Anzeige

Walrus Audio Lillian Test

Das Walrus Audio Lillian ist ein neues Pedal des amerikanischen Herstellers, das sich um Phasing-Sounds kümmern soll. Ähnlich aufgebaut wie das Chorus/Vibrato-Pedal Julia besteht auch beim Lillian die Möglichkeit, stufenlos zwischen zwei unterschiedlichen Modulations-Sounds zu wechseln, wobei hier Phasing und Vibrato auf dem Programm stehen.

Lillian_Front_2500_TEST


Das Pedal ist komplett analog aufgebaut, aber keineswegs blanker Standard, denn die Effekte von Walrus Audio haben sich bei unseren Tests immer als hochwertig im Klang und vor allem als charakterstark erwiesen. Ob das auch beim Lillian der Fall ist, werden wir im folgenden Test herausfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Das Walrus Audio Lillian kommt im soliden Metallgehäuse und wie üblich ist auch hier die Oberseite mit einer Grafik verziert. Die Namensgeberin wird als Pilotin dargestellt, die uns laut Beipackzettel des Herstellers mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen der Phasenmodulationen mitnimmt.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Walrus Audio Lillian Phaser-Pedal kommt in einem blauen Metallgehäuse und ist 66 x 124 x 57 mm groß.

Ihr Cockpit ist recht übersichtlich bestückt, vier Regler und ein Kippschalter dienen zum Einstellen des Effekts. Dazu kommen zwei LEDs – einmal die Statusanzeige und rechts eine LED, die durch Blinken das Tempo der Modulation anzeigt. Am hinteren Ende sitzt der Fußschalter (True Bypass), der auch mit einer Momentary-Schaltung ausgestattet ist: Wenn sich das Pedal im Bypass-Mode befindet und man den Schalter gedrückt hält, ist der Effekt auch nur so lange aktiv. Das eignet sich hervorragend, wenn man nur kurz einen Phase-Sound für ein paar Töne einwerfen möchte.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente auf der Oberseite bestehen aus vier Potis, einem Mini-Switch und einem Fußschalter inklusive Status-LEDs.

Die Anschlüsse sind komplett an der Stirnseite angebracht, es gibt einen Input, einen Output, und dazwischen liegt die Buchse für ein Standard-Netzteil (nicht im Lieferumfang). Batteriebetrieb ist nicht möglich, laut Hersteller wird ein Netzteil empfohlen, das mindestens 100 mA Strom liefern kann, im Test wurden 52 mA gemessen. Der Phaser kommt mit einer komplett analogen Schaltung und die Bauteile (Schalter, Potis, Buchsen, etc.) sind von gehobener Qualität. Es sieht nicht danach aus, dass irgendeine Komponente dem harten Bühnenalltag auch auf Dauer nicht gewachsen wäre. Das Pedal hat mit den Maßen 66 x 124 x 57 mm (B x T x H) Standard Compact-Größe und bringt 264 Gramm auf die Waage.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein- und Ausgangsbuchse befinden sich an der Stirnseite, ebenso die Netzteilbuchse.

Bedienung

Vier Regelmöglichkeiten stehen zum Einstellen des Phasing-Sounds zur Verfügung: Mit dem Regler in der zweiten Reihe, der mit “d-p-v” beschriftet ist, wird prinzipiell der Effektanteil geregelt. Bei Linksanschlag ist kein Effekt zu hören (Dry). In der mittleren Position (12 Uhr) sind Effekt- und Direktsignal auf gleichem Pegel und ein Phasing-Effekt ist zu hören. Dreht man den Regler weiter auf, nimmt der Effektanteil zu, verwandelt sich aber in einen Vibrato-Sound. Klingt in der Theorie interessant, wie sich das dann in der Praxis anhört, werdet ihr gleich erfahren. In der oberen Reihe haben wir mit Rate (Effektgeschwindigkeit), Depth (Effekttiefe) zwei Standards für Modulations-Sounds, dazu kommt noch der Feedback-Regler, mit dem das Signal eingestellt werden kann, das zum Phaser zurückgeführt wird. Der Lillian hat zwei Phasingsounds in petto, man kann zwischen 4- und 6-stufigen Phasing-Effekten mit dem Kippschalter auswählen.

