Varytec LED Studio 150 2900K und 6000K Test

Die beiden Scheinwerfer aus der LED-Studio-150-Serie von Varytec wollen mit effizientem, flackerfreiem Licht mit hohem Farbwiedergabe-Index die professionellen und semiprofessionellen Anwender überzeugen. Ausgestattet sind sie dafür mit PC-Optik, COB-LED und diversen weiteren Features. Die Familienmitglieder unterscheiden sich insbesondere durch die Farbtemperatur, die sich – wie der Produktname bereits aussagt – bei dem einen auf 2.900 K beläuft, beim anderen auf 6.000 K. Schauen wir mal, ob der reale Eindruck hält, was die Features versprechen.

001_Varytec_LED_Studio_150_2900K_und_Varytec_LED_Studio_150_6000K
Varytec LED Studio 150 2900K und Varytec LED Studio 150 6000K

Details

Die Gehäusekonstruktion der beiden Geräte ist baugleich. Und die macht bereits auf den ersten Blick einen äußerst soliden Eindruck. Das Scheinwerfergehäuse besteht aus Aluminium-Druckguss; die Anschlüsse und Steuerungselektronik befinden sich in einem separaten Chassis. Die LED-Scheinwerfer locken mit durchdachter Road- und Einsatztauglichkeit. Die wertige Verarbeitung ist ebenso auffällig wie die Verwendung qualitativer Bauteile. Und so wiegen die Scheinwerfer denn auch 2,9 kg bei den geringen Abmessungen – ohne Flügeltor und Bügel – von 193 x 265 x 152 mm (B x H x T).

Fotostrecke: 2 Bilder Äußerst solide Konstruktion

Scheinwerfer-Gehäuse von oben

Auffällig am Scheinwerferkorpus ist sind die umfangreich und groß designten Kühlrippen, ein erster Eindruck des durchdachten Kühlkonzeptes. Doch zum Kühlthema kommen wir später detaillierter.

Großzügig bemessene Kühlrippen
Großzügig bemessene Kühlrippen

Auf die Hüften geschaut

An den Seiten links und rechts befindet sich die Aufnahme für den ebenfalls mitgelieferten Montagebügel. Der Griff der Schrauben liegt bestens in der Hand; auch können die Schrauben vernünftig und haltsicher gekontert und fixiert werden.

Interessanter- und sinnvollerweise ist seitlich auf dem Chassis neben dem werbewirksamen Logo auch das Display mitsamt den üblichen Bedientastern Menu, Up, Down und Enter verbaut. Der Gedanke ist gut nachvollziehbar, zumal es nicht so angenehm ist, bei der manuellen Bedienung ins Scheinwerferlicht blicken zu müssen. Bei diesen Scheinwerfern ist die Anordnung nutzerfreundlich geregelt.

Fotostrecke: 2 Bilder Problemlose Montage und Fixierung

Rückseite

Bei der Rückseite müssen wir uns zwei unterschiedlichen Bauteilen widmen, zunächst dem Scheinwerfergehäuse, das hier wiederum das Kühlkonzept fortführt. Interessant ist bereits an dieser Stelle, dass die Varytec LED-Studio 150 Scheinwerfer über eine temperaturgeregelte Kühlung verfügen, wobei hier auch der Silent-Modus für den komplett geräuschlosen Betrieb gewählt werden kann.
Auf dem rückseitigen Chassis wiederum befindet sich die Anschlusssektion. Von links nach rechts sind das der DMX-In und der DMX-Out in jeweils dreipoliger XLR-Ausführung, daneben die Stromeingangsbuchse für das verriegelbare Power-Twist-Kabel.

Chassis Unterseite

Die Geräte können hängend etwa an der Traverse montiert oder auf jeden geeigneten festen Untergrund gestellt werden. Ausgestattet sind sie dafür auf der Unterseite des Chassis mit ausreichend groß dimensionierten, gummierten Füßen

Lieferumfang

Mitgeliefert werden außer dem Scheinwerfer selbst der Montagebügel, das Flügeltor sowie das verriegelbare Power-Twist-Stromkabel. Zudem die Bedienungsanleitung, die allerdings auch online zum kostenfreien Download zur Verfügung steht.

Fotostrecke: 2 Bilder Alles mit dabei

Praxis

Steuerung

Die Steuerung kann per DMX oder RDM erfolgen; wobei die Scheinwerfer im 1-, 2- und 4-Kanal-Modus betrieben werden können. Unterschiedlich sind dabei die höchstmöglichen DMX-Adressen: Während im 1-Kanal-Modus bis 512 adressiert werden kann, sind das im 2-Kanal-Modus die 511 und im 4-Kanal-Modus die 509. Ebenso ist die manuelle Bedienung unmittelbar über das Display bzw. die Menütaster unkompliziert möglich.

Manuelle Bedienung ist direkt über die Bedientaster möglich
Manuelle Bedienung ist direkt über die Bedientaster möglich

Größte Funktionsausbeute im 4-Kanal-Modus

Wie üblich stehen die Funktionen in vollem Umfang im größtmöglichen DMX-Kanal-Modus zur Verfügung, hier also im 4-Kanal-Modus. Steuern lassen sich die unterschiedlichsten Parameter, so die ein- oder ausgeschaltete LED, der Impulseffekt mit konstant ansteigender oder abnehmender Helligkeit, der zufällige oder reguläre Strobe-Effekt, das Ansprechverhalten des Dimmers für LED und für Halogen, die Dimmer-Kurven und mehr.

