Anzeige

the box pro TL Stereo Bundle Test

Mit dem aktiven Subwoofer TL110 und den passiven Mitten- und Hochtonlautsprechern TL63 erweitert the box pro sein Portfolio um ein sehr kompaktes, dazu sehr günstiges Fullrange-System: the box pro TL Stereo Bundle. Keine 1000 Euro kostet das System. Wer seine PA-Anlage bisher lieber mietete, wird sicherlich bei diesem Preis schwach, denn schnell wird eine Investition wie diese wieder eingespielt, wenn sie hält, was sie verspricht. Gilt das auch für the box pro TL Stereo Bundle?

01_thebox_TL_Bundle_Teaser

Details

Die ansonsten sehr kompakte und leicht transportabel wirkende TL-Fullrange-PA von the box pro überforderte den Kofferraum meines A4 Avant fast bei der Abholung vom DHL-Shop. Aber schließlich sind sowohl die beiden TL110-Subwoofer als auch die zwei Satellitenlautsprecher TL63 plus zwei 1,135 Meter langen Distanzstangen und Netz- und Lautsprecherkabel dank entsprechender Polsterung transportsicher verstaut worden und es konnte losgehen.

Die Kartons der Subs sind etwas sperrig.
Die Kartons der Subs sind etwas sperrig.

Ausgepackt erwartet mich ein übersichtliches und handliches Ensemble: Die Subs messen gerade mal 310 x 500 x 450 Millimeter, da sie lediglich nur mit einem 10-Zoll-Treiber bestückt sind. Ihr massiv wirkendes, kratzfestes Gehäuse wurde aus Multiplex gefertigt und bringt trotz des verbauten Amps nur 17 Kilogramm auf die Waage, für einen Sub eher ein Leichtgewicht. Mit der sehr tiefen und damit auch für große Pranken geeignete Griffmulde auf der Oberseite trägt man den Sub mit einer Hand. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Subs machen schon optisch etwas her.

Sowohl am schmalen Boden als auch an der rechten Seite befinden sich jeweils vier Gummifüße, um den Sub entweder hochkant zu stellen oder auf die Seite zu legen, eventuell sogar mehrere TL110 übereinander zu stapeln. Damit die gestackten Subs durch den wummernden Bass nicht verrutschen, dachte der Hersteller an vier Mulden, wo die Füße des darüber gelegten Basses reinschlüpfen. Obendrein ragt der abdeckte Steckverbinder samt Flansch hervor, an der Unterseite ist eine adäquate Vertiefung, sodass die gestapelten Chassis förmlich ineinander greifen. Das passt!

Fotostrecke: 3 Bilder Hier verstecken sich der zweite Flansch und der TL-Click-Anschluss.

Zudem beweist der TL110, dass Bass-Lautsprecher nicht wie ein dröge schwarze Box aussehen müssen: Frontseitig schützt ein formschön abgesetztes schwarzes Gitterblech samt dezentem the-box-Emblem den Treiber.

Formschönes und stoßsicheres Gitter
Formschönes und stoßsicheres Gitter

Was die smarten Subs vorlegen, toppen die passiven Satelliten-Lautsprecher: Die grazilen, 480 x 95 x 106 Millimeter schlanken Schallzellen sind mit sechs 2,75-Zoll-Mitten- und Hochtonlautsprechern bestückt und wiegen durch das Leichtmetall-Chassis nur 2,65 Kilogramm pro Stück. Das stylische Lochblech-Design der Bässe setzt sich auch an den Tops fort, damit sie zusammen mit den Subs eine sehr homogene Einheit ergeben. Die TL63 liegen in einer handlichen Tragetasche bei, allerdings ohne Polsterung und somit ohne Schutz gegen Stöße.

