Bonedo Archive
Keyboard

Das Samson Carbon 49 ist ein schlankes, elegantes USB-Controllerkeyboard zu einem attraktiven Preis. Wir haben es getestet.

Das Samson Graphite 49 ist mit einer Vielzahl von Controllern ausgestattet. Kann sich das USB-Controllerkeyboard gegen die Konkurrenz durchsetzen?

Mit Cinematique Instruments Volume 2 weg vom Mainstream-Sound und auf zu neuen kreativen Ufern? Was hat die neue Cinema Soundlibrary zu bieten und für wen könnte diese Sammlung seltener Sounds und ungewöhnlicher Instrumente interessant sein?

Schon der Name lässt keinen Zweifel daran, dass Korgs neuer virtuell-analoger Synthesizer KingKORG ganz oben mitspielen möchte. Wir haben ihn getestet!

Das neue Numa Concert von Studiologic vereint Masterkeyboard und Digitalpiano.

Das neue Roland RD-64 fällt unter den Stagepianos aus dem Rahmen: Mit 64 Tasten setzt es ganz auf Mobilität. Alle Infos in unserem Testbericht.

Das Controllerkeyboard Nektar Panorama P4 bietet nicht nur jede Menge Regler und Knöpfe, sondern auch eine enge Anbindung an Propellerhead Reason. Wir haben es getestet.

Die polyphonen Analogsynthesizer Crumar Bit One, 01 und 99 sind auf dem Gebrauchtmarkt eher Exoten. Zu Unrecht? Alle Details in unserem Vintage Synth Special.

Das Oberklasse-Keyboard Korg Pa3X Musikant wendet sich speziell an deutschsprachige Entertainer. Wir haben es getestet.

Das neue Roland RD-64 ist ein ultramobiles Stagepiano mit einer 64-Tasten-Hammermechanik. Wir haben schon einen ersten Blick darauf werfen können.

Mit der neuen Datenbank aus der EZkeys Reihe möchte Toontrack einen Überblick über die unterschiedlichen Spielarten des Jazz liefern.

Der Kesha Song "C'mon" vom Album "Warrior" zerlegt in seine Einzelteile für euch zum Nachproduzieren: Dr. Luke und Max Martin waren hier wieder am Werk.

Das Rackmodul Roland INTEGRA-7 protzt mit über 6000 Sounds auf 2 Höheneinheiten. Kann es auch qualitativ überzeugen? Wir haben es getestet.

Mit dem 25-Tasten großen MIDI-Keyboard Midistart zum kleinen Preis bläst der Hersteller Miditech zur Jagd auf Laptop-Musiker und sonstigen Beifang. Müssen wir uns in Acht nehmen?

Eigene Sounds am Synthesizer programmieren ist gar nicht schwer! Dieser Workshop zeigt euch, wie es geht.

In der ersten Folge geht es um die Grundstruktur eines Synthesizers: Oszillatoren, Filter und Hüllkurven. Und wir lernen einen Bass sowie einen Flächensound zu programmieren.

Infos zur Installation des Tyrell und der Presets für Mac und PC.

Hier erfahrt ihr alles über die Grundlagen der subtraktiven Synthese.

MIDI Nachrüstung für die Korg Groovebox: Schritt für Schritt.

Martin Kilger ist Texter, Komponist, Sänger, Keyboarder und Videoregisseur. Zu seinem neuen Album haben wir uns bei dem Überlebenskünstler ein paar Tipps abgeholt.