Anzeige

Vertex Steel String Clean Drive MkII Test

Das Vertex Steel String Clean Drive MkII Overdrive-Pedal orientiert sich, wie der Name schon vermuten lässt, am legendären Steel String Singer von Alexander Dumble. Dumble-Style-Pedale erfreuen sich seit vielen Jahren wachsender Beliebtheit und viele Hersteller, vor allem Boutique-Pedalbauer, streben mit ihren Kreationen nach den sagenumwobenen Klangeigenschaften der ikonischen Gitarrenverstärker. Während sich ein Großteil dabei den berühmten Overdrive Special zum Vorbild nimmt, widmet sich Mason Marangella von Vertex mit diesem Pedal dem Dumble Steel String Singer, einem einkanaligen Verstärker mit hohen Clean-Reserven und dem Ruf, an der Grenze zur Verzerrung einen komprimierten und dennoch hochdynamischen Klang zu produzieren, dessen Frequenzspektrum größer ist als bei vielen anderen Amps.

Vertex_Steel_String_MKII_Clean_Drive_TEST


Da bei weltweit nur zwölf dokumentierten Exemplaren dieses Verstärkers kaum jemand aus Erfahrung sprechen kann, werden wir sehen und hören, wie weit Vertex die Erwartungen an einen Sound erfüllen kann, den die meisten von uns bestenfalls aus Produktionen von Stevie Ray Vaughan, Eric Johnson oder John Mayer im Ohr haben. Laut Hersteller stand als Referenz bei der Entwicklung des Pedals einer dieser raren Originale bereit, und zwar der Dumble Steel String Singer mit der Seriennummer #001. Bei unserem Testexemplar, dem Vertex Steel String Clean Drive MkII, handelt es sich um die zweite Auflage des Pedals, dem sein Schöpfer ein schlankeres Design und eine neue EQ-Shaping-Funktion spendiert hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das Vertex Steel String sitzt in einem stabilen Metallgehäuse mit den Maßen (B x T) 55 x 111 und variiert in seiner Höhe durch die angewinkelte Oberseite zwischen 42 mm am vorderen und 33 mm am hinteren Ende. Das Pedal wiegt stolze 375 g und macht in Sachen Verarbeitung und Stabilität einen sehr vertrauenserweckenden Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Gutes kann man immer noch verbessern und so meldet sich der Vertex Steel String Clean Drive in Version MkII im bonedo-Testlabor.

Die beiden fest zupackenden Ein- und Ausgangsbuchsen und der 9-Volt-Netzteilanschluss liegen an der Stirnseite des Pedals und ein Batteriebetrieb ist trotz maximal 10 mA Stromaufnahme nicht vorgesehen. Durch die stirnseitigen Anschlüsse ist das Pedal kaum breiter als ein Mini-Pedal mit zwei flachen Winkelsteckern an den Seiten.

Fotostrecke: 2 Bilder Zum Glück herrscht beim Vertex Steel String Clean Drive MkII kein Kontaktverbot, im Gegenteil,…

Auf der vorderen Pedalhälfte beherbergt das Steel String ein großes, mittig positioniertes Level-Poti für die Gesamtlautstärke des Effekts. Dahinter finden wir in einer Reihe von links ein Mini-Poti für Gain, einen Zweifach-Wahlschalter für EQ-Settings, ein weiteres Mini-Poti namens Filter, das die mittleren Frequenzen beeinflussen soll, und dahinter den True-Bypass-Fußschalter.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite geht es gesittet und überschaubar zu, ein großes Poti kommt in Begleitung zweier kleineren Potis, einem Mini-Switch und dem obligatorischen Fußschalter.

Die Anordnung der Potis ist geschickt gelöst, da man trotz der kompakten Abmessungen des Pedals niemals Gefahr läuft, beim Ein- oder Ausschalten mit dem Fuß etwas zu verstellen. Anderseits ließe sich das überdimensionierte Level-Poti sehr wohl mit dem Fuß verstellen, was durchaus eine interessante Option sein kann.

Anzeige

Praxis

Getestet wird das Vertex Steel String mit verschiedenen Gitarren vor einem Budda Superdrive 80 Combo sowohl im Clean-, als auch im Drive-Kanal. Abgenommen wird ein WGS Veteran 30 Speaker mit einem Mix aus Heil PR20 (dynamisch) und Superlux R102 (Bändchen).
Für eine erste Kostprobe wird das Pedal mit einer Patrick Eggle Berlin Plus (PRS-Style) im Singlecoil-Modus gefüttert. Level ist dabei neutral auf 13 Uhr eingestellt, Gain steht auf Maximum und das Filter-Poti auf 15 Uhr. Wir hören zuerst das Bypass-Signal, dann das Effektsignal. Das Steel String produziert eine subtile Kompression bei gleichzeitiger Anhebung der Tiefmitten und Höhen. Als Spieler fühlt man sich dadurch getragen und der Ton erscheint in jeder Hinsicht größer.

Audio Samples
0:00
Intro –> PRS-Style Gitarre mit Singlecoils (aus/an)
LevelGainFilterJazz/Rock
13:00max15:00Rock

Als Nächstes wollen wir uns ansehen, wie viel Verzerrung das Pedal selbst in der Lage ist zu produzieren. Dazu drehen wir nach einem Bypass-Durchgang das Gain-Poti auf 9, 12 und 15 Uhr und schließlich auf Maximum und kompensieren dabei die Lautstärke mit dem Level-Poti, um das Signal nicht zu boosten. Die Gain-Reserven des Steel String sind dabei ohne Hinzunahme der Boost-Funktion doch etwas begrenzt, was von einem Clean-Boost-Pedal aber auch nicht anders zu erwarten ist.

