Anzeige

Zultan Rocket Staxx Cymbals Test

Das Drumset, wie wir alle es kennen und lieben, ist mit seinen gerade mal gut 100 Jahren ein noch recht junges Instrument, welches sich stetig weiter entwickelt. Ich weiß noch genau, wie ich mich in den Achtzigerjahren in das Splash-Becken verliebt habe – vor allem inspiriert vom einzigartigen Stewart Copeland (The Police) sowie von Manu Katché (Robbie Robertson, Sting, Peter Gabriel), die mit diesen „neuen“ Sounds im Pop-Kontext frische Grooves und Effekte in die Musik dieser Zeit einbrachten. 

12_Zultan_rocket_staxx_Totale


In der Folge wollten immer mehr Drummer neben den klassischen Crash- und Ride-Sounds Cymbals einsetzen, die möglichst kurz klingende, scharfe und effektartige Klänge produzieren. Nachdem einige experimentierfreudige Trommler entdeckten, dass man auch zwei oder mehr Becken übereinander „stapeln“ und so ganz neue Sounds verwirklichen kann, war die Idee der „Stack“-Cymbals geboren. Inzwischen gibt es unzählige, extra für diesen Zweck zusammengestellte Beckenkombinationen und Varianten dieser Idee von so ziemlich jeder Beckenmanufaktur, und das Konzept erfreut sich weltweit höchster Beliebtheit in der trommelnden Community.  
Auch Zultan, eine Beckenmarke des Musikhauses Thomann, kann sich nun in die Liste der Stack-Hersteller eintragen: Mit drei Modellen, die auf den Namen „Rocket Staxx“ hören, präsentiert Zultan jetzt eine Instrumentenreihe, die es möglich machen soll, spannende Stack-Sounds auch für den kleineren Geldbeutel zu bekommen. Dabei wurde aber offenbar nicht am Material gespart, denn die Rocket Staxx sind mit der mittlerweile legendären B20 Bronze gegossen und werden in 100% Handarbeit in der Türkei gefertigt. Ich pack` die Teile jetzt mal aus.

Details

Sechs Becken befinden sich in der Lieferung, zusammengefasst in drei Paare: eine 12“/14“ Kombi, eine 14“/16“ Kombi sowie eine 16“/18“ -Variante. Die drei Paare sind grundsätzlich identisch konstruiert, unterscheiden sich aber bezüglich der Größe der je in Top- und Bottom Cymbal vorhandenen sechs Löcher. Diese sind beim 12“ Top Cymbal etwa 3,5 Zentimeter groß, bei den 14“ und 16“ Tops sind es fünf Zentimeter Durchmesser. Auch die drei Bottom-Becken in der typischen China-Form sind jeweils sechsfach gelöchert, und auch hier sind die Aussparungen im kleinsten Bottom mit 3,5 Zentimetern kleiner als die der beiden 16“ und 18“ Instrumente, die wiederum fünf Zentimeter Größe messen. Alle drei Top-Cymbals sind abgedreht, die Kuppen sind auf den Ober- und Unterseiten nicht poliert bzw. unbehandelt und lassen die manuell ausgeführten Hammerschläge erkennen. Auf den Oberseiten der Tops findet sich der Zultan-Schriftzug sowie die Bezeichnung „Rocket Staxx“, auf der Unterseite liest man die Bezeichnung „Crash“ sowie die jeweilige Größenangabe in Zoll und in Zentimetern.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf Top und Bottom der Staxx sind jeweils Größe und Beckentyp zu lesen.

Die drei Bottom-Teller sind ebenfalls abgedreht und haben, neben beidseitig unbehandelten, recht flachen Kuppen mit sichtbaren Hammerschlägen, auf beiden Seiten einen etwa vier Zentimeter breiten, weder abgedrehten noch polierten Streifen. Dieser ist ebenfalls mit Hammerschlägen versehen und verpasst den Becken einen erdigen Look. Bei diesen drei Bottom-Becken finden sich Markenlogo und die „Rocket Staxx“-Bezeichnung auf der eigentlichen Oberseite (im Sinne eines klassischen Chinas), die in dieser Kombination aber die Unterseite des Beckens darstellt – ansonsten ließen sich Top- und Bottom nicht auf einem Beckenständer stapeln. Die Größenangabe und die Bezeichnung „China“ liest man entsprechend  auf der Gegenseite. Und schaut man ganz genau hin, sieht man hier, neben dem Zultan-Logo, noch den ziemlich klein gehaltenen  Schriftzug „handmade cymbals“. Ich bin gespannt, wie die Rocket Staxx denn nun klingen und was man alles mit ihnen anstellen kann – auf in die Praxis!

