
Marke - EBS

Preamp, DI-Box, Equalizer, Kompressor ... gibt es eigentlich irgendeine Funktion, die der EBS Microbass 3 nicht erfüllen kann? Wir werden es herausfinden!

Der EBS Reidmar 752 ist das neue Class-D-Flaggschiff der schwedischen Verstärkerspezialisten. Wir haben das gute Stück getestet!

Der EBS Reidmar 502 aus der neuen Generation ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Wir versorgen euch mit allen wichtigen Infos!

Klein, leicht und laut! Die schwedische Firma EBS macht derzeit mit einem neuen Verstärker-Flaggschiff auf sich aufmerksam - Vorhang auf für den Reidmar 750 in neuer, überarbeiteter Version. Alle Infos bei uns im Test!

Wir testen die wahrscheinlich vielfältigste Bass-D.I. Konstruktion, die je für das Stompbox-Design entwickelt wurde. Man darf also gespannt sein, wie sie sich im Vergleich zu den übrigen Spezialisten am Markt schlägt.

Zwar ist der Billy Sheehan Signatur Drive von EBS auf die Bedürfnisse des Meisters zugeschnitten, er fühlt sich mit seinen Features aber in fast jedem Bass-Setup zu Hause.

Wenn ein Land Erfahrung mit Trollen und Zwergen hat, dann ist das ohne Zweifel Schweden. Kein Wunder, dass sich in dieser Tradition auch der kleine Bass-Combo Session 60 von EBS zu Hause fühlt.

Mit Stanley Clarke und EBS haben sich zwei Szene-Schwergewichte zusammengetan, um das ultimative Tool für die Verstärkung von Kontra- und Akustikbässen, aber auch E-Bässen, Bassukulelen und sogar Akustikgitarren zu kreieren!

Das Multicomp-Pedal findet sich in verschiedenen Ausführungen bereits seit 1998 im Repertoire der Schweden von EBS. Nun kam die neueste Generation namens "Blue Label" auf den Markt.

Der EBS Magni 502-210 im Test: Wer einen leichten, kräftigen und toll klingenden Basscombo sucht, ist hier an der richtigen Adresse!

Keine Frage, auch für Bassisten fern jeder Metal-Attitüde kann es sich lohnen, einmal einen Verzerrer anzuschließen. Denn der kann viel mehr, als sein Name ahnen lässt. So wie der EBS MultiDrive Distortion.

Kompressoren sind die Heimlichtuer unter den Signalbearbeitern. Solange sie im Verborgenen wirken, ist alles gut, kommen sie aus der Deckung, wird’s ungemütlich. Also immer schön den Ball flach halten.

EBS hat das erfolgreiche Billy-Sheehan-Pedal neu aufgelegt. Aber hat der neue Spross tatsächlich neue Features unter der Haube, oder war der Relaunch vor allem optischer Natur? Wir haben die Antworten!

Bass und Hall gelten gemeinhin nicht als die besten Freunde, und so mancher Bassist oder Tonmann musste sich den Herausforderungen schon geschlagen geben. Aber der Kleine von EBS will’s richten.

Schweden hat mehr zu bieten als Pippi Langstrumpf und Billy-Regale. Zum Beispiel Bass-Amps. Und das neue alte EBS Fafner II Bass-Top ist ein Vertreter dieser begehrten Gattung.

Auch der beliebte Multicomp-Kompressor wurde in der neuen Studio-Edition-Serie von EBS nicht nur mit einem Facelift bedacht. Was sich gegenüber dem Vorgängermodell verändert hat, weiß Rainer Wind...

Kinder, vertragt euch! Natürlich ist immer das viel interessanter, was der andere hat. Aber wegen des EBS UniChorus des Bassisten muss es doch nicht unbedingt zum Streit kommen. Oder?

Das Octabass-Pedal von EBS ist seit 1992 auf dem Markt und ein Klassiker geworden. Nun hat dieser Effekt ein 2015er Gewand bekommen. Wir waren sehr gespannt!

Er sieht ein bisschen aus wie ein alter Röhrenveteran und soll laut Hersteller auch so klingen, obwohl im EBS Classic 500 Bass-Top moderne Transistortechnik statt glimmender Glaskolben arbeitet.

Ein Hallpedal ist sicherlich nicht gerade ein Gerät, welches jeder Bassist auf seinem Brett mitführt. Diejenigen aber, die diesen Effekt benötigen, kommen um das neue EBS Dynaverb eigentlich nicht herum!
1 2