Universal Audio UAD Ultimate 12 Bundle Test

Universal Audio UAD Ultimate 12 Bundle Test: UAD-Plugins genießen in der Recording-Szene einen guten Ruf. Der Hersteller Universal Audio setzt zum Großteil auf authentische Emulationen analoger Hardware-Klassiker, mit denen man sich ein virtuelles Studio nachbilden kann. Die vielen Effekte und Instrumente gibt es auch in Bundles, die vergleichsweise günstiger sind als im Einzelkauf.

Universal Audio – UAD Ultimate 12 Bundle

Neben dem allumfassenden UAD Complete Bundle vermarktet der amerikanische Hersteller auch ein deutlich günstigeres Plugin-Paket namens UAD Ultimate. Wie von Universal Audio gewohnt, enthält auch dieses Kraftpaket über 110 Effekte und Instrumente von Herstellern, die Rang und Namen haben. Doch was sind eigentlich die Unterschiede zu den anderen Bundles? Für wen sich das ultimative Bundle eignet, erfahrt ihr im Review.

Checkliste zum Kauf von Universal Audio UAD Ultimate 12 Bundle

  • Neue Effekte: UAD Sound City Studios, Capitol Mastering Compressor, Waterfall Rotary Speaker 
  • Neuer Klangerzeuger: Electra 88 Vintage Keyboard Studio
  • Weiterhin enthalten: alle bisherigen Plugins der Vorgängerversion UAD Ultimate 11

In unserem Testbericht konzentrieren wir uns in erster Linie auf die Plugins, die neu zu Ultimate 12 hinzu gekommen sind. Umfangreiche Neuerungen von Ultimate 11 im Vergleich zum Vorgänger-Bundle Ultimate 10 besprechen wir aber auch!

DETAILS

Was sind UAD-Plugins?

Seit neusten gibt es auch nativ nutzbare Plugins von Universal Audio, die sie sich im Grunde nicht von gewöhnlichen Plugins unterscheiden. Ursprünglich wurden UAD2-Plugins als DSP-Effekte entwickelt.

Universal Audio – Apollo Interface Serie
Apollo Audiointerfaces sind mit digitalen Signalprozessoren ausgestattet, die euren Rechner entlasten können. (Bild: Universal Audio)

Der große Vorteil gegenüber nativen Plugins ist, dass DSP-Plugins den Computer (Windows-Rechner oder Mac) nicht belasten – vorausgesetzt ihr besitzt die entsprechende UAD-Hardware. Das rührt daher, dass die Berechnung der Plugins auf externe DSP-Chips ausgelagert wird. 

Erhältlich für UAD Hardware

Hardwareseitig hat der Hersteller verschiedene Lösungen im Sortiment, mit denen ihr DSP-Plugins nutzen könnt: Die Satellite- und die Apollo-Serie. Satellites sind reine DSP-Karten, mit denen ihr euch zusätzliche Rechenpower ins Setup holt.

Die Apollo Series bestehen aus hochwertigen Audiointerfaces, die zusätzlich mit DSP-Chips ausgestattet sind. Dadurch könnt ihr die Hardwareemulationen schon während des Recordings mit sehr kurzen Latenzzeiten in die Aufnahmekette einbinden.

UAD2 Satellite
Universal Audio Satellite-Karten sind in der Primäranwendung mit digitalen Signalprozessoren ausgestattet, die euren Rechner entlasten und sich außerdem kaskadieren lassen. (Bild: Universal Audio)

Auf diese Weise könnt ihr auch aufwendige Effekte, wie Auto-Tune, Channel Strip und Co., live im Aufnahmeweg nutzen oder das bearbeitete Signal auf dem Kopfhörer hören, und zwar nahezu latenzfrei.

Welche Bundles gibt es?

Unser heutiger Testkandidat ist das Ultimate Bundle, der mit insgesamt 121 Effekten (inklusive vier Luna Extensions) und Instrumenten nahezu alle Bereiche der Audioproduktion abdeckt.

Das Ganze verkauft Universal Audio für 4.378 Euro. Während unseres Reviews gehen die aktuellen Sale-Angebote bei unter 1300 Euro los! Wer alles will, muss mehr als das Doppelte ausgeben (sowohl regulär als auch im Aktionsangebot). Dann bekommt ihr das Complete Bundle, das sämtliche Effekte und Instrumente der aktuellen UAD-Version enthält. 