Fotostrecke: 3 Bilder Die schmalen TL63

Die TL110 besitzen zwei und die TL63 einen Boxenflansch mit 25 Millimetern Durchmesser, um die beigelegten, nicht längenverstellbaren Distanzstangen einzulassen. Damit stehen die Tops ungefähr in Ohrhöhe. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Flansch für die Stange

Die technischen Daten und weitere Features

Das gesamte TL-Bundle deckt einen Frequenzgang zwischen 50 und 20.000 Hertz ab, wobei die Subs Frequenzen bis 200 Hertz übertragen, alle andere übernehmen die Mitten- und Hochtonlautsprecher. Vom Maximalpegel liegen beide Komponenten fast auf dem gleichen Niveau: Die Subs beschallen mit maximal 115 Dezibel, die Tops mit einem Dezibel weniger. Die im TL110 verbaute Endstufe leistet für sich und die Satelliten 250 Watt (RMS), wobei ein Top jeweils 100 Watt schafft. Wem dies allerdings zu wenig auf der Brust ist, der erweitert das System auf zwei oder vier Tops pro Seite. Dank dem praktischen TL-Clicksystem werden die Tops förmlich als Zeile aufeinandergetürmt, ohne sie zusätzlich verkabeln zu müssen. Das Signal wird über einen Kontakt von Top zu Top durchgeschleift. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das TLClick-System: Damit wird das Top …

Der im Sub verbaute DSP kontrolliert das System in Anhängigkeit von den installierten Satellitenlautsprechern. Wie laut die PA spielt, entscheidet neben dem von der Quelle zugespielten Signal allein der Volume-Regler des Subs. Der Bass-Gain reguliert zusätzlich die Bass-Betonung. Weitere Klangeinstellungen sind nicht möglich, da dem System ein interner EQ fehlt. Dass die PA generell nicht übersteuert, dafür sorgt ein zweistufiger Limiter, einstellbar auf -10 dBu oder +4 dBu.

Die Anschlüsse

Aufgrund des aktiven Lautsprechersystems erfordert der TL110 eine Stromversorgung am Kaltgeräteanschluss. Die Quelle, in meinem Fall die Master-Ausgänge eines DJ-Mixers, verbinde ich mit dem Sub über eine kombinierte XLR-/6,3-Millimeter-Klinkenbuchse. Die Satelliten werden per beigelegten, zwei Meter langen Kabenl samt Neutrik-Stecker mit den entsprechenden Speakon-Buchsen der beiden Komponenten verbunden. Um den Bass-Bereich zu erweitern, können mehrere Subs auch über die kombinierten XLR-/Klinkenbuchsen miteinander verlinkt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rueckseite des TL110

Zum Lieferumfang gehören neben den vier genannten Komponenten und der Bedienungsanleitung die zwei Distanzstangen und zwei Lautsprecher- beziehungsweise Netzkabel. 

Sehr kompakt: der Lieferumfang
Sehr kompakt: der Lieferumfang
Anzeige

Praxis

Für einen DJ oder eine Band zählt bei einer mobilen Fullrange-PA neben dem Klang und der Leistung vor allem die Handlichkeit. Schließlich muss man sie sowohl allein und schnell transportieren und aufbauen können wie auch im Fahrzeug gut verstauen können.

Der Transport

Die sehr kompakten Maße der Einzelkomponenten zahlen sich wirklich aus. Beide TL110 Subs lassen sich jeweils in einer Hand zusammen gut tragen, ohne dass man ein Muskelprotz sein muss. Lediglich die Griffe finde ich persönlich recht unbequem. Zwar passen auch größere Hände in die Mulden, aber deren Griff ist zu breit und flach. Es schnürt beim Tragen etwas ein. In meinem Kombi findet das System bei umgeklappter Rücksitzbank problemlos Platz, sodass man auch über eine Erweiterung mit mehr Komponenten nachdenken könnte.

Der Aufbau

Vor Ort erledigt sich der Aufbau des TL-Systems in weniger als zehn Minuten. Das Installieren der Tops und die Verbindung mit den Subs erklären sich quasi von selbst. Nur den Flansch für die Distanzstange suchte ich zunächst vergebens, weil er sich unter einer abziehbaren Kappe versteckt.
Mit der installierten Distanzstange kommt das System auf gute zwei Meter, dazu strahlen die Tops 90 Grad ab. Somit spielt das System auf Ohrhöhe. Es sei denn, man steht als DJ oder Band auf einer Bühne, dann schießt das Signal an den Zuhörern vorbei. Die Lösung: Mit quer aufgestelltem Sub und der in den zweiten Flansch gesteckten Stange verkürzt sich die Anlagenhöhe. Noch mehr schrumpft die Höhe der PA durch direkt aufgesteckte Tops. Außerdem lässt sich die PA mit dem praktischen TL-Click-System nicht nur kabellos erweitern, sondern sie präsentiert sich dazu sehr smart wie aus einem Guss. 

Fotostrecke: 2 Bilder Sub entweder hochkant oder quer, um die Höhe der Tops zu beeinflussen

Die Verkabelung mit den Tops und Quellen, selbst das Ineinanderschleifen mehrerer Subs geht dank der logischen Beschriftung der In- und Outputs auch ohne große vorherige Erfahrungen sehr einfach von der Hand.

Die Optik

Das TL Stereo Bundle sieht mit den schmalen Schallzellen wirklich schick aus. Noch graziler wirkt es mit einem oder mehreren direkt aufgesteckten Tops. Denn mit der Distanzstange als Top-Stativ stören etwas die herunterhängenden grauen Verbindungskabel zwischen Tops und Subs das Erscheinungsbild. Abhilfe schaffen Kabelbinder oder Gaffer-Tape, um das Kabel an der Rückseite zu fixieren.

thebox TL Stereo Bundle: Das macht was her!
thebox TL Stereo Bundle: Das macht was her!

Die Performance

Im Leerlauf und mit voll aufgefahrenem Amp höre ich kaum Grundrauschen. Meine drübergelegte Stimme kling prägnant und sehr deutlich. Von daher empfiehlt sich dieses System schon einmal für Moderationsjobs.
Auch bei Musik jeglicher Couleur dreht die PA beeindruckend kraftvoll auf. Ist der Bass auf Anschlag, hört und spürt man ihn auch. Bassdrums und Snares bildet die PA sauber und unverzerrt ab. Das kickt mich!
Generell klingen die beiden TL110 im Zusammenspiel mit den TL63 sehr ausgewogen und natürlich. Mitten und Höhen spielen diszipliniert und angemessen, sodass dieses System keine klangliche Auffrischung mit einem zusätzlichen EQ benötigt, sofern die Quelle auch ein qualitativ hochwertiges Signal liefert. Bei einem DJ kommt die Musik eh von einem Mixer, der den Sound maßgeblich beeinflusst. Auch eine Band hat etliche Möglichkeiten, den Sound noch zu trimmen. Für eine direkt angeschlossene Quelle hingegen, beispielsweise ein Smartphone, könnte es klanglich dünn werden. Da vermisse ich eine interne Klangregelung, um den Sound etwas aufzufrischen. Aber für solche Einsätze ist das System auch gar nicht konzipiert, schließlich limitiert das System die Inputs auf XLR- und große Klinke-Buchsen und verzichtet auf Cinch- und Bluetooth-Verbindungsmöglichkeiten.

Die Einsatzmöglichkeiten

Nimmt man nur die Specs, unterschätzt man vermutlich das recht kraftvolle Lautsprecherpaket. Ich habe mit der PA auf zwei Veranstaltungen aufgelegt, jeweils vor circa 70 Gästen, sogar in einem Saal mit circa 150 Quadratmetern Fläche. Natürlich beschallt man größtenteils nur die Leute auf der Tanzfläche, zumal es auch bei kleineren und privaten Veranstaltungen vom Level eher gediegener zugeht. Dennoch erreichte das System den gesamten Raum ausreichend, um auch bei Moderationen verständlich zu sein. Zudem musste ich weder die Lautstärke noch den Bass komplett ausreizen. Der Limiter verfiel in Tiefschlaf. Nach oben war entsprechend noch viel Luft. Von daher attestiere ich dem Bundle sehr gute Einsatzmöglichkeiten für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen mit einer Besucherzahl bis zu 100 Gästen. Für größere Gigs erweitert man besser das System mit zusätzlichen TL63- und TL110-Einheiten. 