Anzeige

Praxis

Für den Praxisteil habe ich die Lillian vor meinen Sovtek MIG-50H gespannt. Der Amp läuft über eine Marshall 4×12 Box (Celestion G12M), die mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Für Verzerrung sorgen später dann ein Himmelstrutz Fetto und ein Big Muff, außerdem kommt noch ein Marshall Plexi ins Spiel, aber erst mal der Reihe nach. Wir starten den Rundgang mit der nüchternen Bestandsaufnahme des Sounds, bei dem alle Regler in der mittleren Position, also auf 12 Uhr stehen. Das Ganze einmal im 4-Stage Modus und im 6-Stage Modus. Davor habe ich noch das Bypass-Signal aufgenommen, um zu hören, wie sich das Frequenzbild beim Aktivieren des Effekts verändert.

Audio Samples
0:00
Bypass – 4 Stages – 6 Stages (Strat)

Das Gitarrensignal wird durch das Einschalten des Effekts nicht hart im Frequenzgang angegriffen, aber der Sound ändert sich durch das Phasing natürlich auch bei niedrigem Effektanteil, es klingt aber sehr weich und angenehm in den Höhen und die Bässe bleiben erhalten. Im direkten Vergleich mit anderen Phasern (u.a. Phase 90, EHX Small Stone) hat die Lillian den fettesten Sound – es klingt absolut hochwertig. Und der Charakter geht eindeutig in Richtung Uni-Vibe Sound und weniger zu wabernden Phaser-Pedalen, hier ist Vintage Style angesagt und das macht das Lillian außerordentlich gut. Der 6-stufige Phaser-Sound ist dabei etwas intensiver und mehr gefiltert als der 4-stufige, der noch recht moderat klingt.

Als Nächstes werfen wir ein Ohr auf die Bandbreite und unterschiedliche Einstellungen von zwei Reglern. Zuerst ist der Regler für den Effektanteil (d-p-v) im Fokus. Dieser hat eine kleine Veränderung im Klang, wenn man ihn über die 12-Uhr-Marke dreht. Ähnlich wie bei der Julia kann hier stufenlos zwischen Phasing und Vibrato gewechselt werden, aber das geschieht eher dezent. Das typische “Phaser-eiern” hat sein Maximum in der 12 Uhr Position, wenn der Sound in Richtung Vibrato geht, dann wird es wieder etwas schwächer. Im zweiten Beispiel hört ihr die unterschiedlichen Einstellungen des Rate-Wertes, der für das Effekt-Tempo zuständig ist. Hier geht es von einer sehr langsamen Bewegung, die recht geradlinig im Tempo zunimmt und bei Rechtsanschlag des Reglers Sechzehntelnoten bei 80 BPM liefern kann. Somit lässt sich das Tempo auch ohne Tap-Funktion an ein Songtempo anpassen. Die blinkende LED ist dabei natürlich sehr hilfreich.

Audio Samples
0:00
d-p-v Regler Check – 7, 9, 12, 15, 17 Uhr (Strat) Rate-Regler Check – 7, 9, 12, 15, 17 Uhr (Strat)

Der Lillian Phaser ist hervorragend geeignet, um unverzerrten Gitarrensounds einen gewissen Charakter und Charme zu verleihen. Wenn es nicht so dick aufgetragen klingen soll, dann ist der 4-stufige Phaser eine gute Wahl. Mit dem Width- und Feedback-Regler kann der Sound entsprechend gewürzt werden. Da ist Experimentieren angesagt, aber die Basiswerte der beiden Parameter sind so justiert, dass selbst hohe Einstellungen von Width und Feedback nicht komplett krank klingen. Der Gitarrenton ist selbst bei hohem Effektanteil noch gut zu orten.

Audio Samples
0:00
Clean: Dezenter 4-Stage Phasing Sound (Strat) Clean: 4-Stage Phasing mit höherem Effektanteil (Strat)
Vom Charakter her geht das Lillian deutlich in die Richtung von Vintage-Pedalen wie dem Uni-Vibe und weniger zu den filterbetonten Phaser-Pedalen.
Vom Charakter her geht das Lillian deutlich in die Richtung von Vintage-Pedalen wie dem Uni-Vibe und weniger zu den filterbetonten Phaser-Pedalen.

