Bonedo Archive
Keyboard

Die neue Yamaha Montage Synthesizer Workstation ist bei uns zum Test eingetroffen. Im Test Preview wirft Andreas Recktenwald einen ersten Blick darauf.

Mit den Enthüllungen zum DeepMind 12 Analogsynthesizer hält Behringer die Synthesizer-Welt seit Wochen in Atem. Hier gibt's die Infos im Überblick!

Der Twisted Electrons AY3 ist ein “Chiptune Synth” auf Basis zweier “new old stock” AY3-8912 8-bit Chips. Alle Details im Test!

Der aus einer Kooperation von Bastl Instruments und Casper Electronics entstandene bitRanger ist ein nicht ganz alltäglicher, analoger Synthesizer. Wir haben ihn getestet.

Die schwedische Software-Schmiede Softube bietet mit Modular ein virtuelles Eurorack mit Modulen von Doepfer und Intellijel. In enger Zusammenarbeit mit den Herstellern der Hardware-Geräte wurde eine originalgetreue Emulation entwickelt. Alle Einzelheiten im Test!

Die Roland TR-606 Drumatix steht im Schatten ihrer großen Schwester TR-808 – dennoch sollte man sie nicht unterschätzen. Alles darüber in unserem Vintage Drum Machine Special.

Die LinnDrum war eine der berühmtesten Drummachines der 80er Jahre. In diesem Video sind ihre Preset Patterns zu hören – Flashback Time!

Mit dem Korg volca FM holt man sich die Frequenzmodulation-Synthese günstig ins Haus! Wie gut passt der kompakte Synth zum Rest der Familie?

Für die Novation Circuit Groovebox gibt es jetzt kostenlose Templates für das Launchpad XL und TouchOSC auf dem iPad.

Die Patchblocks sind programmierbare Module, die sich zum Beispiel als Synthesizer, Effektgerät, Drummachine oder Sequencer einsetzen lassen. Im Test erfahrt ihr, was man damit machen kann.

Der lange erwartete Software Editor für den Moog Sub 37 Synthesizer ist jetzt erhältlich.

Der Vermona '14 Synthesizer ist eine Performance-orientierte Weiterentwicklung des Mono Lancet. Wir hatten den Vermona '14 im Test.

Der HC-TT "Human Controlled Tape Transport" ist ein Gerät zum manuellen Abspielen und Scratchen von Kassetten.

Keith Emerson, der legendäre Keyboarder, Organist und Synthesizer-Pionier ist gestorben.

Der Hypersynth Xenophone ist ein monophoner, analoger Desktop-Synthesizer mit ungewöhnlicher Herkunft. Alle Details im Test!

Das Korg Liverpool ist ein Arranger Keyboard, das sich ganz dem musikalischen Erbe der Beatles widmet. Alle Details erfahrt ihr im Test!

Mit der MPC Touch vereint der Hersteller AKAI die Vorzüge der computerbasierten Groove-Produktion mit den haptischen Möglichkeiten eines Hardware-Controllers inklusive eines hochauflösenden Touchscreens. Ermöglicht dieses innovative Gerät einen neuen MPC-Workflow?

Der MAM MB33 Retro ist wie seine Vorgänger aus den 90er Jahren ein monophoner, analoger Synthesizer mit einer an die Roland TB-303 angelehnte Klangerzeugung.

Mit Ableton Push 2 bringt der Berliner Hersteller einen runderneuerten Nachfolger des Push Controllers auf den Markt. Ob sich ein Upgrade auf Ableton Push 2 lohnt, verraten wir euch im Test.

Der Granularsynthesizer Padshop Pro von Steinberg ermöglicht das Importieren eigener Samples und eignet sich dadurch nicht zuletzt als Werkzeug für Sounddesigner.