Bonedo Archive
Gitarre

Der Marshall Astoria Dual ist zweifellos eine der heißesten Neuheiten im Gitarrenamp-Universum. Und hier ist er, der allererste Test des britischen Edel-Röhrenboliden.

Judith Holofernes, zu Gast beim Musikkongress Operation Ton, spricht über das Texten.

Dass man den Namen Ampeg nicht zwangsläufig mit Attributen wie "groß", "laut" und "schwer" assoziieren muss, stellen zwei neue Plug-Ins von Universal Audio eindrucksvoll unter Beweis.

Andy Mayerls Lehrbuch "BASS UNLIMITED" gilt zu Recht als eines der besten und umfangreichen deutschsprachigen Lehrbücher für E-Bass. Nach acht Jahren erscheint nun eine überarbeitete Form des Standardwerks - sogar mit eigener App!

Der MAM MB33 Retro ist wie seine Vorgänger aus den 90er Jahren ein monophoner, analoger Synthesizer mit einer an die Roland TB-303 angelehnte Klangerzeugung.

Das Keeley Caverns Delay-Reverb bündelt Hall und Echo in einem Pedal, wobei die beiden nicht unbedingt die reine Lehre vertreten, sondern die Betonung eher auf „Effekt“ liegt.

Die Kontakt-Library „Emotional Cello“ sorgt durch ihre spezielle Sampling-Methode und flexiblen Artikulationsmöglichkeiten für einen sehr lebendigen und authentischen Solo-Cello-Sound.

Jedes der beiden Sela Cajónes in diesem bonedo Test bietet ein gewisses Extra: Der rote Knopf am CaSela Pro Satin Nuss fällt ebenso auf wie die gewellte Kunststoff-Oberfläche des Wave Black Pearl. Was es damit auf sich hat, hat unser Testpilot erkundet.

Der Carl Martin Octa-Switch MK3 Loop-Switcher flößt mit seinen runden 90 Schaltern durchaus Respekt ein, aber in Wirklichkeit ist alles ganz einfach und logisch. Hier regiert nämlich noch die ordnende Hand.

Der Boss ES-8 Loop-Switcher hat sich lange Zeit gelassen, obwohl das Riesenangebot an Pedalen allein aus dem eigenen Hause förmlich nach ihm schrie. Aber das Warten hat sich gelohnt.

Zwei neue Signature Modelle bietet der Schweizer Traditionshersteller Paiste an. In Zusammenarbeit mit Dave Lombardo hat man ein brachiales Ride-Becken entwickelt, für Stewart Copeland gibt es eine 12 Zoll Hi-Hat. Hier gibt's den Test.

In dem Filmausschnitt spielen Steve Vai und Karate Kid Ralph Macchio gegeneinander Gitarre.

Mit verchromter Hardware und edlem Design hinterlassen Meinls Professional Series Congas auf den ersten Blick einen überzeugenden Eindruck. Ob die drei Congas in Bezug auf Sound und Handling genauso punkten, erfahrt ihr im bonedo Test.

Danny Carey, Trommler der Kultband Tool zeigt uns in diesem Video eine Vorschau auf das Mandala V3.

Die F7 ist eine von zwei recht günstigen Nahfeldmonitoren aus der Einsteiger F-Serie des Berliner Herstellers Adam Audio. Der aktive 2-Wege-Nearfield ist dabei dennoch mit einem X-Art-Bändchenhochtöner ausgestattet.

Die A7X ist eine der beliebtesten Nahfeldmonitoren aus dem Berliner Hause Adam und soll die alte A7 würdig ersetzten. Ob das neue Model seinem Haus alle Ehre macht?

Für Home-Studios sind kleinere Nahfeldmonitore meist ausreichend. Die Behringer B3030A Truth als Zwei-Wege-System ist nicht nur platzsparend, sondern schont mit einem Paarpreis von etwa 400 Euro auch den Geldbeutel. Ein Bändchen-Hochtöner ist dennoch an Board.

Der Zweiwege-Nahfeldmonitor Turbo 6 vom jungen Hersteller Monkey Banana ist kompakt und kann einem mittels digitaler Eingänge auch etwas Kabelsalat und sogar Interfaces vom Hals halten.

Die VXT-Serie von KRK bietet aktive Zweiwege-Monitore in drei Größen. Mit der VXT 6 haben wir die goldene Mitte der Nahfeldmonitoren-Serie im Testmarathon.

Von KRK gibt es eine Handvoll preiswerter Nahfeldmonitore für kleinere Studios. Der RP6G3 aus der Rokit-Serie ist ein solcher 2-Wege-Speaker und wird – wie es sich für professionelle Monitore gehört – aktiv betrieben.