Anzeige

Thomann 14“x12“ Marching Snare Test

Mit seiner Marching Drum Serie bietet Thomann erstmalig für ein einsteigerfreundliches Budget adäquate Instrumente in diesem Bereich an. Die 14“x12“ große SD1412BL HT Snare bildet das Herzstück der Linie und soll mit zeitgemäßer Hardware den Ansprüchen an ein äußerst präzise gefertigtes Instrument gerecht werden. Dabei wagt sich Europas größter Händler für Musikinstrumente auf einen Markt vor, der zumindest in Deutschland noch in den Anfängen steckt. Ob diese Snare auch ein reines Anfängerinstrument ist oder aber mit den Trommeln der etablierten Hersteller mithalten kann, erfahrt ihr in diesem Test.

Thomann_Marching_SD1412BL_HT_FIN


Vor allem in den Vereinigten Staaten sind die so genannten Drum Corps weit verbreitet. Ursprünglich kamen die Marschtrommeln mit den Europäern nach Amerika und wandelten sich dort schließlich von Werkzeugen für Militärkapellen zu Instrumenten für Musik mit Entertainment-Faktor bei Sportveranstaltungen und Festtagsumzügen. Viele Schlagzeug-Ikonen hielten ihr erstes Paar Stöcke in eben jenen Marching Bands in der Hand und feilten dort bereits früh an ihrem Technik-Repertoire. Schon seit längerer Zeit werden auch in der Popmusik Hybrid-Beats mit Elementen des Marching Drummings produziert, und spätestens seit Peter Fox’ Album „Stadtaffe“ und der Live-Umsetzung mit der „Cold Steel Marching Band“ wird es auch hierzulande höchste Zeit für mehr marschierende Bands.

Details

Eine schwarze Präzisionsmaschine

An dem 14“x12“ großen Kessel fällt vor allem die aufwändige Hardware-Konstruktion sofort ins Auge. Für die optimale Kesselresonanz wurden für das Schlagfell zwölf kleine Aluminiumböckchen an einem Spannring verbaut, der versetzt die zwölf langen Spannböckchen der Unterseite in Position bringt. Die insgesamt 24 Böckchen halten, ähnlich dem Prinzip der Pearl „Free Floating Snares“, die vier Millimeter starken Aluminium-Gussreifen. An jeder Stimmschraube ist ein kleiner Gummiring angebracht, der die Schraube beim Fellwechsel in Position halten soll. Die obere Fellauflagefläche des Kessels besteht nicht aus Holz, sondern bildet das Aluminium-Gegenstück der „Free Floating“ Kesselkonstruktion. Das Resonanzfell hingegen liegt auf dem Holzkessel auf. Der siebenlagige Birkenkessel ist auf der Unterseite in einem Winkel von 45 Grad mit leichtem Gegenschnitt gegratet und mit einem fein gearbeiteten Snarebed versehen. 

Fotostrecke: 5 Bilder An der Marching Snare befinden sich zwei Abhebungen mit unterschiedlichen Teppichen.

Zwei Abhebungen sorgen für das markante Rascheln

An der Snare sind zwei Abhebungen montiert. Auf der Seite des Resonanzfells befindet sich die „Lever Motion“-Abhebung, die nicht verbohrt, sondern mit zwei schwarzen Halterungen an den langen Spannböckchen befestigt ist. Durch einen breiten Plastik-Klapphebel lassen sich die vierzehn Nylon-„Gut-Snares“ anziehen, deren Spannung individuell durch Kreuzschrauben am Butt End justierbar ist. Zusätzlich lässt sich durch insgesamt drei Rändelschrauben die Höhe und Spannung des gesamten Snare-Teppichs individuell verstellen. Hinter dem großen Klapphebel befindet sich ein Luftausgleichsloch, das zu einer guten Teppichansprache beitragen soll. Nur für die zweite Abhebung auf der Seite des Schlagfells ist direkt am Kessel Hardware montiert worden. Durch einen simplen Hebel lassen sich dort zehn Stahldrahtsaiten, die spulenartig über zwei Walzen verlaufen und an einem Metallschlitten aufgehängt sind, gegen das Schlagfell drücken. 

Fotostrecke: 5 Bilder Neben den beiden Snare-Abhebungen befindet sich die Aufhängung für den Tragebügel.