Abgesehen von den großen Bundles hat Universal Audio auch kleinere Pakete im Sortiment. Für bestimmte Anwendungszwecke konzipiert und entsprechend geschnürt, heißen sie etwa Magnet Tape Bundle.

Manche sind auch nach Hersteller sortiert, wie Beispielsweise das Neve Complete Bundle. Für UAD-Fans ohne entsprechende Hardware ist das UAD Spark-Abo eine interessante Option. Es beinhaltet eine ständig wachsende Auswahl nativer Effekt- und Instrumenten-Plugins. 

Was ist drin im UAD Ultimate 12 Bundle? 

Das UAD Ultimate 12 Bundle verfügt weiterhin über alle Plugins der vorherigen Versionen.

Neu dabei ist das Instrument Electra 88 Vintage Keyboard Studio und der Capitol Mastering Compressor. Einen separaten Testbericht der beiden nativen Plugins findet ihr HIER – sie kamen erst vor einigen Monaten auf den Markt.

Weitere Neuerungen sind die Effekt-Plugins Waterfall Rotary Speaker und das brandneue UAD Sound City Studios Plugin. Alle vier neuen Plugins, die übrigens auch Bestandteil des Spark-Abos sind, gibt es zumindest bisher ausschließlich als native Variante.

UAD Ultimate 12 Bundle – Die neuen Software-Inhalte des Bundles
Ein sehr umfangreich ausgestattetes Bundle, das Plugins für essenzielle Aufgaben im Recording, Mixing und Mastering mitbringt.

Kategorisch gesehen beherbergt das Bundle also Emulationen von Klangerzeugern, Vorverstärkern, Channel Strips, Equalizern, Kompressoren, Limitern, Tonbändern sowie Hall-, Delay- und Mastering-Effekten.

Alle Effekte

Insgesamt umfasst das UAD Ultimate 12 Bundle die folgenden Plugins:

Channel Strips und VorverstärkerEqualizerKompressoren und Limiter
API Preamp
API Vision Channel Strip
API Vision Legacy Channel Strip
Avalon VT-737sp Channel Strip
Century Tube Channel Strip
CS-1 Channel Strip 
Manley Reference Microphone Preamp
Manley VOXBOX Channel Strip
Neve 88RS Channel Strip
Neve 88RS Legacy Channel Strip 
Neve Preamp
Precision Channel Strip 
SSL E Series Channel Strip 
SSL E Series Channel Strip Legacy 
UA 610-A Preamp & EQ
UA 610-B Preamp & EQ
V76 Preamplifier
API 550A Parametric EQ 
API 560 Graphic EQ 
Cambridge EQ 
Harrison 32C Channel EQ 
Harrison 32C SE Channel EQ
Helios Type 69 Legacy EQ
Helios Type 69 Preamp and EQ
Hitsville EQ Plug-In (seit Ultimate 11)
Manley Massive Passive EQ
Neve 1073 Preamp & EQ
Neve 1073 Legacy Classic Console EQ
Neve 1073SE Legacy Classic Console EQ
Neve 1084 Preamp & EQ Plug-In
Precision Equalizer
Pultec EQP-1A Legacy EQ
Pultec EQP-1A Passive EQ 
Pultec HLF-3C Passive EQ
Pultec MEQ-5 Passive EQ 
Pultec Pro Legacy EQ
Trident A-Range Classic Console EQ
API 2500 Stereo Bus Compressor
dbx 160 Compressor / Limiter 
Empirical Labs Distressor 
Fairchild 670 Compressor
Fairchild 660 Compressor
Fairchild 670 Legacy Compressor
Manley Variable Mu Limiter Compressor
Neve 2254E Compressor
Neve 2254E Dual Compressor
Neve 33609 Compressor
Neve 33609SE Compressor
Precision Buss Compressor
SSL G Series Bus Compressor 
SSL G Series Bus Compressor Legacy 
Teletronix LA-2 Classic Leveler
Teletronix LA-2A Gray Classic Leveler 
Teletronix LA-2A Legacy Leveling Amplifier 
Teletronix LA-2A Silver Classic Leveler 
Teletronix LA-3A Classic Leveler
UA 1176AE Classic Limiter
UA 1176LN Legacy Limiting Amplifier
UA 1176SE Legacy Limiting Amplifier
UA 1176 Rev A Classic Limiter
UA 1176LN Rev E Classic Limiter
UA 175B Classic Limiter
UA 176 Classic Limiter
MasteringReverbsDelay & Modulation
Capitol Mastering Compressor (Neu)
Hitsville Mastering EQ Plug-In (seit Ultimate 11)
Manley Massive Passive Mastering EQ
Precision K-Stereo Ambience Recovery
Precision Maximizer 
Precision Multiband 
Precision Limiter
AKG BX 20 Spring Reverb
Capitol Chambers
DreamVerb Room Modeler 
EMT 140 Classic Plate Reverb
EMT 250 Electronic Reverb
Hitsville Reverb Chambers (seit Ultimate 11)
Lexicon 224 Digital Reverb
Lexicon 480L Digital Reverb and Effects
Ocean Way Studios
Precision Reflection Engine 
Pure Plate Reverb 
RealVerb Pro Custom Room Modeler
UAD Sound City Studios (Neu)
Brigade Chorus Pedal 
Cooper Time Cube MkII Delay
EP-34 Tape Echo
Galaxy Tape Echo
KORG SDD-3000 Digital Delay 
MXR Flanger/Doubler
Precision Delay Modulation 
Precision Delay Modulation Long 
Studio D Chorus
Instrumente
GitarreSpezialbearbeitung
Electra 88 Vintage Keyboard Studio (Neu)
Moog Minimoog (seit Ultimate 11)
Opal Morphing Synth (seit Ultimate 11)
PolyMAX Polyphonic Synth (seit Ultimate 11)
Ravel Grand Piano (seit Ultimate 11)
Waterfall B3 Organ (seit Ultimate 11)