Der 6-Stufige Phaser quakt eine Ecke mehr und sorgt für die kantigen Effektsounds. Auch mit tiefer gestimmten Gitarren hat das Pedal keine Probleme, davon könnt ihr euch im zweiten Beispiel überzeugen, wo eine Baritongitarre am Start ist. Die arpeggierten Akkorde auf den tiefen Saiten werden klar wiedergegeben. Beim dritten Beispiel hört ihr eine SG – wieder mit 4-stufigem Phasing, aber etwas höheren Werten von Width und Feedback.

Audio Samples
0:00
6 Stage Phasing mit vorgeschaltetem Overdrive (Tele) 6 Stage Phasing (Bariton) 4 Stage Phasing mit hohen Width und Feedback Werten (SG)

Nun wechseln wir ins Zerrgeschäft und Lillian bekommt einen Big Muff vorgesetzt. Das funktioniert prächtig und der Klangunterschied zwischen 4- und 6-stufigem Phasing ist in dieser Disziplin etwas krasser. Sehr gut geeignet, wenn man Fuzz-Sounds noch das gewisse Extra hinzufügen möchte.

Audio Samples
0:00
Fuzz – zuerst 4-Stufiges, dann 6-Stufiges Phasing

Es besteht auch die Möglichkeit, das Pedal vor die Zerreinheit zu schalten, und das könnt ihr in den nächsten beiden Beispielen hören. Ich habe das Pedal direkt vor meinen einigermaßen verzerrten Marshall Plexi geschaltet, was den Klang noch eine Ecke dreckiger ausfallen lässt. In dieser Form kommt man dem typischen Hendrix Uni-Vibe-Sound noch ein Stückchen näher. Trotz dreckigem Sound bleibt aber die dynamische Komponente erhalten, der Amp reagiert immer noch sehr gut auf den Anschlag und die Volume-Einstellung an der Gitarre.

Audio Samples
0:00
Vor verzerrtem Amp – Crunch (Strat) Vor verzerrtem Amp – Rotary Style (Strat)

Zum Abschluss hört ihr den Lillian Phaser noch einmal im Bandkontext. Alle Gitarrenspuren wurden mit dem Pedal in unterschiedlichen Settings aufgenommen.

Audio Samples
0:00
Lillian im Bandkontext
Anzeige

Fazit

Hervorragend! Das Walrus Audio Lillian Phaser-Pedal bringt Vintage-Flavour in bester Qualität. Vom Charakter her geht das Ganze deutlich in die Richtung der alten Phasing-Gerätschaften wie dem Uni-Vibe und weniger zu den mehr filterbetonten Phaser-Pedalen. Die Klangqualität ist ausgezeichnet, der Gitarrenton kommt in seiner kompletten Dynamik durch, das Frequenzbild wird nicht stark beschnitten und der Effekt erzeugt einen charakterstarken Phasing-Sound. Dieser hat mit den zwei Phasing-Stufen auch stärker gefilterte Sounds in petto. Von der dezenten Modulation bis zum Rotary-Style-Phasing ist hier einiges an Bord.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hochwertige Bauteile, tadellose Verarbeitung
  • hervorragende Klangqualität
  • 2 Phasing Stufen
  • variable Vintage-Style-Phasing-Sounds
Contra
  • keins
Artikelbild
Walrus Audio Lillian Test
Die Klangqualität des Walrus Audio Lillian ist ausgezeichnet und das Pedal erzeugt einen charakterstarken Phasing-Sound.
Die Klangqualität des Walrus Audio Lillian ist ausgezeichnet und das Pedal erzeugt einen charakterstarken Phasing-Sound.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Modell: Lillian
  • Typ: Phaser Effektpedal
  • Regler: Rate, Width, Feedback, d-p-v
  • Schalter: Stages (4,6)
  • Bypass: True Bypass (inkl. Momentary Switch)
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromaufnahme: 52 mA
  • Spannung: 9V (Center Negative – nur Netzteil)
  • Maße: 66 x 124 x 57 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 264 Gramm
  • Ladenpreis: 209,00 Euro (Januar 2019)
Hot or Not
?
Wie bei Walrus Audio üblich ist auch die Oberseite mit einer Grafik, hier in Form einer Pilotin, verziert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!