Audio Samples
0:00
Gain-Check –> PRS-Style Gitarre in den cleanen Amp (aus/an)
LevelGainFilterJazz/Rock
max/13:00/11:009:00/12:00/15/max15:00Rock

Das Filter-Poti funktioniert wie eine Art Mittenblende und macht das Signal bei höheren Einstellungen in den tiefen Frequenzen schlanker und in den hohen Frequenzen durchsetzungsfähiger. Hier lässt sich das Pedal ideal an verschiedene Gitarren oder Pickup-Typen anpassen. Wir hören zunächst wieder das Bypass-Signal und danach das Filter-Poti in Minimal-, 10 Uhr, 14 Uhr und Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Filter-Check –> Stratocaster in den cleanen Amp (aus/an)
LevelGainFilterJazz/Rock
13:0013:00min/10:00/14:00/maxRock
Das Pedal produziert einen voluminösen, leicht komprimierten Sound, der mittels EQ-Shaping noch angepasst oder gebändigt werden kann.
Das Pedal produziert einen voluminösen, leicht komprimierten Sound, der mittels EQ-Shaping noch angepasst oder gebändigt werden kann.

Neben der Gehäusegröße ist der EQ-Shaping-Switch (Jazz/Rock) die einzige Neuerung zur Vorgängerversion des Vertex Steel String und soll laut Hersteller dem Wunsch einiger Kunden Rechnung tragen, den Bassbereich besser kontrollieren zu können. Während Rock quasi den Normalzustand darstellt, werden in der Jazz-Stellung die Bässe beschnitten und die hohen Frequenzen mehr betont. Seltsamerweise wird dies im Manual genau andersherum beschrieben und auch die Bezeichnung “Jazz” wirkt dabei etwas irreführend. Nichtsdestotrotz haben wir es mit einem willkommenen Feature zu tun, insbesondere für Halstonabnehmer, und hören im nächsten Beispiel zunächst das Bypass-Signal, dann den Rock- und anschließend den Jazz-Modus.

Audio Samples
0:00
Jazz/Rock Switch –> PRS-Style Gitarre in den cleanen Amp mit Hals-Humbucker (aus/an)
LevelGainFilterJazz/Rock
13:0012:0012:00Rock –> Jazz

Nun wollen wir uns den Boost-Kapazitäten des Steel String widmen. Zum Einsatz kommt eine PRS-Style Gitarre im Steg-Humbucker-Modus vor einem leicht angezerrten Amp. In der Rock-Stellung mit dem Filterpoti auf Minimum entsteht so eine kraftvolle Betonung der tiefen Mitten bei gleichzeitigem Anstieg der Verzerrung.

Audio Samples
0:00
Low-Mid-Boost –> PRS-Style Gitarre in den angezerrten Amp (aus/an)
LevelGainFilteJazz/Rock
10:00/14:00/max14:00minRock

Nun soll der Clean-Boost-Funktion ein anderes Gesicht verliehen werden, indem der EQ-Shaping-Switch in der Jazz-Stellung die Bässe ausdünnt und das Signal definierter und durchsetzungsfähiger gestaltet. Gleichzeitig betont das Filter-Poti in der Maximalstellung die hohen Mitten. Zum Einsatz kommt eine ESP Eclipse mit aktiven Pickups vor einem verzerrten Amp. Wir hören zunächst das Bypass-Signal, dann das Level Poti auf 13 Uhr und dann in der Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
High-Mid-Boost –> ESP Eclipse mit aktiven Pickups in den angezerrten Amp (aus/an)
LevelGainFilterJazz/Rock
13:00/max15:00maxJazz
Anzeige

Fazit

Das Vertex Steel String Clean Drive MkII erfüllt alle Erwartungen an einen Sound, den zwar kaum jemand genau kennt, von dem jedoch viele eine gewisse Vorstellung haben. In Anlehnung an den äußerst seltenen und kaum erschwinglichen Dumble Steel String Singer Amp produziert das Pedal vor einem cleanen Verstärker einen voluminösen, leicht komprimierten und tragenden Sound mit erweitertem Bass- und Höhenbereich. Insbesondere im Singlecoil-Betrieb macht das Steel String den Sound größer und dicker, ohne jedoch von sich aus eine nennenswerte Verzerrung zu produzieren. Der neue EQ-Shaping-Switch erlaubt es, diesen Frequenzschub etwas zu reduzieren, was besonders im Humbucker-Betrieb vor einem bereits verzerrten Amp Sinn macht. Neben diesem Feature wurde das Gehäuse der MKII-Version platzsparend verkleinert, was dieses Pedal zu einem heißen Kandidaten für die letzte Lücke auf dem Pedalboard macht, denn so richtig ausschalten möchte man den Steel Stringer nicht mehr.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Sounds
  • hohe Flexibilität trotz simpler Bedienung
  • saubere und robuste Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Vertex Steel String Clean Drive MkII Test
Für 198,00€ bei
Das große Vorbild dürfte kaum jemand je in die Hände kriegen, aber der Vertex Steel String Clean Drive MkII klingt überzeugend und erfüllt alle Erwartungen an den Dumble-Sound.
Das große Vorbild dürfte kaum jemand je in die Hände kriegen, aber der Vertex Steel String Clean Drive MkII klingt überzeugend und erfüllt alle Erwartungen an den Dumble-Sound.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Vertex
  • Modell: Clean Drive MkII
  • Typ: Clean Drive
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Level, Gain, Jazz/Rock, Filter
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: >10 mA
  • Abmessungen: 55 x 111 x 33-42 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 375 g
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (Juni 2020)
Hot or Not
?
Vertex_Steel_String_MKII_Clean_Drive_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo