Anzeige

the t.bone HD 200 Test

the t.bone, die Eigenmarke des Musikhauses Thomann, hat mit dem HD 200 einen weiteren Kopfhörer für den kleinen Geldbeutel im Angebot.

the_t_bone_HD_200_B01_Aufmacher

Weniger als 20 Euro wird für den kleinen schwarzen mit dem verheißungsvollen Aufdruck „Professional Stereo Headphones“ verlangt.
Was hat der HD 200 zu bieten? Handelt es sich hierbei vielleicht um einen überraschenden „No-Brainer“, wie beispielsweise verschiedene günstige Kopfhörermodelle des Herstellers Superlux oder einfach nur um ein Exemplar, das den Erwartungen an einen Low-Budget-Kopfhörer entspricht? Wir haben es getestet!

Details

Bauweise

Der the t.bone HD 200 ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und einem Gewicht von 244 Gramm ohne Kabel. Durch einen Faltmechanismus des Gehäuses ist es möglich, den Kopfhörer zu Transport- oder Aufbewahrungszwecken auf eine kompakte Größe zusammenzuklappen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Ohrmuscheln lassen sich um mehr als 90 Grad einklappen.

Verarbeitung

Die sichtbaren Teile Gehäuses bestehen aus einfachem, schwarzen Kunststoff, welcher optisch recht ansprechend und absolut nicht billig wirkt – richtig edel allerdings auch nicht, was bei diesem Preis auch niemand erwarten darf. Auch seitens der Haptik gibt es nichts zu bemängeln, die beweglichen Teile der Größenanpassung und des Faltmechanismus vermitteln einen soliden Eindruck, doch wie langlebig die Konstruktion ist, könnte der HD 200 nur in einem Dauertest unter Beweis stellen. Auf mich wirkt das Testexemplar robust genug für den ungeschützten Transport in einer Tasche und den Bodeneinsatz in einem Aufnahmeraum. Ein weiteres vertrauenerweckendes Detail ist das sichtbare, stoffummantelte Kabel in der Ohrmuschelaufhängung zum Wandler.

Fotostrecke: 2 Bilder Zweckmäßiges Gehäuse:HD 200

Mitgelieferte Kabel und Co.

Mit Ausnahme des Adapters von 3,5 mm auf 6,35 mm gibt es hier nichts weiter aufzulisten. Im Gegensatz zu vielen anderen Kopfhörern ist dieser nicht vergoldet, was zu verzeihen ist. Dass sich dieser aber nicht verschrauben läßt, ist allerdings unpraktisch. Schon ein sachtes Ziehen veranlasst den Miniklinkenstecker, dem Adapter „Lebewohl, es war eine schöne Zeit mit dir“ zu sagen. Bei einem solch günstigen Preis drückt man ja gerne ein Auge zu, optimal ist so etwas aber nicht. 

Hier flutscht nichts raus - die feste Kabelverbindung zur linken Ohrmuschel.
Hier flutscht nichts raus – die feste Kabelverbindung zur linken Ohrmuschel.

Technik und Kennzahlen

Die am Ende des Testberichts explizit aufgelisteten technischen Daten entsprechen den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer. Der HD 200 ist bei Bedarf laut, deckt exakt den menschlichen Hörbereich ab und ist mit einer Nennbelastbarkeit von 2000 mW effektiv gegen Beschädigung geschützt. Durch seine niedrige Impedanz von 32 Ohm lässt sich der the t.bone HD 200 auch mit einer selbstbewussten Lautstärke an mobilen Playern betreiben.

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Als Kopfhörer geschlossener Bauart ist der the t.bone HD 200 für den Einsatz in einer lauten Umgebung geeignet. Damit bietet er sich neben dem (mobilen) Musikkonsum beispielsweise auch zum Recording als Monitorkopfhörer an.

