Bonedo Archive
PA

Outdoor-Fans aufgepasst: Mackie bietet mit Thrash212 GO eine 12/1-Zoll-Aktivbox an, die auch über einen eingebauten Akku verfügt. Bis zu zehn Stunden soll die Box damit tönen können.

Mit der Stagepas 200BTR bringt Yamaha eine kleine Akku-PA auf den Markt, die mit allerlei nützlichen Features bestückt wurde. Das Bedeutendste dürfte wohl das eingebaute Mischpult sein, das auf den ersten Blick eher minimalistisch wirkt, dank App allerdings auch aus der Ferne ansteuerbar ist. Das soll noch tiefgreifendere Soundänderungen ermöglichen. Ob der Brüllwürfel seine 778,- Euro wert ist? Finden wir es heraus!

IMG Skyrock ist eine mobile PA-Box für Festival- und DJ-Einsätze, die sich vor allem zwei Dinge auf die Fahne schreibt: laut zu sein und lange durchzuhalten, ohne neu aufgeladen werden zu müssen.

Das mobile aktive Lautsprechersystem JBL PRX One möchte die Spielregeln für Säulen-PAs ändern: Hohe Leistung und druckvoller Schub treffen auf intelligente Features und kompaktes Design.

Die Soundboks ist der größte und lauteste akkubetriebene Lautsprecher der Welt und macht bei voller Last stromnetzunabhängig satte acht Stunden lang Sound.

Das Behringer X Air X18 ist das Schweizer Taschenmesser unter den Mischpulten. Klein, kompakt und universell in der Handhabung. Wie schnittfest das Mischwerkzeug in der Praxis ist, zeigt unser Test.

Pioneers neues 4-Deck All-in-One-DJ-System OPUS-QUAD legt den Spagat zwischen schönem Design und Spielbarkeit hin. Es ist nicht nur ein optischer Leckerbissen, es punktet auch mit ausgefeilter Technik, darunter WiFi, Bluetooth, Cloud-Play, 32-Bit-D/A-Wandler, Stand-alone-Wiedergabe von vier Decks und mehreren Sound-Quellen, FX und drei Displays.

Bei der Bose S1 Pro+ handelt es sich um eine portables Wireless-PA-System im Monitorformat. Der US-Hersteller setzt auf schlichtes Design und ein umfangreiches Sortiment an Funktionen und Extras. Automatische EQs hier, integriertes Audio-Interface, TrueMatch dort, was die kleine Box alles so auf dem Kasten hat und vor allem ob sie damit überzeugen kann, finden wir gemeinsam heraus.

Mit der D8 Column präsentiert Syrincs ein kompaktes aktives Säulensystem für kleinere Beschallungsaufgaben. Zudem lässt ein Preis knapp unter der 500-Euro-Marke aufhorchen.

Moderne Digitalmixer können in Tonstudios operieren, den FOH-Platz und den Monitorsound abdecken. In diesem Feature erfährst du, wie du dein Digitalmischpult als Monitorkonsole konfigurierst.

Hinterm Pult ist die Welt noch in Ordnung! Oder vielleicht doch nicht? Wir haben zehn hieb- und stichfeste Argumente pro und contra gesammelt.

Das Shure GLXD24+/SM58 ist ein Funkstreckensystem, bestehend aus dem GLXD4+ Antennenempfänger und dem Handsender GLXD2+, in diesen Fall mit SM58-Kapsel.

Das XVive U4T9 In-Ear Monitor Wireless System Bundle bietet Musikern ein unschlagbares Monitoring für Live-Performance und Studioanwen-dungen. Transmitter, Receiver und T9 In-Ear Monitors inkusive.

Bewirb dich jetzt für deinen Traumjob: Thomann sucht Fachberater (m/w/d) für die Abteilung PA & DJ.

Mit den MG10X, MG12X und MG16X präsentiert Yamaha drei kompakte Analog-Mischpulte. Ebenfalls neu: der MS101-4 Monitor

Saramonic UwMic9S Kit 2 ist ein zweikanaliges Drahtlossystem inclusive Lavaliermikrofonen. Inwiefern wird es professionellen Ansprüchen gerecht?

Auf engstem Raum bietet der Elite Acoustics GigMix 4-1 alles, was man zum Mischen benötigt und passt dabei fast in die Hosentasche. Ob das gutgehen kann?

Der aktive Fullrange-Speaker der Firma Mackie bietet ein eingebautes 4-Kanal-Digitalpult und Class-D-Verstärkung bis satte 1600 Watt. Grund genug, mal einen genaueren Blick auf die 12-Zoll- und die 15-Zoll-Variante zu werfen.

In-Ear-Systeme sind oftmals recht umständlich zu bedienen. Die Firma XVive stellt mit dem U4 In-Ear Monitor Wireless System ein Plug ’n’ Play-System vor, das auch preislich sehr attraktiv ist.

Mit ES503 präsentiert dB Technologies ein neues Aktiv Stereo Speaker Entertainment System.