Bonedo Archive
Gitarre

Wie schlägt sich die Burns Marquee Pro in der Neuzeit? Immerhin waren die Gitarren aus London in den Sechzigern und Siebzigern verantwortlich für so manchen Trademark-Sound.

Bei einem Echo erwartet man eigentlich ein - was sonst - Echo. Aber das TE-2 von Boss glänzt mit exotischen Wiederholungsqualitäten und interpretiert den Begriff Echo etwas anders.

Auch der chinesische Effektgerätehersteller Mooer möchte den Mini-Röhrenamp-Boom nicht verpassen und schickt den Little Monster AC ins Rennen.

Der Boss MO-2 Multi Overtone gehört zu den Effektpedalen, die man nur zu speziellen Gelegenheiten einsetzt, weil sie nicht unbedingt jedes Stück verschönern. Aber Eindruck hinterlässt es auf jeden Fall.

Im ersten Teil seines großen Funk Gitarren Workouts widmet sich Thomas Dill den essentiellen Basics: Anschlagtechniken, Ghostnotes und 16tel Kombinationen. Die ideale Spielwiese für Funk Novizen.

Der Engl Ironball Head 20 ist mit seinen 20 Watt nicht nur extrem vielseitig und flexibel, er packt auch lautstärkemäßig die Keule aus, wenn er darum gebeten wird.

Perfekt, wenn ein Sammlerstück auch noch praktisch einsetzbar ist, so wie das Marshall JTM45 Offset Halfstack. Wer sich einen dieser limitierten Halbwüchsigen zulegt, darf damit also auch gerne losrocken.

Auch die RB-600CS aus der Classic Serie von Harley Benton hat ihr Thema, und das heißt Rickenbacker. Vom Preis her ohnehin unschlagbar bietet die Gitarre solide Einsteigerqualitäten.

Dann Huff ist einer der Top-Studiogitarristen der 1980er und 90er Jahre. Seine Rhythmusarbeit ist kreativ, seine Leads spektakulär. Wir haben einige der heißesten Licks des Ausnahmegitarristen für euch notiert und analysiert. Das Ergebnis ist ein Workshop, der im Netz ganz sicher seines gleichen sucht.

Natürlich stimmt es nicht, dass der Boss DA-2 Distortion jeden Intelligenztest bestehen würde. Aber dass er sich um jede einzelne Frequenz kümmert, die er verzerren soll, ist nicht nur ein Gerücht.

Eigentlich nichts Besonderes, so ein kleiner Signalverstärker, sollte man meinen. Aber der Spark Mini Booster von TC hat einiges mehr zu bieten.

Ortega hat einen neuen Clip-Tuner veröffentlicht, der durch einen weiten Einsatzbereich und Funktionsumfang überzeugen soll.

Von September bis Dezember 2013 werden die Instrumente der Relic Master Serie von FGN im Rahmen einer Roadshow in Deutschland und Österreich zu sehen sein.

Mit der Fender Blacktop Tele Baritone hat es jetzt auch die Tele erwischt. Mit langer Mensur und dicken Saiten geht auch das traditionelle Twang-Brett in den Frequenzkeller.

In der fünften Folge fühlt Haiko Heinz den sogenannten Slash-Chords auf den Zahn. Und soviel sei schon mal verraten: Ähnlichkeiten mit dem legendären Zylinder-Mann sind rein zufällig.

Für unseren Tester war die Music Man Armada offensichtlich ein solcher Traum, dass er sie nur unter Tränen und der Androhung von Zwang wieder herausrückte.

TC Electronic hat den Polytune 2 angekündigt, der das polyphone Stimmen von Gitarren und Bässen auf eine neue Stufe heben soll.

John Petrucci war von Anfang an bei der Entwicklung der TonePrint Pedale von TC Electronic an Bord. „The Dreamscape“ heißt sein neuer Signature-Treter.

Der Line 6 POD HD500X ist zwar ein Update, aber wenn die Vorgängerversion eines Geräte schon den bestmöglichen Eindruck machte, hat es der Nachfolger um so schwerer.

Der Blackstar Artisan 15H hat zwei Seelen in seiner schmalen Brust, aber die können sich sehen lassen. Ein Amp für alle Fälle.