15 Zentimeter neben den beiden Snare-Abhebungen ist die Halterung des Tragebügels an zwei Spannböcken verbaut. Dort lassen sich die beiden U-förmigen Teile der Aufhängung einhaken. An der Vorderseite dieser Aufhängung befinden sich ein Sechskantschlüssel zur Montage sowie ein großer Stimmschlüssel für die Fellspannung stets griffbereit. An zwei in der Höhe verstellbaren Aluminiumstreben lassen sich die beiden gepolsterten Schulterbügel montieren. Die gesamte Tragekonstruktion ist für den Transport nach vorne abklappbar oder lässt sich mit zwei Vierkantschrauben einfach komplett lösen. Bis auf die Aufhängung des Tragebügels sind alle Hardware-Bauteile in mattschwarz gehalten. Der Kessel ist mit glänzender, schwarzer Folie bezogen und mit einem Badge-Sticker beklebt. Außerdem befindet sich ein ebenfalls geklebter, weißer Thomann-Schriftzug senkrecht an der Kesselvorderseite. Dieser ähnelt der typischen Beklebung der Namenszüge der Marching Bands. Die Thomann Werksfelle sind gewöhnliche einlagige Modelle. Für unseren Test wurde uns das Bundle mit dem Remo Black Max bereitgestellt. Um hohe Spannung zu gewährleisten, besteht dieses Fell aus einer Aramidfaserkonstruktion und einer Mylarbeschichtung auf der Unterseite zur Dämpfung der Obertöne. Höchste Zeit, mit den ebenfalls mitgelieferten Marching Sticks diese Snare zu bearbeiten.

Anzeige

Praxis

Dank des komplett zusammenlegbaren Tragebügels wird die Marching Snare in einem erstaunlich handlichen Karton geliefert. Durch den mitgelieferten Sechskant-Schraubenschlüssel lassen sich die einzelnen Teile sehr einfach montieren. Lediglich das Einhaken des Tragebügels in die Halterung der Snare erfordert ein wenig Geschick. Die Hardware-Bauteile bestätigen auch in der Praxis den guten optischen Eindruck. Alle Schrauben laufen leichtgängig, die Abhebung ist simpel zu betätigen und der Teppich bereits vorgespannt. Der Tragekomfort des Bügels ist anfangs gewöhnungsbedürftig und drückt durch seine beiden Bügel etwas unter den Schultern. Dem ungeübten Anfänger dürfte das Gewicht der Snare im wahrsten Sinne des Wortes auf den Rücken schlagen. Zwar ist die Trommel mit zehn Kilogramm Gesamtgewicht mitsamt des Tragegestells im Vergleich zu ähnlichen Marching Snares kein Schwergewicht, aber an einen stundenlangen Festumzug muss sich der Rücken sicher erst gewöhnen. Zum Üben passt die Snare jedoch in jeden gewöhnlichen Snare-Ständer und kann dank der Kesseltiefe auch gut im Stehen gespielt werden. Für einen authentischen Marching Snaresound stimme ich das Fell sehr hoch. Das folgende Video demonstriert die Snare kurz im Band-Kontext sowie im Einzelsound.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schon beim ersten Anspielen fällt auf, wie laut diese Trommel im Vergleich zu einer gewöhnlichen Drumset Snare ist. Durch die hohe Fellspannung entsteht, neben einem Practice Pad-ähnlichen Rebound, auch ein unglaublich scharfer Attack, der einen geradezu nach Gehörschutz schreien lässt.
Der Teppich des Resonanzfells dämpft durch die „Gut-Snares“ aus Nylon den relativ schmalen Kesselton zusätzlich und sorgt für einen breiten Grund-Snaresound. Bringt man den oberen Teppich mit dem Hebel unter dem Schlagfell in Position, entsteht durch die Dämpfung des Fells ein kurzer, messerscharfer Ton. Das Zusammenspiel dieser beiden völlig unterschiedlichen Teppichkonstruktionen sorgt für den authentischen Marching Snaresound. Durch die hohe Fellspannung und den Einsatz beider Teppiche hat die Snare stets eine optimale Ansprache. Die Gussspannreifen sorgen für kräftige Rimclicks und verleihen auch den Rimshots extreme Durchsetzungskraft.
Im ersten Solo-Klangbeispiel hört ihr die Snare mit dem aufgezogenen Werksfell. Alle übrigen Soundfiles sind mit dem 14“ Remo Black Max Fell gespielt, das im Bundle mit der Snare angeboten wird.

