Anzeige

Yamaha Recording Custom 2016 Standard Schlagzeug Test

Nicht viele Drumsets erreichen einen ähnlichen Legendenstatus wie der Vorfahre unseres heutigen Testkandidaten. Mir fallen dabei spontan die Round Badge Kits von Gretsch, die Radio Kings von Slingerland oder Sonors Signature Linie ein. Fakt ist auf jeden Fall, dass Yamaha mit der Einführung der Recording Custom Serie ein absoluter Meilenstein gelungen ist. Erstmals in den Siebzigerjahren als YD 9000 Drums vorgestellt, erlangte die Serie in den frühen Achtzigern mit ihren Birkenkesseln und der markanten, durchgehenden Kessel-Hardware Berühmtheit. Insbesondere das Modell in pianoschwarz wurde durch die Ikone Steve Gadd zu einem Standard in der Studioszene. Die kompromisslose Verarbeitung der Birkenkessel und Yamahas Hardware-Lösungen setzten neuen Maßstäbe, während große US-amerikanische Hersteller zu dieser Zeit, gerade in punkto Hardware, schwächelten. Neben dem markanten und leicht zu mikrofonierenden Klang der Birkenkessel waren auch dies Gründe für den durchschlagenden Erfolg der Recording Customs in der weltweiten Trommlerszene.

Yamaha_Recording_Custom_Standard_RW_Header


Nachdem die Recording Custom Serie 2012 eingestellt wurde, entwickelte Yamaha im neuen chinesischen Werk zwei neue Linien: Live Custom Oak und Absolute Maple Hybrid Maple. Allerdings schien und scheint die Nachfrage nach dem charakteristischen und mittlerweile zeitlosen Sound der Recording Customs nicht abzureißen. So ließen sich die Trommelbauer von Yamaha viel Zeit und arbeiteten, nach etlichen Experimenten bezüglich der Konstruktion der Birkenkessel, noch drei weitere Jahre mit Steve Gadd am Finetuning der Drums. Schließlich stand doch der Ruf einer Legende auf dem Spiel.

Details

Klassisches Design und kleine Neuerungen

Für diesen Test hat uns Yamaha das Recording Custom Standard im „Real Wood“ Finish zur Verfügung gestellt, durch dessen matte Oberfläche der Charakter des Holzes besonders schön zur Geltung kommt. Bevor der erste Aufschrei ertönt: Natürlich sind diese Drums auch im legendären „Solid Black“ sowie in drei weiteren Farben erhältlich. Auch die Größen sind klassisch-modern gewählt. Die 22×18 Zoll Bassdrum ist mit einer Bohrung für die Tomhalterung versehen, an der die Toms in 10×7 Zoll und 12×18 Zoll aufgehangen werden. Das 16 Zoll Floortom ist mit seiner Tiefe von 15 Zoll nun etwas verkürzt. Auf allen Trommeln sind Remo Felle montiert. Die Toms sind mit der gewöhnlichen Kombination aus aufgerauten und klaren einlagigen Ambassador Fellen bestückt, während die Bassdrum mit Powerstroke 3 Modellen in Coated auf der Schlag- und Smooth White mit Firmenlogo auf der Resonanzseite versehen wurde. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Gratung der Trommeln wurde mit äußerster Sorgfalt geschnitten.

Die Kessel sind im Vergleich zu den alten Recording Custom Modellen etwas dünner und aus sechs Lagen nordamerikanischem Birkenholz gefertigt. Im Inneren ist ein mattbraunes Satin-Finish zu sehen, welches die Maserung des Holzes ansehnlich unterstreicht. Die Fellauflage der 30 Grad Gratung ist nur leicht gerundet und bei allen Instrumenten präzise und sauber verarbeitet. An den Kesseln sind selbstverständlich wieder Yamahas High Tension Lugs verbaut, die jedoch – laut Hersteller – etwas schwerer als die der alten Sets sind, um die tieferen Frequenzen zu betonen. Ebenso wie die Böckchen sind auch die dreifach geflanschten 1,6 Millimeter Stahlspannreifen sauber verchromt. Die Luftausgleichslöcher an den Toms sind an der Resonanzseite gebohrt, statt wie üblich in der Mitte der Trommeln. Die Klauen an der Bassdrum sind gummiunterlegt, und mit den Flügelschrauben kann unkompliziert ohne Stimmschlüssel gestimmt werden.
Im Video ist das Recording Custom Drumset samt Snare in drei verschiedenen Stimmungen zu hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die kleinen Toms in 10 und 12 Zoll werden mit der bekannten Kombination aus Y.E.S.S. System und Kugelgelenk am Tomhalter in die optimale Position gebracht und direkt auf der Bassdrum befestigt. An der Tomhalterung kann nach Bedarf ein zusätzlicher Beckenarm versenkt werden, um beispielsweise ein Splash zu montieren. Durch zwei massiv wirkende Beine, die jeweils in Winkel und Höhe verstellbar sind, erreicht die Bassdrum einen sicheren Stand. Mit einer Gummifläche und herausdrehbaren Dornen ist die Bassdrum außerdem auch gegen das Wegrutschen beim Spielen optimal geschützt. An allen Trommeln ist ein klassisches, mittelgroßes Badge verbaut, das neben Logo, Model- und Seriennummer nur relativ klein den Namen „Recording Custom“ zeigt.

Fotostrecke: 5 Bilder An der Bassdrum lassen sich mithilfe des Doppeltomhalters die Toms in Position bringen.

Recording Snaredrum aus Messing

Mit der Neuauflage der Yamaha Recording Custom Linie gibt es auch neue Recording Metall-Snaredrums, die mit Aluminum, Messing und Edelstahl auch in der Auswahl der Materialien variieren. Die Snares werden in Taiwan hergestellt und sind nicht im Shellset, das aus China stammt, inbegriffen. Für unser Testset wurde uns die 14×5,5 Zoll Brass Snare zur Verfügung gestellt. Der nahtlos gezogene, 1,2 Millimeter starke Messingkessel ist mit Yamahas dreifach geflanschten 2,3 Millimeter Dyna Hoops ausgestattet. Der Kessel ist sauber verarbeitet und in der Mitte mit einer Ausbuchtung versehen, oberhalb derer sowohl das Luftausgleichsloch als auch das Badge montiert sind. Am Kessel sind zehn Spannböckchen verbaut, die selbstverständlich dem Design der Recording Custom Serie treu bleiben. Anders als bei Toms und Bassdrum wurde der Snare-Kessel in einem Winkel von 45 Grad gegratet und auf der Resonanzseite mit einem fein verlaufenden Snarebed für die Ansprache des Teppichs versehen. Dieser ist aus zwanzig Spiralen Carbon-Stahl präzise gefertigt. Durch die Q Type Abhebung lässt sich der Teppich in eine optimale Position und Spannung für die bestmögliche Ansprache versetzen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Messingversion der Yamaha Recording Custom Snaredrums.
Anzeige

Praxis

Tiefe Stimmung: Satter Sound

In der tiefen Stimmung machen die Toms einen wuchtigen Eindruck. Erstaunlich ist der Stimmumfang des 10 Zoll Toms in diesen Lagen. Trotz der kleinen Kesselgröße steht es den beiden anderen Toms in nichts nach. Die 22 Zoll Bassdrum sorgt für einen satten Punch mit viel Low End, der vor allem im Rock-Bereich gut punkten kann, während der Messingkessel der Snaredrum den nötigen Biss ins Klangbild bringt. Auch in tiefer Stimmung hat die Snare eine gute Ansprache und ein kontrolliertes Obertonspektrum. Selbst nach längerem Spiel blieben alle Trommeln des Sets sicher im Tuning. Stilistisch kann man in dieser Stimmung einen absolut authentischen Rock-Popsound optimal bedienen.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Einzelsounds Tiefe Stimmung – 6/8 Groove Tiefe Stimmung – Tom Groove
Fotostrecke: 2 Bilder Mit dem Recording Custom Standard Set ist Yamaha eine gelungene Neuauflage gelungen, wie sich im Testlauf zeigt.

Mittlere Stimmung: Klarer Attack

Die Toms des Recording Custom Sets liefern in der mittleren Stimmung einen runden Ton mit klarem Attack. Durch die dünnen Kessel und die 30 Grad Gratung entsteht zudem ein recht offener Klangcharakter, dessen Obertöne aber auch ohne Dämpfung nicht zu sehr dominieren. Auch das Sustain der Toms ist ausgewogen und in sich stimmig. Die Bassdrum büßt nichts von ihrem Low End ein und bekommt durch höhere Fellspannung noch eine Portion mehr Attack. Die Snare wird in der mittleren Stimmung sehr knackig und besticht durch eine crispe Ansprache.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Halftime Groove Mittlere Stimmung – Busy Groove

Hohe Stimmung: Leichte Schwächen beim 10er Tom

In der hohen Stimmung fehlt es dem 10 Zoll Tom ein wenig an Bauch. Während sich die beiden anderen Toms noch mit einem vollen Ton durchsetzen können, klingt das kleine Tom ein wenig abgewürgt. Insgesamt betrachtet resonieren die Drums jedoch gut, und vor allem die Snare überzeugt mit klaren Obertönen, präsentem Kesselton und guter Teppichansprache. Auch die Bassdrum verliert bei strafferer Fellspannung nicht den tiefen, mächtigen Punch, sondern fördert durch den entstehenden ausgeprägten Rebound noch den Spielspaß.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelsounds Hohe Stimmung – Snare Groove Hohe Stimmung – Rolling Groove
Anzeige

Fazit

Yamaha ist es gelungen, mit der Neuauflage des Recording Custom Sets einen ebenbürtigen Nachfolger des legendären Urahnen zu erschaffen. Optisch wird das Set den hohen Ansprüchen eines Oberklasse-Drumsets mehr als gerecht. Alle Bauteile sind in Anlehnung an die alten Modelle traditionell designed, hochwertig verarbeitet und überzeugen durch reibungslose Funktionalität. Die dünnen Birkenkessel der Toms liefern einen runden Ton mit ausgewogenem Sustain und präsentem, aber nicht zu aufdringlichen Attack. Lediglich im hohen Tuning verliert das 10 Zoll Tom im Vergleich zu den größeren Trommeln leicht an Bauch und macht einen etwas abgewürgten Eindruck. Auch die Bassdrum steht den übrigen Trommeln in nichts nach: Eine solide und leicht formbare Mischung aus Punch und Attack sorgt in allen Stimmlagen für das nötige Low End. Wer sich dieses Set mit „großem Namen“ zulegt, muss bereit sein, etwas mehr Geld auf die Theke zu legen, denn als Schnäppchen ist dieses Shellset wahrlich nicht zu bezeichnen. Wer von euch auf der Suche nach einer neuen Snare ist, könnte mit der Dreingabe unseres Testsets ein weitere interessante Alternative finden. Der sauber verarbeitete Messingkessel der Recording Snare liefert einen präsenten Klang, der nie zu knallig wird. Insbesondere in den hohen Lagen steigert die Snare mit crisper Teppichansprache und ausgewogenen Obertonspektrum zusätzlich die Spielfreude und unterstreicht durch ihre Variabilität das Gesamtbild eines hervorragenden Kits.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • hochwertiges Design
  • leichtgängige Hardware
  • großer Stimmbereich
Contra
  • leichte Schwächen des 10“ Toms in hohen Lagen
Artikelbild
Yamaha Recording Custom 2016 Standard Schlagzeug Test
Für 3.299,00€ bei
Die Neuauflage ist gelungen: Mit der optionalen Messingsnare ist das Recording Custom ein hervorragendes Allround-Drumset.
Die Neuauflage ist gelungen: Mit der optionalen Messingsnare ist das Recording Custom ein hervorragendes Allround-Drumset.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Bezeichnung: Yamaha Recording Custom Drumset
  • Model: Standard
  • Tom Tom: 10“ x 7“ und 12“ x 8“ mit Y.E.S.S. System
  • Floor Tom: 16“ x 15“
  • Bassdrum: 22“ x 18“ (gebohrt)
  • Material: Sechslagige Birkenkessel (Innenseite in Dark Brown lackiert)
  • Finish: Real Wood
  • Felle: Remo (Ambassador Coated auf Toms und Snare, Ambassador Clear auf Resonanzseite, Powerstroke 3 Coated auf Bassdrum, Powerstroke 3 Smooth White mit Yamaha Logo auf Bassdrum Resonanzseite)
  • Gratung: 30° Round Edge
  • Spannreifen: 1,6 mm Triple Flanged Hoops
  • Herkunftsland: China
Snare Drum:
  • 14“ x 5,5“ Recording Custom BR
  • Finish: Hairline Clean
  • Gratung 45°
  • Spannreifen 2,3 mm Dyna Hoops
  • Snareteppich: High Carbon Steel, 20-spiralig
  • Abhebung: Yamaha Q Type Abhebung
  • Herkunftsland: Taiwan
Hardware: Yamaha HW780 Hardware Pack (optional erhältlich)
  • FP-7210A B Bass Drum Pedal
  • SS740A Snare Drum Ständer
  • HS740A Hi-Hat Maschine
  • 2x CS755 Galgenbeckenständer
Verkaufspreise:
  • Yamaha Recording Custom Standard RW: EUR 3539
  • Yamaha Recording Custom 14“x5,5“ BR: EUR 479
  • Yamaha HW780 Hardware Pack: EUR 399

Seite des Herstellers: yamaha.com/de/products/musical-instruments

Hot or Not
?
Mit dem Recording Custom Standard Set ist Yamaha eine gelungene Neuauflage gelungen, wie sich im Testlauf zeigt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo