Bonedo Archive
Gitarre

Die beiden Electro Harmonix Pedale Soul Food und Holy Grail machen einen tollen Job. Was aber, wenn man sie in ein Gehäuse steckt, sie Turnip Greens nennt und gemeinsam auf den Amp loslässt?

Das Aguilar Fuzzistor-Pedal sieht nicht nur cool aus, sondern liefert den satten und tiefen Sound, für den die Effektpedale der Company aus New York City bekannt sind: „Dreh das Fuzz auf und du bist im Jahr 1971!“ heißt es im Produktinfo.

Ein Fußtritt, und die Band spielt los. Das Digitech Trio-Pedal erkennt Rhythmus, Akkordfolge und Tonart und steigt mit Bass und Drums ins Geschehen ein.

Ausreden gelten nicht mehr: Der Harley Benton Santos Series Fingertrainer ist weder groß noch teuer, passt in jeden Koffer und scheitert bei keiner Gepäckkontrolle.

Kompakte Powermischer sind eine eher seltene Spezies. Der Allen & Heath ZED Power 1000 stärkt diese Gattung mit einer Leistung von immerhin 2 x 500 Watt.

Das Desktop-Synthesizer-Modul Korg MS-20M basiert auf dem Analog-Klassiker MS-20, bietet aber einige neue Features. Alle Details im Test!

Das Richie Kotzen Signature RK5 Fly Rig hat seinen bonedo-Test bereits durchlaufen, aber einen Teil davon gibt es auch einzeln: Das Signature OMG Overdrive-Pedal des Meisters darf heute alleine zeigen, was es kann.

Muss man Effektpedale von TC Electronic überhaupt noch testen? Oder könnte man ihnen die Höchstpunktzahl getrost schon auf dem Fließband anheften? Aber vielleicht hat das neue Helix Phaserpedal ja ein paar Schwachstellen.

Zwar steht der Begriff Vise Grip für eine Zange, aber der Seymour Duncan Vise Grip ist ein Kompressor-Pedal für Gitarre, das seinen Job sehr viel sensibler verrichtet als der Name vermuten lässt.

Das Yamaha P-45 Digitalpiano ist Yamahas günstigstes Piano mit Hammermechanik und auch als Stagepiano interessant. Alle Details im Testbericht!

Mit dem 8330 A AWM Pack hat Genelec ein attraktives Bundle aus zwei aktiven Nahfeldmonitoren, Messmikro sowie Interface und einer kabelgebundenen Fernbedienung geschnürt. Zeit, es einmal genauer auszuprobieren.

Sieben Dinge, die euch vom Produzieren abhalten - und was ihr dagegen tun könnt.

Mit der Fluid Audio FX8 nehmen wir einen aktiven und koaxialen Nahfeldmonitor unter die Lupe. Dieser ist mit vielen praktischen Details ausgestattet und außerdem noch recht günstig. Zu schön, um wahr zu sein?

Die beiden Audio-Interfaces Steinberg UR22 und UR44 waren schon im Test, jetzt ist das UR-242 zum Review hier, ein Audiointerface mit zwei Mic-Pres und integrierten DSP-Effekten.

Amtliche Vintage-Sounds mit moderner, analoger Technologie und mehr - das verspricht der Bass Boost Fuzz von Tech 21, der speziell für die Verwendung von Bassgitarren entwickelt wurde.

Mit B.B. King ist diesen Monat einer der einflussreichsten Bluesgitarristen aller Zeiten von uns gegangen ist. Doch damit nicht genug: Einige Tage zuvor hatte die Bassszene das Ableben des ABBA-Bassisten Rutger Gunnarsson zu beklagen, der mit 69 Jahren in seinem Haus in Stockholm verstarb.

Zivilisationskrankheiten wie das mutwillige Verschlechtern des Klangs greifen immer weiter um sich. Lossy von Goodhertz sorgt für den speziellen Lofi-Kick!

Auch das stärkste Pferd der überarbeitete V2-Version der Ampeg BA Basscombo-Serie macht einen tollen Eindruck. Der Ampeg-Basscombo BA-210 V2 verfügt über satte 450 Watt Leistung...

Der Hersteller von NTK und NT5 betritt Neuland: Ein aktives Bändchenmikrofon! Der Sonderling war bei uns zum Review.

Während andere Hersteller ihre Geräte mit möglichst vielen automatischen Features ausstatten, ist bei der Speakersimulation des Rivera RockCrusher Recording noch gute alte Handarbeit angesagt.