Audio Samples
0:00
Werksfell – solo Black Max Fell – solo ohne Teppich Black Max Fell – solo unterer Teppich Black Max Fell – solo beide Teppiche

Die hervorragende Teppichansprache zeigt sich bei Rolls vor allem im Zusammenspiel der beiden Teppiche im dritten Soundfile.

Audio Samples
0:00
Open Roll – ohne Teppich Open Roll – unterer Teppich Open Roll – beide Teppiche

Für Solo-Stücke liefert die Trommel einen stilechten Sound. In den folgenden Klangbeispielen hört ihr erst drei Versionen mit den verschiedenen Sound-Optionen durch die Snare-Teppiche, sowie drei improvisierte Stücke mit Rolls, Flams und dem schneidend scharfen Rimclicksound.

Audio Samples
0:00
Marching Etüde – ohne Teppich Marching Etüde – unterer Teppich Marching Etüde – beide Teppiche Improvisation mit Rolls Improvisation mit Flams Improvisation mit Rimshots

Auch im Kontext einer Marching Band besticht die Snare durch einen amtlichen Sound.

Audio Samples
0:00
Snare im Bandkontext – Bounce Beat Snare im Bandkontext – Band Beat
Anzeige

Fazit

Mit der Thomann 14“x12“ Marching Snare ist dem fränkischen  Familienunternehmen nicht nur ein hervorragendes Einsteigerinstrument in die Welt des Marching Drummings gelungen. Vielmehr zeichnet sich die Snare durch einen absolut vollwertigen und authentischen Sound aus, für den man bei vergleichbaren Instrumenten etablierter Hersteller gut und gerne das dreifache bezahlen muss. Der Kesselkonstruktion ist den professionellen Modellen nachempfunden, gut konzipiert und durchweg sauber verarbeitet. Die Hardware-Bauteile bestechen durch hohe Funktionalität. Vor allem die Snare-Teppiche bieten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für den optimalen Sound. Die Teppichansprache überzeugt auf ganzer Linie, und auch die Lautstärkereserven der Snare sind immens. Der Haltebügel ist leicht und simpel gebaut, lässt aber beim Tragekomfort ein wenig zu wünschen übrig. Zusammenfassend bietet vor allem das Bundle mit dem Remo Black Max Fell einen professionellen Marching Snare Drum Sound zu einem absolut gerechtfertigten und moderaten Preis.

PRO
  • günstiger Preis
  • tadellos verarbeiteter Kessel
  • hochwertige Hardware-Bauteile
  • flexible Einstellungsmöglichkeiten der Teppiche
  • authentischer Sound
CONTRA
  • gewöhnungsbedürftiger Tragebügel
Die Thomann 14“x12“ Marching Snare überzeugt in ihrer Preisklasse klanglich auf ganzer Linie.
Die Thomann 14“x12“ Marching Snare überzeugt in ihrer Preisklasse klanglich auf ganzer Linie.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Marke: Thomann
  • Modell: Thomann SD1412BL HT Marching Snare
  • Größe: 14″ x 12″
  • Kessel: 7 Lagen Birkenholz
  • Kesselgratung: 45°
  • Finish: schwarz
  • Hardware: Kessel-Hardware schwarz (pulverbeschichtet), gepolsterter Haltebügel mit Stimmschlüssel und Sechskant-Schraubenschlüssel, 4mm Aluminium-Gussspannreifen, Böckchen aus Aluminiumlegierung
  • Abhebung: „Lever Motion“-Abhebung, einfacher Klapphebel am oberen, inneren Snare-Teppich
  • Teppich: Nylon „Gut-Snares“, Stahldraht-Saiten am oberen Snare-Teppich
  • Felle: einlagige Thomann Werksfelle, im Bundle mit 14“ Remo Black Max Snare Ebony Fell
  • Gewicht inkl. Tragegestell: 10 kg
  • Herstellungsland: China
  • Preis (Verkaufspreis): EUR 298,00,
  • als Bundle mit Remo 14“ Black Max Snare Ebony Fell: EUR 369,00
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • tadellos verarbeiteter Kessel
  • hochwertige Hardware-Bauteile
  • flexible Einstellungsmöglichkeiten der Teppiche
  • authentischer Sound
Contra
  • gewöhnungsbedürftiger Tragebügel
Artikelbild
Thomann 14“x12“ Marching Snare Test
Für 349,00€ bei
Hot or Not
?
Thomann_Marching_SD_HeadrerFIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von hen hom

hen hom sagt:

#1 - 23.07.2016 um 21:48 Uhr

0

http://youtu.be/7lR64b2lfpo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?