Bonedo Archive
Gitarre

Die jüngste Frucht der Zusammenarbeit des kanadischen Bassvirtuosen Alain Caron mit dem italienischen Hersteller Markbass hört auf den Namen CMD Super Combo K1.

Der Amptweaker Tight Metal ST Distortion steht zerrmäßig zu seinem Namen, ist aber mit zwei Einschleifwegen und vielen Funktionen ein echter Allrounder.

Auch die Fender American Original 60s Strat aus der neuen American-Original-Serie orientiert sich in Ton, Optik und Ausstattung nah am klassischen Original.

Der Death By Audio Interstellar Overdriver versteht seinen Job: Das dynamische Pedal bietet authentische Zerre von angehaucht bis Stack auf Rechtsanschlag.

Können weltberühmte Bassisten auch an der Gitarre beeindrucken? Oder geht das kernig in die Hose? Hier ist der Beweis!

Wer ein Output-Modul für sein Eurorack benötigt, kommt an dem Erica Synths Black Output V2 Modul nicht vorbei. Wir haben es getestet.

Das Walrus Audio Fathom Reverb-Pedal heißt zwar Reverb, liefert aber mit Modulation und zahlreichen Eingriffsmöglichkeiten vor allem tolle Ambient-Sounds.

Kanilea Ukulelen genießen einen hervorragenden Ruf. Auch die beliebte K-Serie wird auf Hawaii von Hand gefertigt und bietet hohes Niveau in Ton und Optik.

Keine Angst vor Gitarren-Licks! Unser Autor plädiert für den Einsatz von Licks und zeigt, wie ihr sie gewinnbringend und kreativ in Solos einbinden könnt.

Am Wochenende vom 7. bis 9. September 2018 findet der zweite GUITAR SUMMIT statt. Europas neuer Gitarren-Event wird sich auch 2018 mit einem umfassenden Bühnenprogramm in Mannheims Rosengarten präsentieren.

Das Positive Grid Bias Mini Guitar Topteil macht sich ziemlich klein, trotz 300 Watt, 16 programmierbaren Amp-Modellen und einer überzeugenden Performance.

Source Audio erweitert die Möglichkeiten des Ventris Dual Reverb durch Neuro Mobile App.

Beim Ernie Ball Expression Tremolo lassen sich zwei Funktionen in Echtzeit und stufenlos per Fuß bedienen – ideal für kreative und ungewöhnliche Effekte.

Auch wer in der Pentatonik zuhause ist, findet in unserem kleinen Workshop einige Tipps und Tricks, mit denen seine Soli noch interessanter werden.

Mooer stellt den SilverEye Desktop Amp und das Multi-Netzteil Macro Power S12, mit 12 vollkommen unabhängigen, galvanisch getrennten Stromausgängen vor.

Das Boss Angry Driver JB-2 Overdrive-Pedal kombiniert den Boss Blues Driver und den Angry Charly von JHS Pedals mit cleveren Features in einem Gehäuse.

Mit der Epiphone Ltd. Ed. Joe Bonamassa 1958 Amos gibt es das Lieblingsinstrument des Meisters, eine 1958er Gibson Flying V, preiswert als gelungene Kopie.

Das Amptweaker TightDrive Overdrive-Pedal überzeugt mit Zerrsounds, die dank des cleveren Tight-Reglers von Blues bis Rockbrett keine Wünsche offenlassen.

Zwei neue Hi-Res Audio-Kleinmembran-Mikrofone hat Sony auf den Markt gebracht: Kugel und Niere.

Django Reinhardt war ein Pionier der Jazzgitarre und gilt auch heute noch als stilprägend. Der Titel Minor Swing enthält eines seiner bekanntesten Soli.