Fotostrecke: 4 Bilder Die China-Bottoms ziert ein Rocket Staxx-Logo auf der Unterseite.
Anzeige

Praxis

Die drei Rocket Staxx -Pärchen sind schnell auf drei Cymbal Stands am Kit montiert. Beim genaueren Betrachten der Details kann ich erfreut feststellen, dass es in Sachen Verarbeitungsqualität keine Mängel oder Ungenauigkeiten gibt. Sämtliche Löcher, sowohl die in den jeweiligen Kuppen als auch die „Luftlöcher“ in den Becken selbst, sind präzise und sauber gearbeitet. Alle Becken sind verhältnismäßig leicht und weisen eine ungefähre Gewichtsdifferenz von ca. 200 Gramm zwischen Top und Bottom auf. Lediglich beim größten der drei Staxx, der 16“/18“ Kombi, fällt dieser Gewichtsunterschied zwischen Crash und China mit fast 400 Gramm deutlicher aus. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

12“/14“ Rocket Staxx

Der Sound des kleinsten Staxx ist erwartungsgemäß höhenlastig und scharf, ohne dabei unkontrolliert zu schreien. Natürlich ist „trashig“ eine zutreffende und auch gewollte Klangeigenschaft dieser Instrumente, aber im besten Sinne des Wortes – das Stack produziert beim Anschlagen durchaus eine gewisse Wärme. Ich betone das deshalb, weil es bei eher preisgünstigen Cymbals oft Enttäuschungen gibt, klingen diese doch mitunter hohl, blechern, billig und somit einfach unschön im Ohr. In Falle der Rockets dürfte neben der Tatsache, dass die Becken handgefertigt sind, die Verwendung der edlen und mittlerweile auch legendären B20 Bronze-Legierung mitverantwortlich für das angenehme Sound-Erlebnis sein. Während ich das Pärchen nun also zunächst einzeln bespiele, drehe ich die Schraube am Beckenständer mehr und mehr zu, um so das Decay, also die Dauer des Klangs, zunehmend kürzer und trockener zu gestalten. Das klappt bestens, und es wird deutlich, wie viele klangliche Nuancen sich aus so einer Kombination von zwei Becken herauskitzeln lassen. Das war schonmal ein vielversprechender Start.

Audio Samples
0:00
12″/14″ Rocket Staxx – Einzelsounds / locker bis fest

14“/16“ Rocket Staxx

Das „mittlere“ Beckenduo verhält sich im Prinzip sehr ähnlich zur 12“/14“-Variante, sein Grundklang ist aber naturgemäß etwas tiefer, was seiner Größe geschuldet ist. Aber auch hier kommt kein unangenehmes „Schepper-Erlebnis“ auf, ganz im Gegenteil, die etwas mittenlastigeren Frequenzen, die dieses Stack produziert, sind schön durchsetzungsfähig und transportieren ebenfalls die zuvor erwähnte Wärme, sodass es wirklich Spaß macht, das Instrument zu spielen – ob nun so tight wie möglich gestapelt (kürzeres Decay) oder loser gestacked, sodass die beiden Becken länger miteinander vibrieren und ausklingen. 

Audio Samples
0:00
14″/16″ Rocket Staxx – Einzelsounds / locker bis fest
Fotostrecke: 3 Bilder Gutes Team: Die 12“-Top und 14“-Top Staxx Pärchen harmonieren klanglich sehr gut, …

16“/18“ Rocket Staxx

Die größte und auch schwerste Kombination der Rocket Staxx  ist, wie zu erwarten, auch die lauteste und voluminöseste der Reihe. Mit loser Stapelung durch eine gelockerte Beckenständer-Schraube machen die beiden Cymbals schon ganz ordentlich Alarm und bieten somit einen Trash-Sound, der auch für längere und treibende, das Becken „ridende“ Spielweise geeignet ist. Hier muss man wenig Sorge haben, dass das Stack im allgemeinen Bandsound „untergeht“. Allerdings produziert diese Kombi auch mehr untere Mitten und nimmt so einen etwas breiteren Platz im Frequenzspektrum ein – allerdings ohne dabei unangenehm störend aufzufallen. Der Spieler sollte im besten Fall wissen, wann er einen leichten, kurzen Trash-Sound einsetzen will und wann es massiver und voluminöser zur Sache gehen soll. 

Audio Samples
0:00
16″/18″ Rocket Staxx – Einzelsounds / locker bis fest

Schöne Intervalle im Groove-Kontext

Nun spiele ich einfach mal ein paar Grooves, während ich alle drei Staxx-Modelle abwechselnd anschlage. Neben der zuvor positiv erwähnten Grundcharakteristik dieser Reihe gefällt mir, dass die drei Kandidaten auch tonal sehr gut aufeinander abgestimmt sind. Die Rocket Staxx sind gekennzeichnet durch stimmige Intervalle untereinander, was gerade bei abwechselnd gespielten Figuren inspirierend sein kann. 

