Bonedo Archive
Gitarre

Auch mit dem Etikett des Geheimtipps lässt es sich gut leben: Die Effektpedale mit dem Palmer Logo sind nicht nur robust und preiswert, sie klingen auch gut.

Wenn Instrumente die Gene ihrer Namensgeber hätten, dann müsste die Dave Navarro Epiphone die eierlegende Wollmilchgitarre sein. Oder doch eher Jane?

Aller guten Dinge sind 3! In unserem Special gibt es, neben einem Interview mit Slash, ein Sound- und ein-Play-Alike zum neuen Album. Was will man eigentlich mehr?!

Wenn’s brachial sein soll, ist Rammstein immer eine gute Basis. Und mit Rammfire liefert Native Instruments den Original-Gitarrensound frei Haus.

Zwar ist es nicht die grenzenlose Freiheit der Prärie, die dieser Mustang seinem Besitzer bietet, aber ein Ritt durch die endlosen Weiten der Gitarrensounds kann auch entzücken.

Was die Kettensäge für den zähen kanadischen Holzfäller, das ist ein Traynor Amp für den hart arbeitenden Musiker. Und das nicht nur in Kanada.

Uwe Hassbecker ist bekannt für seine technisch versierte und dennoch extrem Song-dienliche Spielweise. In unserem Video-Workshop öffnet er seine Trickkiste.

Klickt euch rein und kommt mit auf eine Zeitreise durch das aufregende musikalische Leben des Silly-Gitarristen.

Am 02.11.2010 gab Mr. Satriani ein beeindruckendes Konzert im ausverkauften Kölner E-Werk. Wir nutzten die Gunst der Stunde und luden den Meister zum Video-Workshop-Interview.

Bevor wir uns ins Test-Getümmel stürzen, wollen wir uns zunächst um die Klärung von Begriffen wie Spannung, Stromstärke, galvanische Trennung etc. kümmern.

Mit Version 1.0 glückte der Einstieg - jetzt legt Propellerhead nach. Mit einem halben Zähler mehr geht Record 1.5 in die nächste Runde.

Dieser Zerrer macht einen urbritischen Eindruck, kommt aber aus dem Rheinland. Klingt er auch nach Grossbritannien?

Die Flying V war schon immer "die etwas andere Gitarre". Mal sehen, was daraus wird, wenn der Name Jeff Waters hinzukommt...

So klein und schon so laut! Mini-Röhrenverstärker sind in, und im Gegensatz zu ihren großen Verwandten darf auch das Design gern einmal aus dem Rahmen fallen. So wie beim Traynor Darkhorse.

6 Watt sind ja eigentlich nicht der Rede wert, doch wenn Röhren mit im Spiel sind, kann das schon anders aussehen...

Dank ihrer üppigen Ausstattung und eines robusten Auftretens, ist die RC-50 in der weltweit agierenden Schleifenleger-Szene äußerst beliebt. Zurecht?

Manche Musikrichtung fordert einfach mehr als einen Kompakt-Amp, hier hilft nur noch brachiale Röhren-Power. Kann der Engl Powerball II das liefern...?

Kaum ein Hersteller ohne Vollröhrenamps in der Zwergenklasse. Aber nicht nur preiswert ist angesagt, auch handverdrahtet und edel. So wie der Tiny Terror Head von Orange.

Elektronik mit Bühnenappeal: Video Interview mit der amerikanischen Band zum Tourstart in Deutschland. Wir sprachen über Song-Writing, Equipment und Erwartungen ...

In der zweiten Folge unserer Masterclass ist Fingerverbiegen angesagt. Wide-Range Scales klingen auffällig gut, verlangen dem Spielenden aber auch einiges ab!