Bonedo Archive
Drums - Workshops

Für die Drums hinter Olivia Rodrigos „All-American Bitch“ ist LA-Drummer Sterling Laws verantwortlich. In diesem Workshop erfahrt ihr mehr!

Bob Marley, Peter Tosh und Lee Scratch Perry gehören mit zu den bekanntesten Protagonisten des Reggae. In dieser Folge geben wir euch mit dem One Drop Groove eine Einführung zur Thematik.

In dieser Drum Cover Classic Workshop-Ausgabe schauen wir uns Steve Gadds legendären Groove aus Paul Simons „50 Ways To Leave Your Lover“ an.

Mit „Kind of Blue“ hat Miles Davis vor 60 Jahren nicht nur den Cool Jazz geprägt, sondern obendrein das vielleicht berühmteste und einflussreichste Jazz-Album aller Zeiten veröffentlicht.

Mit ihrem Debüt-Album „Anthem Of The Peaceful Army“ sorgen Greta van Fleet für mächtig Wirbel. Für die einen sind sie die neuen Hoffnungsträger des Rock, für andere wiederum nur eine gut produzierte Kopie der legendären Led Zeppelin. Fakt ist, dass Drummer Danny Wagner spannende Rockbeats im Repertoire hat, die wir uns in diesem Workshop einmal genauer anschauen.

Drums zu programmieren ist nicht schwer – gute Drums zu programmieren schon! Und genau das ist das Thema dieser Workshop-Reihe.

Die Snare mit dem ungewöhnlichen Snareframe wurde für den damaligen Rogers-Endorser Buddy Rich in dreijähriger Entwicklungszeit konzipiert. Wir schauen heute, wie sich der Rahmen einstellen lässt.

Der "Rosanna-Shuffle" hat es in der Schlagzeugerwelt zu einiger Berühmtheit gebracht. Wir fühlen in diesem Workshop der Legende auf den Zahn.

Wer hätte gedacht, dass einmal auch Breakbeats und Funk mit einer Udu gespielt werden. Dieser Workshop zeigt aber natürlich auch die Grundlagen des Udu-Spiels.

Wie bekommt man eigentlich den Sound eines Drum-Sets auf die Beschallungsanlage bzw. die Festplatte? Okay, dass dazu wohl einige Mikrofone notwendig sind, sollte kein Geheimnis darstellen.

Basisworkshop zu Notenwerten und Rhythmik in 5 Teilen mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen – nicht nur für Gitarristen! So kommt ihr effektiv zum tighten Riff...

Progressiver Classic Metal in Überlänge – Iron Maiden’s Klassiker „Phantom of the Opera“ geizt nicht mit fließenden Tempo- und Taktwechseln. Wie all die Grooves und Taktwechsel funktionieren, schauen wir uns in diesem Workshop einmal genau an.

Die brasilianische Band Sepultura schaffte es in der zweiten Welle der großen Thrash-Metal-Bands ganz eigene Akzente zu setzen. Heute schauen wir uns den Brecher "Refuse/Resist" genauer an.

In diesem Workshop nehmen wir euch mit in die frühen 70er: Wir zeigen euch die spannendsten Grooves und Fills aus Deep Purples „Black Night“.

Faith No More gelten als vielleicht einflussreichste Rockband im Bereich Crossover. Wir haben uns die Grooves zu „Easy“ für euch angeschaut.

Jingle Stick, TacTic, Cabasa und mehr - die Auswahl an Add-ons für Cajons wächst und wächst. Wie du diese kleinen Helfer in deine Grooves einbauen kannst, zeigen wir dir in dieser Video-Workshop Folge.

Warum viel Geld beim Musikhändler oder Trommeldoktor lassen, wenn man Modifikationen oder Reparaturen am Schlagzeug auch selber machen kann?

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns Aaron Sterling's Grooves hinter John Mayers neuer Single „Last Train Home“ an.

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns den spannenden Groove vom Deftones-Drummer Abe Cunningham zum Song „Digital Bath“ an. Viel Spaß!