Bonedo Archive
Drums

Leichte, transportfreundliche Hardware liegt im Trend. Mit dem HC4FB Classic Hardware Set bietet Tama ein komplettes Paket mit Flatbase-Stativen und Tasche an. Wir haben es getestet.

Das Gewa G5 versteht sich als kleine Ausbaustufe des Gewa G9. An welchen Stellen wurden Abstriche gemacht? Wir haben das Set ausgiebig getestet.

Sobald ihr die ersten Grooves sicher und in verschiedenen Tempi drauf habt, wird es Zeit, die bisher erlernten Bewegungsabläufe zwischen Bassdrum, Snare und Hi-Hat zu verlassen. Doch wie geht ihr als Einsteiger die Herausforderung der ersten Fill-Ins am besten an? Hier bekommt ihr Tipps!

Hier bekommt ihr das Grundwissen für die Aufnahme eures Schlagzeugs in drei kompakten Videos. Alle Infos zur Raumakustik, zur Vorbereitung eures Schlagzeugs auf die Aufnahme und zu den passenden Mikrofonen findet ihr hier.

In diesem Workshop nehmen wir uns mit „Drive my Car“ einen weiteren Beatles-Klassiker aus dem Jahr 1965 vor, der mit seinen treibenden Achtelbeats und Fill-ins die perfekte Blaupause für einen energetischen Drumtrack darstellt.

Upcycling ist voll im Trend. Gerald Bender von SchlagARTig Upcycling aus Oberursel erzählt im Interview, wie er aus alten Schlaginstrumenten einzigartige Möbel herstellt.

Double Bass Drum spielen lernen für Einsteiger. In der Basics-Folge geht es um die grundlegenden Einstellungen und erste Übungen mit dem Doppelpedal.

Pearl’s Mittelklasse-Portfolio hat Zuwachs mit Birke-Mahagoni-Mischkesseln bekommen. Session Studio Select nennt sich das Ganze. Wir heben die Drums heute für euch auf den Prüfstand.

Gavin Harrisson hat gemeinsam mit Sonor die Protean Snare entwickelt. Wir haben das Modell des Porcupine-Tree-Trommlers für euch getestet.

Für 2021 hat die Firma Meinl ihre Beckenpalette in der unteren Mittelklasse erweitert. Was Fans kräftiger Sounds von den neuen Modellen der Classics Custom Dark Heavy Serie erwarten können, haben wir für euch herausgefunden.

Drums zu programmieren ist nicht schwer – gute Drums zu programmieren schon! Und genau das ist das Thema dieser Workshop-Reihe.

Ziemlich überraschend stellte Roland in diesem Jahr den Nachfolger des beliebten TD-11 vor. Was das Roland TD-17KVX E-Drumset kann, erfahrt ihr in unserem Test.

In der ersten Folge unseres Kurses lernt ihr einen einfachen Rock Beat am Schlagzeug zu spielen. Wie in jeder Folge könnt ihr euch das Play-Along in zwei Versionen zum Selberspielen herunterladen.

Zwei Neuzugänge im Tama Sound Lab Project Snaredrum Sortiment gibt es zu verzeichnen. Einer davon hört auf den Namen S.L.P. G-Maple 14“ x 7“ Limited Edition und hat sich bei uns zum Test eingefunden.

Er spielte mit John Lennon, George Harrison und Joe Cocker, bekannt wurde Alan White jedoch als langjähriger Drummer der britischen Prog-Rock-Band Yes. Nun ist er mit 72 Jahren verstorben.

Mit lediglich einem Paar Beyerdynamic M160 Bändchenmikrofone, das er auf den ersten Treppenabsatz stellte, fing Andy nun Bonhams druckvollen Drumsound ein, den er mithilfe von Limitern noch größer und massiver machte.

Der Klang von Naturfellen, aber ganz ohne Tierleid – Wir testen die drei populärsten Ausführungen aus Aquarians Modern und Deep Vintage Serie.

Mit der Maple-Ausführung stellt Tama die beliebte Superstar Hyper-Drive Serie in neuem Gewand vor. Ob dieses Drumset das Zeug dazu hat, die Erfolgsgeschichte der Kombination aus kurzen Toms und langer Bassdrum weiterzuführen, erfahrt ihr hier.

Zildjian's K Sweet Serie ist seit zwei Jahren auf dem Markt und erfreut sich großer Beliebtheit. Jetzt gibt es die Becken im Cymbal Pack zum Vorzugspreis. Wir haben es uns zum Test kommen lassen.