Bonedo Archive
Gitarre

Das Maui 11 Mix aus den Hause LD Systems verspricht, als Säulensystem einfache Handhabung mit gutem Sound zu kombinieren. Durch ein ausgeklügeltes digitales Schaltungsdesign soll zudem der Soundtechniker obsolet werden. Kann das sein?

Der mobile Digitalrecorder PMD620 mkII ist sehr klein, aber nicht gerade preiswert. Wir haben den Field-Recorder einem Test in der Praxis unterzogen.

Roger Schults Equalizer für die Series 500 von API ist einfach ausgestattet – und erstaunlich preiswert. Wir haben unsere Erfahrungen aus der Praxis in ein Review gepackt!

Vor zwei Jahren hatte ich das Glück Mark Tremonti im Rahmen eines Interviews zu treffen. Das Ergebnis war ein Video-Workshop indem er ausgiebig aus dem Nähkästchen plauderte und dabei auch noch einige seiner Top-Riffs präsentierte.

Zusammen mit Joe Bonamassa stellt sich Palmer der Herausforderung, die Arbeitsweise eines Lautsprechers elektronisch nachzubilden. Herausgekommen ist der PDI03JB Speaker Simulator mit integrierter DI-Box.

Die Baumärkte sind zum Bersten gefüllt und auch in den Gartencentern sind die Blumenzwiebeln bereit zu explodieren. Da fühlt man sich doch auch als Gitarrist gekickt und möchte seinem geliebten Arbeitsgerät ein wenig Pflege angedeihen lassen!

Ihr wollt wahre Reinheit beim Spielen von Akkorden? Vielleicht hilft euch der kompensierte Earvana Sattel dabei. Thomas checkt an...

Wenn es um die Umsetzung von subtilen Zerrgraden geht, kann das White Sands - Luxe Drive von Robert Keeley punkten. Bei ihm geht es aber nicht nur um die leiseren Röhrentöne.

Der surroundfähige Monitorcontroller ASP510 kommt mit großer Ausstattung und angenehmem Preis. Lest hier unsere Erfahrungen aus dem Praxisbetrieb!

Das Arturia KeyLab 88 ist ein USB/MIDI-Keyboard-Controller mit 88 Tasten und einem umfangreichen Softwarepaket. Was das KeyLab 88 zu bieten hat, steht in unserem Testbericht.

War es in den Achtzigern ein überraschend neuer, aber auch entsprechend teuer Effekt, zieht ein Pitch-Shifter wie das Electro Harmonix Pitch Fork-Pedal heute für vergleichsweise wenig Bares in’s Effektboard ein.

Der britische Verstärkerhersteller Orange präsentiert auf der Musikmesse 2015 eine neue Serie mit kleinen Gitarrencombos.

IK Multimedia stellen auf der Musikmesse 2015 iRig UA vor - ein digitaler Effektprozessor und Interface für alle Geräte, die unter Android 4 oder höher laufen.

Das aktuelle Bugera Lineup an Verstärkern für Gitarre und Bass, mit dem der Hersteller auf der Musikmesse 2015 ausstellt, fällt in diesem Jahr recht imposant aus.

Die von Line 6 auf der Musikmesse 2015 neu vorgestellte POD HD V2.6 Firmware für die POD HD-Serie bietet eine allgemeine Klangregelung und die Möglichkeit, neue Verstärker und Effekte (kostenpflichtig) nachzuladen.

Auf der Musikmesse 2015 überrascht Orange nicht nur mit handfester Elektronik, sondern auch mit einem neuartigen Gitarrenkurs.

Auf der Musikmesse 2015 stellen die Effektspezialisten der dänischen Equipmentschmiede T-Rex ein neues Tool für Bassisten und Gitarristen vor: Ein zweistöckiges Effektboard

Die US-Firma Morley stellt auf der Musikmesse 2015 das Cliff Burton Tribute Series Power Fuzz Wah vor.

Mit dem auf der Musikmesse 2015 vorgestellten Orange Twister Cable verspricht der britische Hersteller das Ende aller nervigen Kabel-Verknotungen.

Das FV-30H und FV-30L sind zwei kompakte Lautstärke-Pedale, die mit ihren geringen Abmessungen auch noch in gut gefüllten Pedalboards einen Platz finden. Zu sehen auf der Musikmesse 2015