Bermuda Triangle
Fender ’55 Tweed Deluxe
Raw Distortion
TS Overdrive Pedal

LUNA Extensions
API Vision Console Emulation (seit Ultimate 11)
API Summing Extension (seit Ultimate 11)
Ampex ATR-102 Master Tape Extension
Studer A800 Multitrack Tape Extension
Ampex ATR-102 Mastering Tape Recorder
FATSO Jr. Tape Sim. & Compressor 
FATSO Sr. Tape Sim. & Compressor 
Little Labs IBP Phase Alignment Tool 
Little Labs Voice Of God Bass Resonance
Moog Multimode Filter 
Moog Multimode Filter SE
Moog Multimode Filter XL 
Oxide Tape Recorder 
Precision De-Esser
Precision Enhancer Hz
Precision Enhancer kHz
Studer A800 Multichannel Tape Recorder
Thermionic Culture Vulture
Waterfall Rotary Speaker (Neu)

Faire Preisanpassung

An und für sich sind UAD-Plugins nicht gerade günstig. Aber: Immerhin rechnet Universal Audio den Preis der Bundles zum Teil an bereits gekaufte Plugins an. Wer also schon im Besitz eines Universal Audio Accounts und UAD-Plugins ist, sollte sich vorher erst einmal einloggen und sich dann erst die Preise anschauen. Treue Nutzer werden mit einem vergünstigten Kurs belohnt, und das zusätzlich zu den Rabattaktionen! Das habe ich in der Form noch bei keinem anderen Hersteller gesehen.

PRAXIS – Universal Audio UAD Ultimate 12 Bundle Test – Installation

Nach dem Kauf lohnt es sich, die aktuelle Version des Softwarepaketes herunterzuladen und zu installieren. Das beansprucht rund 16 GB Speicher. Nach einer gewöhnlichen Installationsroutine sind dann alle Plugins installiert – leider auch die Plugins, für die man keine Lizenz hat.

Installation der nativen UAD Plugins
Die nativen Plugins werden über die Downloader-Software UA Connect installiert.

Das kann man im Installationsprozess leider nicht manuell anpassen, sodass der Plugin-Ordner unnötig vollgestopft ist. Auf der anderen Seite könnt ihr so auch jedes Plugin einfach mal 14 Tage lang testen, ohne es nachträglich installieren zu müssen. Nach einer kurzen Autorisierung im UAD Control Panel sind alle Plugins einsatzbereit. Die Instrumente und nativen Effekt-Plugins hingegen müsst ihr über die Software UA Connect installieren.

