Bonedo Archive
Keyboard - News

Behringer-Synthesizer sind in den USA deutlich teurer geworden. Diese Preissteigerung wirft Fragen auf, da in Europa Gegenmaßnahmen auf amerikanische Zölle erwartet werden, die den Musikinstrumentenmarkt beeinflussen könnten.

Der Nachbau des seltenen französischen Analog-Synthesizers RSF Kobol Expander ist jetzt da und auch verfügbar!

Noch während der Superbooth 22 als Prototyp vorgestellt, präsentiert Fred’s Lab den multitimbralen MPE-Spektralsynthesizer Manatee jetzt auf Kickstarter.

Sonicware veröffentlicht mit LIVEN Lofi-12 eine Sampling-Groovebox für echte Retro-Fans mit LoFi-Sounds aus der Hochzeit des Samplings.

Behringer veröffentlicht mit Dual-Phase den Klon des legendären Mu-Tron Bi-Phase Effektpedals, das in den 1970ern von Stars wie Stevie Wonder verwendet wurde.

Kurzweil SP7 Grand ist das neueste Stagepiano des amerikanischen Traditionsherstellers, das mit neuem Konzept begeistern möchte.

Ketron veröffentlicht neue Betriebssysteme für die Instrumente der SD-Serie und MIDJPRO, die Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen Sounds, Player, Audio Recording, Styles, Registration und Live Modeling versprechen.

Melbourne Instruments und Bitwig präsentieren eine Sonderedition des motorisierte MIDI-Controllers Roto-Control, der im Bitwig Style gestaltet wurde.

Elta Music entwickelt derzeit den POLYVOX 8, bei dem es sich um eine polyphone Weiterentwicklung des legendären sowjetischen Polyvoks handelt.

Elektron Tonverk ist ein polyfoner Performance-Sampler, der mit acht Stereo-Spuren ausgestattet wurde. Jede der Spuren lässt sich wahlweise als Audio- oder MIDI-Track verwenden. Ergänzend stehen vier Bus-Tracks, drei Send-Effects sowie ein Mix-Track zur Verfügung.

Beim Instruō Pocket SCÍON handelt es sich um ein tragbares Gerät zur Erzeugung von Klängen und zur Generierung von MIDI-Daten auf Basis bioelektrischer Impulse, die aus dem Kontakt mit lebenden Organismen stammen. Ein interner Sensor verarbeitet diese Signale, die über Touchpads oder Sensorclips eingehen. Dadurch lassen sich Pflanzen, Pilze, Früchte und andere biologische Quellen direkt zur Klangsteuerung heranziehen.

Es ist Sommer und viele Anbieter verkaufen Software zu vergünstigten Preisen oder stellen sie kostenlos zur Verfügung: Auch AIR macht da keine Ausnahme, denn Kunden müssen für das Channel Strip Plug-in im Zeitraum vom 1. bis 31. Juli 2025 nichts bezahlen. Darüber kann man sich freuen und der Plug-in Sammlung ein neues Audio-Bearbeitungstool hinzufügen.

Frap Tools präsentiert auf der Superbooth 2025 einen Prototypen ihres neuen polyphonen Synthesizers Magnolia. Jetzt gibt es bessere Fotos, ein Bonedo-Video von der Superbooth 25 und neue Fakten.

Polyend stellt mit Mess ein Multieffektpedal vor, das klassische und experimentelle Klangbearbeitung vereint und sich besonders durch seinen innovativen Step-Sequencer und eine Vielzahl granularer und spektraler Effekte auszeichnet.

Der Polyend Synth erhält mit der Firmware 1.3.0 ein Update. Es wurde mit der neuen Synth-Engine Dual Wave Architecture ausgerüstet.

Die Tubbutec Controller-Serie bietet direkte MIDI-Steuerungen für die zusätzlichen Funktionen der Tubbutec-Synthesizer-Firmware Modifikationen und können auch als reguläre MIDI-Controller genutzt werden. Jetzt gibt es auch ein Model für den Korg Mono/Poly.

Erica Synths stellt mit Echolocator ihr neues Stereo-Delay vor, das in Zusammenarbeit mit den niederländischen Software-Entwicklern 112 dB entstanden ist.

Korg präsentiert auf der NAMM 2025 die Audio-Interface Concept Prototypes microAUDIO 22 und microAUDIO 722. Das 722 wurde mit dem Filter des Synthesizers miniKORG 700S ausgestattet.

Roland präsentiert mit dem V-Stage 76/88 zwei vielseitige Stage-Keyboards, die sowohl für den Einsatz auf der Bühne als auch im Studio entwickelt wurden. Sie vereinen die Klänge von Orgel, Klavier und Synthesizer und sind damit eine echte Geheimwaffe für alle Keyboarder, die für jede musikalische Situation gerüstet sein müssen.