Tragekomfort

Dank der durch den Faltmechanismus beweglichen Ohrmuscheln passt sich der HD 200 optimal an meine (und wahrscheinlich auch viele andere) Ohren an. Die Form und Größe der Ohrmuscheln erinnern mich stark an die Modelle ATH-M40X und ATH-M50 von Audio Technica, dementsprechend könnte der HD 200 für Menschen mit sehr großen Ohren ungeeignet sein. Der problemlose Mechanismus zur Größenanpassung des Kopfbands ermöglicht eine einwandfrei Anpassung an meine Kopfgröße und einen sicheren Sitz bei moderatem Anpressdruck. Da die körperaufliegenden Teile aus robustem Kunstleder gefertigt sind, lässt sich das Schwitzen bei längerem Gebrauch natürlich nicht vermeiden. Kopfband und Ohrmuscheln sind aber ausreichend gepolstert, sodass man dem thet.bone HD 200 insgesamt gute Trageeigenschaften bescheinigen kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Polsterung der Ohrmuscheln

Testablauf

Der the t.bone HD 200 wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:
iPad 4
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Neben diversen akustischen Experimenten (Sweeps und übliche DAW-Arbeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix an Produktionen über den HD 200 angehört und analysiert.

Frequenzgang

Der Frequenzgang des HD 200 ist tendenziell mittig und etwas freudlos. Liebhaber von Bass und crispen Höhen kommen beim the t.bone Kopfhörer definitiv nicht auf ihre Kosten. Dennoch (oder vielleicht gerade deswegen) gelingt dem HD 200 eine musikalisch korrekte Wiedergabe nach Art eines „Radio de la cuisine“. Somit ist der the t.bone HD 200 eher der Bifi Ranger bei akut knurrendem Magen als ein Fest der Sinne für Audio-Gourmets.

Impulsverhalten

Die Wiedergabe von Transienten und dynamischen Verläufen ist eher schwach, womit der HD 200 in etwa den Erwartungen an seine Preiskategorie entspricht.

Räumliche Abbildung

Auch die Auflösung und Tiefenstaffelung entspricht der Preisklasse. Die Stereobühne ist im Vergleich zu anderen Kopfhörern nicht unnatürlich breit und somit nicht zu beanstanden.

Anzeige

Fazit

Der the t.bone HD 200 bietet eine praktische und solide Gehäusekonstruktion zu einem äußerst günstigen Preis. Aufgrund seiner – ich nenne es mal „puristischen Wiedergabeeigenschaften“ sehe ich den HD 200 aber eher als Not- bzw. Zweit- oder Dritt-Kopfhörer, wenn es beispielsweise selten vorkommt, dass man mehrere Kopfhörer zum Monitoring benötigt und nicht viel Geld investieren möchte. Hier hat der t.bone-Kopfhörer aufgrund solider Dämmeigenschaften durchaus seine Berechtigung. Wenn man die Kabellänge toleriert, kann man den HD 200 auch durchaus als Mobilkopfhörer einsetzen. In diesem Marktsegment gibt es so einige deutlich teurere Exemplare, die nicht zwingend besser klingen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • sehr günstig
  • praktikable Dämmeigenschaften
  • solide Konstruktion mit Faltmechanismus
Contra
  • mäßige Wiedergabeeigenschaften
  • einfacher Steck-Adapter (6,35mm) ohne Verschraubung
Artikelbild
the t.bone HD 200 Test
Für 19,90€ bei
the_t_bone_HD_200_B10_liegend_vR_1
FEATURES UND SPEZIFIKATIONEN
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • drehbare Ohrmuscheln
  • festes Kabel 3 m (gerade)
  • 3,5 mm Klinkenstecker und Adapter auf 6,35 mm
  • Treiber 57 mm
  • Empfindlichkeit 110 dB
  • Gewicht 244 g (ohne Kabel)
  • Impedanz 32 Ohm
  • Übertragungsbereich 20 – 20000Hz
  • Nennbelastbarkeit 2000 mW
  • Preis: € 22,90 (UVP)
Hot or Not
?
the_t_bone_HD_200_B01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?