klärt unser Test.

Der Traditionssequencer Logic Pro wurde weiter an Apples Bedienphilosophie angepasst. Bonedo zeigt Dir, was sich in Version 8 verändert hat.

„Schall(t)zelle - Kompakter Alleskönner im `HiFi` - Look!

Destroy FX und die Plattform Smartelectronix sind in Sachen Freeware Glitch FX eine wahre Schatzkammer: Hier gibt es nur Gutes und davon auch noch reichlich; Buffer Override, Transverb und RezSynth beispielsweise. Heute möchte ich ...

Ohm Force ist eine französische Firma, die in ihre Produktnamen immer ihren Firmennamen Ohm mit einbaut. So auch beim Frohmage, ihrem einzigen Freebee.

Was wäre die Welt ohne die Schweizer Freeware PlugIn Schmiede TAL! Die Klangerzeuger Elek7ro und TAL Vocoder aus gleichem Hause wurden von bonedo ja schon getestet, heute ist ein Klangbearbeitungs-PlugIn an der Reihe: der TAL-Bitcrusher, ein musikalischer Bitraten-Dezimierer mit Filter und Noise-Modulator.

Die Soft-Version der EQ-Hardware: Der Tube-Tech PE 1C war hier das Vorbild. Klingt das genauso?

Nach dem klassischen Pultec-Equalizer aufgebaut ist der dänische PE 1C – und schon eine ganze Weile erhältlich. Ist die Hardware das Geld wert?

Audiofiles aus dem Vergleichstest: Hört hier Plug-In gegen die Hardware!