
Marke - AKG

Als Kopfhörer offener Bauweise ist der AKG K812 für Misch- und Masteringaufgaben im Studio geradezu prädestiniert! Nur ganz billig sind die dynamischen Headphones allerdings nicht, und bewegen sich preislich bereits im Elektrostaten Metier!

AKGs jüngste Kopfhörer K361 und 371 gibt es jetzt auch mit Bluetooth. Wir haben den geschlossenen Studiokopfhörer AKG K361-BT im Test.

Welche Rolle nimmt der K702 unter AKGs offenen Varimotion-Referenz Kopfhörern ein? Wir finden es in unserem Testmarathon heraus!

Schon klar: Das D112 MKII ist der Nachfolger des beliebten Bassdrum-Mikrofons D112 von AKG. Was ist anders?

Die AKG-Headsets HSC und HSD 271 Studio Set sind Hör-/Sprechgarnituren, die auf dem Kopfhörerklassiker K 271 MK II basieren.

Das ARA ist weder ein Paradies- noch ein Papageienvogel, sondern ein recht "normales" USB-Mikro. Eine Besonderheit gibt es dennoch.

Der K812 von AKG ist bekannt für seine neutrale Wiedergabe. Wo platziert er sich in unserem Testmarathon „Referenzkopfhörer fürs Studio“?

Mit dem geschlossenen Studiokopfhörer K872 präsentiert AKG den eineiigen Zwilling vom Ausnahmekopfhörer K812. Haben beide auch den gleichen Charakter? Wir haben es getestet!

Die Drahtlosanlage AKG DMS100 bietet Wireless-Einsteigern Pocket-Transmitter oder Handheld-Mikrofon – preisbewusst, aber in AKG-Qualität.

AKG feiert sein 65-jähriges Jubiläum mit dem offenen Kopfhörer K702 in der Anniversary Edition. Wir haben ihn auf den Kopf geschnallt und nachgehört.

Mit dem C518M bietet die österreichische Traditionsfirma AKG ein Anklipp-Mikrofon für Toms, Snares und Percussion-Instrumente an. Wir haben es einem ausgiebigen Check unterzogen.

Dass AKG weltbekannte Mikrofone für die Abnahme von Schlagzeugen baut, ist kein Geheimnis. Mit dem „Drum Set Premium“-Mikrofonset bieten die Wiener ein achtteiliges Rundum-Sorglos-Paket für gehobene Ansprüche.

Wie behauptet sich der puristische Kopfhörer AKG K121 Studio gegen die vielfach teurere Konkurrenz?

Native Instruments veröffentlicht ABBEY ROAD 80s DRUMS, entstanden in den legendären britischen Abbey Road-Studios birngt dieses Soundpack den Sound der 80er in die DAW!

Das neue AKG Lyra USB-Mikrofon kommt im Retro-Look und ist speziell auf die Bedürfnisse von Podcastern abgestimmt, aber natürlich auch für YouTuber und Musiker geeignet.

Bereits der Produktname des Kopfhörers AKG K167 Tiësto wirkt sehr verheißungsvoll. Was diese Star-Kooperation zu leisten vermag, wollen wir herausfinden.

Das AKG-Headset HC577 L ergänzt die DMS-Reihe um ein professionelles Nackenbügelmikrofon. Wie unauffällig lässt es sich tragen und wie klingt es?

Im Gegensatz zum AKG C5, welches ebenfalls mit einer Kondensatorkapsel arbeitet, ist das C7 mit Supernierencharakteristik ausgestattet.

Der AKG K271 MKII hat eine spezielle Mute-Funktion, die einige Leser vielleicht auch bei ihrer "besseren Hälfte" vermissen ...

AKG erweitert die erfolgreiche „Perception“ Serie um fünf Modelle für den Live-Einsatz!