UAD2 vs. native Plugins

Als UAD-User der ersten Stunde ist es mir nicht ganz ersichtlich, nach welchem Prinzip der Hersteller bei der Plugin-Einteilung nach DSP-powered (Apollo/Satellite) und nativ vorgegangen ist. Aktuell scheint man nativen Varianten den Vorzug zu geben, vermutlich damit sich der potenziell größere Kundenkreis nicht auf Besitzer von UAD-Hardware beschränkt.

So gibt es die neuen Effekt-Plugins des Bundles bisher ausschließlich als native Variante, was im Übrigen auch auf alle virtuellen Instrumente des Herstellers zutrifft. Man darf gespannt sein, ob Universal Audio die UAD2-Varianten im Zuge von Updates nachreichen wird. Trotzdem sehe ich hierin keinen wirklichen Grund zur Kritik, da quasi alle Effekte als UAD2-Plugin vorliegen, die für das Recording sinnvoll sind. Und sie stehen damit auch zum Tracking in der Universal Audio-Monitoring-Software Console zur Verfügung. 

UAD Console
Tracking und Monitoring mit der UAD Console

Nicht ganz glücklich bin bei den nativen Plugins mit der Wahl ihres Kopierschutzes. Um sie nutzen zu können, braucht man einen iLok-Account und einen iLok 2/3 – oder optional einen Zugang zur iLok Cloud. Mit beiden Varianten habe ich bereits schlechte Erfahrungen gemacht. Und laut sozialer Medien bin ich offenbar kein Einzelfall.

Wie klingen die Klangerzeuger?

Die insgesamt sechs Software-Instrumente decken von „vintage“ bis modern unterschiedliche Klangwelten ab. Allesamt punkten mit ihrem hochwertigen, zumeist produktionsfertigen Sound und einer guten Durchsetzungsfähigkeit im Mix. Obwohl Software-Instrumente noch zu den neueren Disziplinen von Universal Audio zählen, ist die Praxistauglichkeit und Inspirationskraft über jeden Zweifel erhaben. Einige der Instrumenten-Plugins konnten sich so mittlerweile einen Stammplatz bei meinen Produktionen erkämpfen. 

Neu in Ultimate 12: Electra 88 Vintage Keyboard Studio
Neues Instrumenten-Plugin im UAD Ultimate 12 Bundle

Neu im 12er-Bundle ist das Electra 88 Vintage Keyboard Studio, das wir bereits getestet haben. Einen entsprechenden Test zum PolyMAX Synth findet ihr übrigens HIER

Klangerzeuger des UAD Ultimate 12 Bundles
Alle weiteren nativen Klangerzeuger des UAD Ultimate 12 Bundles auf einen Blick.

Die folgenden Audiobeispiele geben euch einen ersten, wenn auch groben Überblick über die Klangeigenschaften der einzelnen Instrumente: 

Audio Samples
0:00
PolyMAX Synth Electra 88 Vintage Keyboard Studio Opal Morphing Synthesizer Ravel Grand Piano UAD Moog Minimoog Synth (+ FX) Waterfall B3 Organ

Wie klingen die Effekt-Plugins?

Würden wir hier alle Effekt-Plugins von Ultimate 12 zu beleuchten, würden wir den Rahmen eines Testberichts massiv sprengen. Konzentrieren wir uns also auf die Neuzugänge: Neu im Bunde sind die Plugins Capitol Mastering Compressor, Waterfall Rotary Speaker und UAD Sound City Studios.

UAD Sound City Studios Plugin
Sound City Studios Plugin mit diversen mischbaren Mikrofonierungsoptionen

Letzteres ist eine komplette Neuerscheinung, die sich als Emulation eines mikrofonierten realen Studioraums zu ähnlichen UAD-Produkten wie Capitol Chambers und Hitsville Reverb Chambers gesellt. 