Audio Samples
0:00
Alle drei Rocket Staxx im Set – feste Spannung Alle drei Rocket Staxx im Set – mittlere Spannung Alle drei Rocket Staxx im Set – lose Spannung

Der Hi-Hat-Hack

Ich bin nicht sicher, ob Zultan es „gutheißt“, dass die Rocket Staxx auch zweckentfremdet eingesetzt werden können – und zwar als Hi-Hat-Kombinationen. Mir war jedenfalls sofort klar, dass ich das ausprobieren will. Dafür muss das untere Becken, also das „China“, genau andersherum verwendet werden als in der Stack-Kombi, ansonsten bekommen beide Cymbals nicht den gewünschten Kontakt, nachdem man das Top-Becken in die Hi-Hat-Clutch verbaut hat. Ich gebe aber zu bedenken, dass diese Nutzung die Lebensdauer des Stack-Paares eventuell nachteilig beeinflussen könnte, da das Bottom-Becken nun anders angeschlagen wird als vom Hersteller vorgesehen. Nichtsdestotrotz eröffnet sich so eine ganz neue Welt: Nun lassen sich die Becken-Kombis treten, splashen (was relativ leise Ergebnisse bringt), aber vor allem wie eine effektartige Hi-Hat spielen, natürlich inklusive der Möglichkeit der Hi-Hat-Öffnung. Dabei kommen die gleichen Charakterzüge wie schon beim normalen Stacken zum Tragen: Die kleineren Cymbals sind begrenzt in ihrer Lautstärke, sorgen aber für einen kontrollierten und trockenen Sound, der sich besonders für Hip Hop und Elektro Musik anbietet, die mittleren sind etwas durchsetzungsfähiger und produzieren ein schönes Fauchen beim Öffnen, während die größte Kombination ein pumpendes, treibendes und dominantes Hi-Hat Bild abgibt. Ich mag alle drei Modelle, stelle aber fest, dass mein Favorit wohl die 14“/16“ Variante ist, weil sie die größte Flexibilität mitbringt und mich auch als Hi-Hat voll überzeugt. Überhaupt mag ich die Tatsache, dass sich die Zultan Rocket Staxx so vielseitig und klangvariabel zeigen und auch als Hi-Hats nutzbar sind.

Audio Samples
0:00
12″/14″ Modell als Hi-Hat – Einzelsounds 12″/14″ Modell als Hi-Hat – mit anderen Staxx im Set 14″/16″ Modell als Hi-Hat – Einzelsounds 14″/16″ Modell als Hi-Hat – mit anderen Staxx im Set 16″/18″ Modell als Hi-Hat – Einzelsounds 16″/18″ Modell als Hi-Hat – mit anderen Staxx im Set
Anzeige

Fazit

Mit den Modellen der Zultan Rocket Staxx -Familie ist es Thomann gelungen, seine Becken-Hausmarke um drei gut verarbeitete, klanglich überzeugende Becken-Stacks zu erweitern. Jedes Stack-Pärchen stellt für sich gesehen eine interessante Bereicherung zum klassischen Cymbal-Satz dar, aber auch wenn man zwei oder gleich alle drei der angebotenen Rocket Staxx einsetzen möchte, harmonieren diese bestens miteinander. Durch die edle Legierung aus B20 Bronze bieten die in Handarbeit in der Türkei gefertigten Instrumente der Rocket Staxx -Reihe einen wertigen, durchaus gelungenen, kurzen und trashigen Sound, der durch mehr oder weniger fest gestapelte Becken auch schön variabel einzustellen ist. Durch Umdrehen des unteren Cymbals lassen sich alle drei Modelle anstatt auf einem Beckenständer auch als Hi-Hat-Pärchen montieren, was noch einmal viele neue Einsatzbereiche ermöglicht. Welches der drei verfügbaren Modelle für welchen Drummer das richtige ist, ist natürlich Geschmacksache; die Varianten 12“/14“  und 14“/16“ sind auch preislich besonders attraktiv, das 16“/18“ Stack ist aufgrund seiner Größe im Sound etwas massiver – und auch entsprechend kostspieliger. Wer sich also grundsätzlich für trashige Stack Sounds interessiert, sollte sich die Zultan Rocket Staxx unbedingt einmal anhören – von meiner Seite aus gibt es daher eine klare Antest-Empfehlung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Makellose Verarbeitung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Flexibel einsetzbar – auch als Hi-Hat-Kombinationen
  • Klanglich überzeugend
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Zultan Rocket Staxx Cymbals Test
Für 259,00€ bei
We are Family: Die handgefertigten Rocket Staxx-Cymbals aus B20 Bronze.
We are Family: Die handgefertigten Rocket Staxx-Cymbals aus B20 Bronze.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Zultan (Manufaktur „Turkish“)
  • Herkunftsland: Türkei
  • Modelle: Rocket Staxx, bestehend jeweils aus Top-Becken / China-Becken (Bottom)
  • 12“ / 14“ Zultan Rocket Staxx (418 Gramm / 615 Gramm)
  • 14“ / 16“ Zultan Rocket Staxx (635 Gramm / 820 Gramm)
  • 16“ / 18“ Zultan Rocket Staxx (826 Gramm / 1205 Gramm)
  • Merkmale:
  • Material: B20 Bronze
  • 100% handgefertigt
  • Preise (Straßenpreise vom 01.11.2017)
  • Zultan Rocket Staxx 12“ /14“ EUR 169.-
  • Zultan Rocket Staxx 14“ /16“ EUR 209.-
  • Zultan Rocket Staxx 16“ /18“ EUR 259.-

Seite des Herstellers: Produktübersicht auf Thomann

Hot or Not
?
12_Zultan_rocket_staxx_Totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals