Anzeige

XY gelöst – Flexibler Stereo-Sound mit dem Lewitt LCT 140 AIR Stereopaar

Das Lewitt LCT 140 AIR Stereopaar besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Kleinmembran-Kondensatormikrofonen, die für alle Aufnahmesituationen gewappnet sein sollen. Das LCT 140 AIR eignet sich für die Abnahme von akustischen Gitarren, Schlagzeug, Streicher, Chöre, Klavier, Ukulele u.v.m.

(Bild: © Lewitt Microphones)
(Bild: © Lewitt Microphones)

Mit dem LCT 140 AIR Stereopaar kann man zwischen zwei Klangcharakteristiken umschalten – AIR für einen offenen High-End Sound und FLAT für authentische Aufnahmen. Durch den Einsatz automatisierter Produktionsprozesse erhält man perfekt gematchte Stereopaare. Der Unterschied zwischen den beiden Mikrofonen eines Stereopaares soll laut Hersteller unhörbar sein.
Wie funktioniert das?
Der Frequenzgang und die Empfindlichkeit jedes einzelnen Mikrofons werden analysiert. Ein Messsystem steuert die Polarisationsspannung der Kapsel, um die Empfindlichkeit so einzustellen, dass sie für alle LCT 140 AIR gleich ist. Dann vergleicht ein Algorithmus den gemessenen Frequenzgang jedes einzelnen Mikrofons und findet die perfekten Paare.

Lewitt LCT 140 AIR Stereopaar
Lewitt LCT 140 AIR Stereopaar

Zusätzlich verfügt das LCT 140 AIR über einen Low-Cut Filter und ein PAD. Damit lassen sich tieffrequente Geräusche herausfiltern und extrem laute Instrumente können verzerrungsfrei aufgenommen werden.

Inklusive: Windschutz, Mikrofonclip, Transporttasche
Inklusive: Windschutz, Mikrofonclip, Transporttasche

Im Lieferumfang sind neben den beiden Mikrofonen je ein Windschutz, Mikrofonclips und Transporttaschen enthalten.
Das Stereo-Set kostet 289,00 Euro und ist ab Mai erhältlich.
Weitere Infos unter www.lewitt-audio.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
(Bild: © Lewitt Microphones)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Christian Hautz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
LEWITT LCT 1040 Mikrofonsystem für Recording-Profis
Recording / News

Das Lewitt LCT 1040 Mikrofonsystem wurde in enger Zusammenarbeit mit weltbekannten Branchenprofis entwickelt und ist als ultimatives Herzstück eines Studios konzipiert.

LEWITT LCT 1040 Mikrofonsystem für Recording-Profis Artikelbild

Mit dem LCT 1040 präsentiert Lewitt das seiner Meinung nach ultimative Mikrofonsystem, das sich mit einem einfachen Workflow an jeden Gesang und jedes Instrument anpassen lässt.

Tascam Portacapture X8: Mobiler und sehr flexibler Mehrspurrecorder
Recording / News

Tascam Portacapture X8 eignet sich für mobile Mehrspuraufnahmen, Live-Streams, Podcasting, Field-Recording, Video-Produktionen und mehr.

Tascam Portacapture X8: Mobiler und sehr flexibler Mehrspurrecorder Artikelbild

Portacapture X8 ist der neuste Mobilrecorder von Tascam. Die umfassenden Features lassen das Herz von Menschen höherschlagen, die sich mit Podcasting, Live-Streaming, Video und allen möglichen Recording-Aufgaben beschäftigen. Vier Eingänge, zwei abnehmbare Kondensatormikrofone, ein integriertes USB-Interface, ein eingebauter Mischer, Touchscreen mit App-Steuerung oder Bluetooth-Steuerung bieten reichlich Möglichkeiten für den Einsatz.

Stereo mit verschiedenen Mikros
Recording / Feature

Für alle Stereoverfahren, außer MS, benötigt man identische Mikrofone, möglichst Matched Pairs. Das ist in Stein gemeißelt. Stimmt aber nicht.

Stereo mit verschiedenen Mikros Artikelbild

ORTF, XY, NOS, AB, Blumlein… für alle* Stereoverfahren werden identische Mikrofone vorgeschrieben.

Bonedo YouTube
  • Roland J-6 Demo (no talking)
  • Is this the coolest Multitool? | THE VARIARM M 38 by GRAVITY
  • AA OC7 and OD5 comparison