Unterscheidungsmerkmale von UAD Sound City Studios sind unter anderem die hinzugekommenen Master Effects (Chamber, Dynamics, Equalizer) zur weiteren Bearbeitung des Ausgangssignals. Genau wie ähnliche Effekte eignet sich auch das UAD Sound City Studios perfekt, um Einzelspuren und Instrumentengruppen organisch-kreativen in den Gesamtmix einzufügen. Hören wir doch mal rein:  

Audio Samples
0:00
Sound City Studios – Drums FX Off/On Sound City Studios – Vocals FX Off/On
Master Effects View des neuen Plugins
Sound City Studios Plugin – die Master Effects

Zwar keine komplexe Studio-Emulation, dafür aber einem äußerst legendären Studio entliehen, ist der Capitol Mastering Compressor. Mehr über die UAD Plugin-Variante des seltenen Hardware-Kompressors erfahrt ihr in unserem Review. Er eignet sich neben dem Mastering-Einsatz auch zur Bearbeitung von Subgruppen und Einzelspuren – und so klingt er:

Audio Samples
0:00
Capitol Mastering Compressor – Drums FX Off Capitol Mastering Compressor – Drums bearbeitet Capitol Mastering Compressor – Drums bearbeitet (dirty)
Capitol Mastering Compressor
Der sogenannte Mastering Compressor eignet sich auch für alle Tracks und Subgruppen.

Als letzten Ultimate 12 Bundle-Zuwachs sehen wir uns das Plugin Waterfall Rotary Speaker an. Den Rotary Speaker kennt man primär als Orgelzubehör. Dass ihm keine kreativen Grenzen gesetzt sind, hört ihr bei folgendem E-Piano Sample: 

Audio Samples
0:00
Waterfall Rotary Speaker – E-Piano FX Off/On
Waterfall Rotary Speaker als natives Plugin
Authentische Emulation: Waterfall Rotary Speaker

Wir kommen jetzt zu den (immer noch) ziemlich „frischen“ Plugins, die in Ultimate 11 erst kürzlich hinzugekommen sind:

Hitsville Studio EQ

Neu im Bundle sind die EQ Collection und die Chambers aus dem Hause Hitsville. Das Hitsville Studio U.S.A. in Detroit hat den weltbekannten Motown-Sound der 60er- und 70er-Jahre maßgeblich geprägt. Energetische Basslinien, Gospel Handclaps, melodische Tracks, ein höhenreicher, satter Funky-Sound: Sie dienten als Bausteine für Evergreen-Songs von den Funk-Brothers, den Jackson 5, Marvin Gaye und vielen mehr, dienten, die wir alle kennen.

Zwei Geräte, die zu diesem Sound beigetragen haben, waren die legendären EQs des Hitsville Studios, die auf die schlichten Namen Studio EQ und Stereo Disk Mastering Equalizer hören. So schlicht ihr Name, so rar ihre Auflage: Der Studio EQ wurde nur 46-mal und der Mastering Equalizer sogar nur fünfmal! Diese waschechten Raritäten liefert uns Universal Audio nun als Emulation.

UAD Ultimate 11 Bundles  – Hitsville EQ Collection
Die Hitsville EQ Collection stattet das Bundle mit zwei legendären Raritäten aus.

Wie klingt der Hitsville Studio EQ?

Der Studio EQ ist ein 7-Band-Equalizer, ursprünglich in Mono, der mit nur drei Settings auskommt: IN aktiviert den EQ, OUT ist ein „weicher“ Bypass, bei dem das Signal dennoch durch die Schaltkreise läuft, und OFF beudetet „komplett ohne Bearbeitung“.

Sogar die OUT-Einstellung verschafft dem Signal Obertöne. Diese kommen aber – anders als man vielleicht vermuten würde – nicht durch eine Röhre. Der EQ war seinerzeit ein Solid-State-EQ, der auf Basis von UTC-Transformatoren arbeitete. Die Bedienung ist einfach: Es gibt sieben feste Frequenzbänder mit jeweils 1 dB Rasterung und einem Gain-Regler. 

Audio Samples
0:00
1.Drums: dry 2.Drums: Hitsville Studio EQ

Wie klingt der Hitsville Stereo Disk Mastering Equalizer?

Der Stereo Disk Mastering Equalizer ist ein echter „Aufräum-EQ“, bei dem man ohne Rücksicht auf Verluste rein- oder rausdrehen kann. Und man findet in Sekunden passende Sweetspots, die den Master (oder auch Einzelspuren bzw. Subgruppen) sauberer, aber bei Bedarf auch offener klingen lassen.

Der EQ ist ein Soundmacher, da er über feste Bänder verfügt. Wie sein Name bereits verrät, war er ursprünglich zum Bearbeiten von Masterings für Platten gedacht. Dementsprechend kommt noch ein Half-Speed-Schalter hinzu, der die Bandfrequenzen halbiert.

Dieses Feature diente seinerzeit zum Disk-Mastering für Aufnahmeverfahren in Half Speed. Im Plugin verschafft uns dieser Schalter einen erweiterten Frequenzbandumfang. Mit diesem Schmuckstück räumt man in wenigen Handgriffen einen Mix auf, wie ihr in den Klangbeispielen unten hört. Beide Hitsville EQs wird man in meinen Produktionen künftig sehr oft hören, da bin ich mir sicher.

Audio Samples
0:00
3.Deep House:dry 4.Deep House: Hitsville Stereo Disk Mastering EQ 5.Hip-Hop: dry  6.Hip-Hop: Hitsville Stereo Disk Mastering EQ

Hitsville Reverb Chambers

Ebenfalls neu (seit Ultimate 11) sind die Hitsville Reverb Chambers, die die Chambers Plugins um zwei Hallräume der Hitsville Studios erweitern, was ebenfalls zum typischen Sound der Motown-Platten gehört. Auf der Bedienoberfläche hat man pro Chamber eine Auswahl aus verschiedenen Speakern und Mikrofonen, die man in der Distanz zum Speaker verändern kann. Zusätzlich gibt es einen Pre-Delay-Regler und zwei Lo-/Hi-EQs sowie eine anpassbare Nachhallzeit. Ein Width-Regler zum Justieren der Stereobreite des Halls rundet das GUI ab.

UAD Ultimate 11 Bundle  – Hitsville Reverb Chambers
Die Hallräume des berühmten Studios für den Musikrechner: Hitsville Reverb Chambers.

nspiriert von den heiligen Hallen der legendären „Motown-Hit-Fabrik“, schaffen die Reverb Chambers eine authentische Tiefe, die den Mix-Elementen eine charaktervolle Dimension verleiht. Der Vintage-Charme des Hall-Plugins macht auch in moderner Musik eine gute Figur. Wer noch einen Hall mit Vintage-Sound sucht, ist bei den UAD Hitsville Chambers genau richtig!

Audio Samples
0:00
7.Funk Guitar: Dry 8.Funk Guitar: Chamber 1 9.Funk Guitar: Chamber 2 10.Techno: dry 11.Techno: Chamber 2

Performance

Wie viel DSP-Last ein UAD-Plugin verbraucht, könnt ihr an einer Tabelle des Herstellers ablesen. Und je nachdem, welche UAD-Hardware man besitzt, ist diese Info auch nicht ganz uninteressant. Selbst der Hexa-Prozessor meiner Apollo X6 kommt mit seinen sechs DSP-Chips nach wenigen Hitsville Chamber-Instanzen ins Schwitzen. Die sind mit 74% DSP-Last doch recht „intense” – vereinzelnd als Send-Effekt eingesetzt aber noch vertretbar.

Bei aktuellen Rechenleistungen von M1-, M2- und vergleichbaren Prozessoren darf man infrage stellen, inwiefern die Auslagerung auf ein UAD-System noch Sinn macht. Die meisten UAD-Plugins, wie etwa die komplette Softube- und Brainworx-Palette, gibt es bei den entsprechenden Herstellern zudem auch als native Plugins. Außerdem kosten sie dort für gewöhnlich auch weniger.

Trotzdem lohnt es sich in vielen Fällen, die Berechnung CPU-hungriger Plugins auszulagern – zumal sich das UAD-Hardware-Setup auch problemlos um bis zu sechs Geräte erweitern lässt, die alle dieselben Plugin-Lizenzen nutzen können. So stockt man seine Rechenpower schnell mal auf, ohne sich einen neuen Rechner anschaffen zu müssen.

UAD Ultimate Bundle oder UAD Complete Bundle?

Die große Frage ist, ob man direkt zum Complete Bundle greifen sollte oder ob das deutlich günstigere UAD Ultimate Bundle ausreicht. Das kommt letztlich darauf an, was ihr damit machen möchtet. Das Ultimate Bundle deckt einen sehr großen Bereich ab, das euch für die meisten Aufgaben mit ausreichend hochwertigen Prozessoren ausrüstet.

Wie ihr an der üppigen Plugin-Liste erkennen könnt, enthält UAD Ultimate sehr viele Klassiker mit großen Namen, wie etwa Neve, Pultec, SSL, Manley, API, Universal Audio und Co. Damit könne ihr so ziemlich jedes Signal auf verschiedenste Art und Weise veredeln – viele Plugins sind sogar ohne UAD-Hardware einsetzbar. Besonders für die Hauptaufgaben im Recording und Mixing, sprich dem Entzerren und Komprimieren, sind viele High-End-Klassiker am Start, auf die man in so ziemlich jedem Song und Musikgenre zurückgreifen kann.

UAD Ultimate 12 Bundle – diverse Plugins
Üppiges Bundle: von Opto über FET zu Röhre – in Ultimate ist alles drin, was man braucht. Und vieles davon mittlerweile sogar nativ.

FAZIT – Universal Audio UAD Ultimate 12 Bundle

Das UAD Ultimate Bundle aus dem Hause Universal Audio ist ein umfangreiches All-in-one-Paket. Der quantitative Fokus liegt auf Effekt-Plugins, was daran liegt, dass Universal Audio erst seit jüngerer Zeit Software-Instrumente ins Visier genommen hat. Aber auch die Qualität passt. Schön ist, dass der amerikanische Hersteller zusätzlich zu den DSP-Plugins mittlerweile auch native Versionen beilegt, wenngleich nicht für alle Plugins. Doch die alten Klassiker von Pultec, Neve, Teletronix und Co. sind jetzt schon mit dabei.

Insgesamt ist das Bundle randvoll mit allem, was Rang und Namen hat. Von Recording über Mixing bis hin zum Mastering stehen amtlichen Produktionen damit nichts mehr im Wege. Wer nicht unbedingt den vollen Betrag für das Complete Bundle hinblättern kann oder will, ist beim UAD Ultimate Bundle gut aufgehoben. Die aktuellen Neuzugänge sind überschaubar, doch ergänzen sie die ohnehin schon mehr als umfangreiche Effekt-Library um nützliche Prozessoren und Klangerzeuger – absolute Kaufempfehlung für Nutzer der UAD-Hardware!

Features

  • Plugin Bundle: umfangreiche Sammlung der beliebtesten Plugins und Klangerzeuger von Universal Audio
  • Emulationen berühmter Hardware: Vorverstärkern, Kanalzüge, Equalizer, Kompressoren, Limiter, Tonbänder, Spezialbearbeitungen, Reverb, Delay, Mastering-Effekte
  • alle Plugins und Luna Extensions der Vorgängerversion UAD Ultimate 11
  • insgesamt über 121 Effekte und Instrumente
  • 6 native Klangerzeuger: Moog Minimoog, Opal Morphing Synth, PolyMAX Polyphonic Synth, Ravel Grand Piano, Waterfall B3 Organ, Electra 88 Vintage Keyboard Studio
  • Systemvoraussetzungen: kompatible UAD-DSP-Hardware (Apollo, UAD 2 etc.) für nicht-native Plugins, Windows 10 oder neuer, macOS 10.15 oder neuer, min. AMD Multicore, Apple Silicon oder Intel Core, 8 GB RAM
  • Unterstützte Formate: AAX, AU, VST3
  • PREISE
  • 4.378,- Euro (UVP am 29.11.2023)
  • 1.299,- Euro (Straßenpreis bis 31.12.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Emulationen
  • erstklassiger Klang
  • DSPs entlasten den Musikrechner
  • viele zusätzliche native Plugins 
  • faire Preisanpassung für Bestandskunden
Contra
  • iLok-Kopierschutz der nativen Plugins
Artikelbild
Universal Audio UAD Ultimate 12 Bundle Test
Für 1.089,00€ bei
Hot or Not
?
Universal Audio UAD Ultimate 12 B 14 Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets