Bonedo Archive
Keyboard

Das Physis Piano K4 ist ein mächtiges Masterkeyboard. Als K4Ex ist es auch mit Klangerzeugung zu haben. Alle Details in unserem Test.

Mit der Sample Library „Altus“ ergänzt Eduardo Tarilonte seine erfolgreiche Reihe von Vocal Libraries um einen Countertenor! Was bitte ist ein Countertenor?

Ist ein iOS Synthesizer von Moog nicht so überflüssig wie ein (fiktives) Mic-Modeling PlugIn von Neumann? Kann das gut gehen? Ja, es kann ...

Mit der Numa Organ 2 schicken Studiologic die neue Version ihres beliebten Hammond-Klons ins Rennen. Was kann die Orgel aus Italien?

Mit XLN Audio Addictive Drums 2 erfährt die kompakte Drum-Library mal wieder eine Stärkung ihrer integrierten Möglichkeiten. Ist sie somit der perfekte Drum-Sampler für Sound-Designer?

Das Yamaha PSR-E443 ist das derzeitige Topmodell der günstigen PSR-E Serie und löst das PSR-E433 ab. Wir hatten das Einsteiger-Keyboard im bonedo-Test.

Wer seine Notenkenntnisse verbessern möchte, seine Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeiten perfektionieren will oder einfach ein cleveres Tool zum Üben sucht, der liegt mit dem KR Player fürs iPad goldrichtig.

Diesmal zeigt euch Xaver Fischer im Keyboard Masterclass Workshop einige Licks für die II-V-I Verbindung

Roland hat mit dem FA-08 und dem FA-06 zwei neue Synthesizer-Workstations im Programm. Wir haben den FA-08 getestet.

Neuer Flaggschiff-Monosynth von DSI auf Basis des Prophet 12 Hybriddesigns.

Waldorf bietet mit dem 2-pole ein analoges Filter im Desktopformat an. Wir haben ausprobiert, was man mit dem Modul anstellen kann.

Die Numa Organ 2 ist der Neuling in der Reihe elektronischer Orgeln von Studiologic. Dieser differenziert sich nochmals in sieben verschiedene Orgel-Typen.

Ein „Class Compliant“ MIDI-Interface integriert in einem Kabel. Gibt es einen Haken beim ESI MIDIMATE II?

Nachdem wir den 303 Style Basssynthesizer TB-3 getestet haben, folgt nun auch die Drummachine von Roland, die Aira TR-8!

Der Arpeggiator von Logic Pro X hat einiges mehr auf Lager, als einfach nur Akkorde zu brechen, denn er verwöhnt mit einem Funktionsumfang, welchen man bei „gewöhnlichen“ Arpeggiatoren vergeblich sucht!

Schritt für Schritt: So programmiert man den Synth-Bass aus „Hideaway“ von Kiesza nach.

Das Umhänge-Controllerkeyboard Alesis Vortex Wireless ersetzt das Vortex und löst ein Problem des Vorgängers: Ab sofort wird drahtlos gerockt!

Mit seiner brandneuen Vocal-Library „Cantus, Gregorian Chants“ lässt Eduardo Tarilonte nun auch Mönche singen!

So programmiert man die stimmbare Kickdrum aus dem Song „Wiggle“ von Jason Derulo feat. Snoop Dogg!

Der Nord Lead A1 ist ein virtuell-analoger, polyphoner Synthesizer mit einem Performance-orientierten Bedienkonzept. Alle Details im Testbericht!