Verschiedene Dimmer-Kurven frei wählbar

Mit an Bord haben die Varytec LED Studio 150 Scheinwerfer mehrere Dimmer-Kurven, so den linearen Verlauf, den exponentiellen, den logarithmischen und den s-kurvenförmigen Verlauf mit nicht linearer Kurve bei ausgeprägt flachem Verlauf an Anfang und Ende. Im Praxistest zeigen die Kurven deutlich wahrnehmbare und somit effiziente Unterschiede.
 

Dimmer-Kurven wirken sich deutlich sichtbar aus
Dimmer-Kurven wirken sich deutlich sichtbar aus

Lichtqualität und Lichteffizienz

Verbleibt die Frage nach der Lichtqualität und Lichtausbeute. Im Test beweisen die Varytec-Scheinwerfer den flackerfreien Betrieb, der aus der hohen PWM – der Pulswellenmodulation – von 11.800 Hz resultiert. Im Resultat wird die LED damit in so rasanter Geschwindigkeit an- und abgeschaltet, dass diese Modulationen für das menschliche Auge nicht mehr sichtbar sind. Zum Vergleich: Bei einer Kfz-Beleuchtung reden wir im vorderen Bereich von einer Pulswellenmodulation mit um die 200 Hz.

Unterschiede bei der Farbtemperatur

Deutliche Unterschiede weisen die beiden Scheinwerfer bewusst und gewollt in der Farbtemperatur auf. Während der Varytec LED Studio 150 2900K – siehe Produktbezeichnung – sich mit einer Farbtemperatur von 2.900 Kelvin im warmweißen Bereich hält, liefert der Varytec LED Studio 150 6000K mit 6.000 Kelvin das hellere Tageslichtweiß. Je höher die Kelvinzahl, umso größer ist auch der bläuliche und somit kältere Farbanteil.

Geräuschentwicklung und durchdachtes Kühlkonzept mit Silent-Modus

Eine wichtige Funktion bezieht sich – schon wieder – auf den Lüfter. Im Normalbetrieb funktioniert der Lüfter temperaturabhängig, schaltet sich also durchaus hörbar hinzu, sobald das Gerät heißer wird. Mit der einschaltbaren Silent-Funktion hingegen ist der Lüfter ausgeschaltet. Gesteuert wird die Temperatur in diesem Fall dadurch, dass die Leistungsaufnahme auf maximal 50 Watt reduziert bzw. begrenzt wird. Tatsächlich bedeutet dies, dass die Scheinwerfer bei Bedarf auch absolut geräuschlos betrieben werden können.

Fotostrecke: 5 Bilder Effizientes Licht mit Tageslichtweiß

Fazit

Der Varytec LED Studio 150 2900K und der Varytec LED Studio 150 6000K haben ihre Feuerprobe auf dem bonedo-Testparcours eindeutig bestanden. Ausgestattet sind die Geräte mit durchdachten Features, die etwa im Theater und bei ähnlichen Events die vorbildliche Bedienung ermöglichen. Dabei punkten sie mit vergleichbar hoher Pulswellenmodulation und einem Kühlkonzept, das sie auch für Veranstaltungen tauglich macht, bei denen man gerne die fallende Stecknadel hören möchte. Die Scheinwerfer von Varytec verdienen sich eine Kaufempfehlung für den professionellen und semiprofessionellen Bereich. Umso mehr, als sie sich trotz solider Konstruktion im moderaten Preisbereich bewegen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hohe Lichtausbeute
  • hoher Farbwiedergabe-Index
  • gleichmäßige Lichtverteilung
  • flackerfrei mit PWM von 11.800 Hz
  • Kühlung mit Silent-Modus für komplett geräuschlosen Betrieb
  • solide Aluminium-Druckguss-Konstruktion
  • erstaunlich günstiger Preis
Contra
Artikelbild
Varytec LED Studio 150 2900K und 6000K Test
Für 159,00€ bei
Varytec LED Studio 150 2900K und Varytec LED Studio 150 6000K
Varytec LED Studio 150 2900K und Varytec LED Studio 150 6000K
Technische Spezifikationen
  • Varytec LED Studio 150 2900K / Varytec LED Studio 150 6000K
  • Bauart: LED-Strahler mit PC-Linse
  • wählbare Dimmer-Kurve und Dimm-Verhalten
  • temperaturgeregelte Kühlung mit wählbarem Silent-Modus für komplett geräuschlosen Betrieb
  • Lichtquelle: 150-Watt-LED
  • LED-Typ: COB
  • Abstrahlwinkel: ca. 40°
  • flackerfrei mit PWM von 11.800 Hz
  • Ansteuerung: DMX / RDM (1 / 2 / 4 Ch), Master / Slave, manuelle Steuerung über Display
  • DMX-Ein- und Ausgang: XLR 3-Pin
  • Stromeingang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 130 Watt
  • Schutzart: IP20
  • Gehäuse aus Aluminium-Druckguss
  • Abmessungen ohne Flügeltor mit Bügel nach oben (B x H x T): 193 x 265 x 152 mm
  • Gewicht: 2,9 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Netzkabel und Flügeltor
  • Varytec LED Studio 150 2900K
  • Farbtemperatur: 2900 K
  • Farbwiedergabeindex CRI Ra > 95
  • Varytec LED Studio 150 6000K
  • Farbtemperatur: 6000 K
  • Farbwiedergabeindex CRI Ra > 89
Preis: 189 €
    Hot or Not
    ?
    Varytec LED Studio 150 2900K und Varytec LED Studio 150 6000K

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
    • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)