Bonedo Archive
Gitarre

Schweden ist nicht nur das Land von Nils Holgersson und Pippi Langstrumpf, sondern beheimatet auch eine quicklebendige Rock- und Metal-Szene. Und die liebt’s bekanntlich schnell ...

Auch sie ist inzwischen das, was man einen Klassiker nennt: Steve Vais JEM gibt es inzwischen seit über 20 Jahren und ein Ende ist nicht abzusehen.

Selbst bei so alltäglichen Tätigkeit wie dem Aufziehen der Saiten kann man eine Menge verkehrt machen. Unser Video-gestütztes Special, zeigt wie's richtig geht.

Nicht nur Berufsanfänger stellt das Wechseln der Saiten bei Gitarren mit Floyd Rose Tremolo-Systemen vor Probleme. Unser Special zeigt den richtigen Weg.

Overdrive-Pedale gibt’s wie Sand am Meer. Wer Gitarristen überzeugen möchte, der muss deshalb mit Ideen punkten. Wie kreativ ist der Palmer Overdrive?

Auch mit dem Etikett des Geheimtipps lässt es sich gut leben: Die Effektpedale mit dem Palmer Logo sind nicht nur robust und preiswert, sie klingen auch gut.

Den weiten Sprung aus den 70ern des letzten Jahrhunderts bis in unsere Tage haben die Gitarren von Hagstrom mit Bravour gemeistert. Auch die Swede WH macht darin keine Ausnahme.

Kaum ein Verstärkerbauer, der nicht versucht, Röhre und digitale Elektronik sinnvoll zu kombinieren. Vox hat in dieser Disziplin Maßstäbe gesetzt. Auch mit dem VT40+?

Ganz schön selbstbewusst, der Kleine! Nicht mal einen Hunderter legt man für die Röhrenpower des Harley Benton GA5H auf den Tisch. Respekt!

Gitarren aus dem Hause Paul Reed Smith gelten gemeinhin als perfekte Allrounder. Ob sich die Starla im knalligen Blau da anschließt...?

Wenn Instrumente die Gene ihrer Namensgeber hätten, dann müsste die Dave Navarro Epiphone die eierlegende Wollmilchgitarre sein. Oder doch eher Jane?

Das waren noch Zeiten, als Dauerwellen und Schlaghosen die Bühnen bevölkerten und Verstärker Kustom hießen und aussahen wie die Rücksitzbänke amerikanischer Straßenkreuzer. Und heute?

Klar, Paulas gibt´s wie Sand am Meer. Aber wenn es eine echte Gibson zum Schnäppchenpreis gibt, sollte man sich dafür schon mal näher interessieren...

Aller guten Dinge sind 3! In unserem Special gibt es, neben einem Interview mit Slash, ein Sound- und ein-Play-Alike zum neuen Album. Was will man eigentlich mehr?!

Wer auch nach Jahrzehnten seine Kunden mit einem Combo überraschen kann, der trägt die Bezeichnung Traditionshersteller zu Recht. Wie Marshall mit dem JVM 215C.

Uwe Hassbecker ist bekannt für seine technisch versierte und dennoch extrem Song-dienliche Spielweise. In unserem Video-Workshop öffnet er seine Trickkiste.

Wenn’s brachial sein soll, ist Rammstein immer eine gute Basis. Und mit Rammfire liefert Native Instruments den Original-Gitarrensound frei Haus.

Zwar ist es nicht die grenzenlose Freiheit der Prärie, die dieser Mustang seinem Besitzer bietet, aber ein Ritt durch die endlosen Weiten der Gitarrensounds kann auch entzücken.

Was die Kettensäge für den zähen kanadischen Holzfäller, das ist ein Traynor Amp für den hart arbeitenden Musiker. Und das nicht nur in Kanada.

Uwe Hassbecker ist bekannt für seine technisch versierte und dennoch extrem Song-dienliche Spielweise. In unserem Video-Workshop öffnet er seine Trickkiste.