Anzeige

Fazit

Thomann präsentiert mit dem the box pro TL Stereo Bundle eine sehr kompakte und damit transportable Fullrange-PA für weniger als 1000,– Euro. Wer nun in Anbetracht des Preises gravierende Abstriche erwartet, den muss ich „enttäuschen“: Das System, bestehend aus jeweils zwei TL110 Subs und TL63 Tops plus Kabel und Distanzstangen, überzeugt durch guten Sound, sehr hochwertige Verarbeitung, robustes Material und formschönes Design.
Leicht, allein transportierbar und innerhalb von zehn Minuten aufbaubar, beschallt die Fullrange-Anlage eure Location mit einem sehr ausgewogenen und natürlichen Sound samt spürbarem Bass. Auf Partys mit bis zu 100 Gästen gibt die PA in Abhängigkeit von der Raumgröße problemlos den Beat auf der Tanzfläche an, ohne den verbauten Limiter zu strapazieren.
Kauft man nun letztlich billig, aber dennoch zweimal? Ja, aber höchstens um das Allround-System weiter aufzurüsten und für größere Events und Locations mit weiteren TL63-Tops und TL110-Subs aufzustocken. 4,5 Sterne.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • robuste Chassis
  • ansprechendes Design
  • kompakte Bauweise
  • leichte und schnelle Installation
  • sehr ausgeglichenes Klangbild
  • mit bis zu vier Tops pro Seite erweiterbar
  • mehrere Subs verlink- und stapelbar
  • sehr durchdachtes Kombinationskozept
  • Limiter und DSP on Board
  • sehr günstiger Preis
Contra
  • etwas unbequeme Griffe am Sub
  • keine Klangregelung
Artikelbild
the box pro TL Stereo Bundle Test
Für 1.129,00€ bei
2x the box pro TL 63, TL 110 Sub, Kabel und Stagen im Set: the box pro TL Stereo Bundle
2x the box pro TL 63, TL 110 Sub, Kabel und Stagen im Set: the box pro TL Stereo Bundle
Technische Spezifikationen
    2x the box pro TL 110 Aktiver Subwoofer mit DSP
    • Lautsprecherbestückung: 1x 10″
    • Frequenzbereich (-10 dB): 50 – 200 Hz
    • Nennimpedanz: 4 Ohm + 4 Ohm
    • Leistung: 250 W (RMS) Sub + 250 W (RMS) für Satelliten
    • Maximalpegel: 115 dB
    • eingebauter Limiter
    • Boxenflansch: 25 mm
    • Verbindung von Topteilen und Bass mittels TL-Clicksystem möglich
    • Gehäusematerial: Multiplex
    • Abmessungen (H x B x T): 310 x 500 x 450 mm
    • Gewicht: 17 kg
    • Farbe: Schwarz
    2x the box pro TL 63 Passive Schallzeile
    • Bestückung: 6 x 2,75″ Mittel-/ Hochtontreiber
    • Frequenzbereich (-10 dB): 200 – 20.000 Hz
    • Nennimpedanz: 16 Ohm
    • Leistung: 100 W (RMS)
    • max. SPL: 114 dB
    • Abstrahlwinkel (nominal): 90° (horizontal)
    • 25 mm Boxenflansch
    • Verbindung von Topteilen und Bass mittels TL-Clicksystem möglich
    • Topteil-Gehäuse aus Leichtmetall
    • Abmessungen (H x B x T): 480 x 95 x 106 mm
    • Gewicht: 2,65 kg
    • Farbe: Schwarz
    2x the box pro TL Pole Distanzstange
    • 25 mm Rohr
    • Länge: 1135 mm
    • Farbe: Schwarz
    2x the sssnake SLL21502 Professionelles Lautsprecherkabel
    • Länge: 2 m
    • Speaker Twist – Speaker Twist
    • Neutrik Speakon-Stecker
    • Querschnitt: 2x 1,5 mm²
    • Farbe: Grau
    • Preis: 969,-Euro
    Hot or Not
    ?
    2x the box pro TL 63, TL 110 Sub, Kabel und Stagen im Set: the box pro TL Stereo Bundle

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
    • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
    • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels