Anzeige

TC Electronic Polytune 3 Noir Test

Das TC Electronic Polytune 3 Noir des dänischen Herstellers ist der neueste Spross einer Tuner-Serie, die sich großer Beliebtheit erfreut und auf unzähligen Effektboards rund um den Globus zu finden ist. Polytune-Stimmgeräte gibt es in Standardgröße und im Mini-Gehäuse, und auch das Polytune 3 Noir steckt in Letzterem.
Schon den Vorgänger

TC_Electronic_Polytune_3_Noir_Test Bild

hatte ich unter die Lupe genommen, weshalb ich sehr gespannt bin, wie sich unser Proband in der Praxis bewährt. Denn der fungiert nicht nur als Stimmgerät, sondern bereichert das Effektboard auch als hochwertiger Buffer.

Details

Das in einem robusten Karton gelieferte Pedal macht schon beim ersten Anblick einen ausgesprochen wertigen Eindruck und erinnert mich, wie schon sein Vorgänger, an Produkte eines Technikkonzerns aus Kalifornien, dessen Markenzeichen ein angebissenes Obst ist.
Die Abmessungen sind mit dem Polytune 2 identisch – gerade einmal 51 x 45 x 93 mm (BxHxT) misst das kleine Stimmgerät und bringt dabei 160 Gramm auf die Waage. Das Gehäuse ist komplett in Schwarz und besteht bis auf das circa die Hälfte der Oberseite einnehmende Display vollständig aus Metall. Dabei fasst es sich, wie von TC Electronic nicht anders erwartet, sehr wertig an und sollte auch härteren Belastungen locker entgegentreten können. Das Polytune 3 ist aber auch in Weiß zu haben, wobei mir persönlich die schwarze Ausführung sehr gut gefällt. Verbindet man das Pedal mit einem Standardnetzteil (nicht im Lieferumfang enthalten), erwacht das Display mit leuchtenden roten und grünen LED-Punkten, was vor allem im schwarzen Gehäuse sehr edel aussieht!

Fotostrecke: 3 Bilder Der TC Electronic Polytune geht in Runde 3 und bietet neben der Tuning-Funktion auch einen integrierten Buffer.

Bevor wir uns mit der Bedienfläche beschäftigen, starte ich einen kurzen Rundgang um das Stimmgerät. Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich an den Gehäuseseiten, der Netzteilanschluss beim Eingang an der rechten Seite. Ein Fußschalter nimmt die hintere Hälfte der Oberseite ein. Aufgrund der geringen Abmessungen ist ein Batteriebetrieb nicht möglich. Das Pedal lässt sich sowohl mit True- als auch mit Buffered-Bypass betreiben, was mithilfe eines Schiebeschalters an der linken Gehäuseseite umgeschaltet wird. Bekanntermaßen ermöglicht ein buffered Bypass, also eine aktive Signalführung bei ausgeschaltetem Pedal, längere Kabelwege ohne größere Klangverluste. Ein weiterer Schiebeschalter direkt daneben aktiviert den Standard Mode, in dem das Stimmgerät mit dem Fußschalter aktiviert wird und das Signal mutet, oder einen “Always On”-Mode, in dem das Stimmgerät quasi immer aktiv ist und sich auch während des Spielens die aktuelle Stimmung überprüfen lässt. Sobald man aber den Fußschalter betätigt, wird auch das ausgehende Signal gemutet.
Eine weitere Besonderheit hat TC Electronic dem kleinen Pedal mitgegeben, indem man quasi ein weiteres Pedal aus gleichem Hause integriert hat, den Bonafide Buffer, womit sich die Umschaltoption zwischen den beiden Bypass-Modes erklärt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Anschlüsse sind an den Gehäuseseiten geparkt,…

Das Polyphone 3 Noir bietet drei Betriebsarten:
Chromatisches Stimmen (Needle Mode): Wie gewohnt, eine Saite nach der anderen, und die zu stimmende Saite wird mit einem Buchstaben im Display angezeigt.
Polyphones Stimmen: Hier werden alle angeschlagenen Saiten erfasst und auf dem Display sichtbar gemacht. Zu tief oder zu hoch gestimmte Saiten werden rot über oder unter einem grünen Balken angezeigt.
Strobe Mode: Hier wird wieder eine Saite nach der Anderen gestimmt

Fotostrecke: 4 Bilder Die Oberseite wird zur Hälfte von einem Display mit LED-Anzeige eingenommen.

Das Umschalten zwischen Chromatisch und Polyphon und dem Strobe-Mode ist kinderleicht. Dazu muss lediglich ein kleiner Taster an der rechten Gehäuseseite länger gedrückt werden, und schon kann man zwischen den Betriebsarten wählen. Das Polytune 3 Noir erkennt automatisch, ob nun eine oder mehrere Saiten angeschlagen werden und schaltet dementsprechend selbstständig aus dem chromatischen in den polyphonen Modus, genauso, wie schon seine Vorgänger.
Das Stimmgerät bietet zudem verschiede Stimm-Modi an, die sich ebenfalls mithilfe des kleinen Drucktasters anwählen lassen. Zur Auswahl stehen:
– Drop D Tuning: Hier wird die tiefe E-Saite auf D herunter gestimmt
– Alternative Tunings und Capos: Eine Liste der angebotenen Stimmungen lässt sich im folgenden Bild einsehen.

Bild20TC20Polytune20320Noir-1093808 Bild

Wer einen Blick in die Betriebsanleitung werfen möchte, wird auf der Hersteller-Website fündig. Das Manual fällt ausgesprochen informativ aus und geht ausführlich auf alle Optionen ein, die das Pedal bietet. Aber auch im Lieferkarton befindet sich ein kleines Faltblatt, das die wichtigsten Funktionen beschreibt. Ach ja, Gummistreifchen zum Aufkleben auf die Unterseite wurden ebenfalls beigelegt.
Das in China gefertigte Pedal macht insgesamt einen hochwertigen, robusten Eindruck und bietet keinerlei Kritikpunkte.

Anzeige

Praxis

Auch hier kann ich nur Positives feststellen, denn das Display lässt sich auch bei strahlender Sonne sehr gut ablesen, im Dunkeln sowieso. Dabei ist mir aufgefallen, dass es auch bei weniger Licht angenehm leuchtet und nicht blendet. Bei meinem Test waren zwischen True- und Buffered-Bypass und dem Signal ohne Pedal keine Unterschiede festzustellen – das am Amp ankommende Signal war quasi immer identisch. Auch zeigt sich der Stimmvorgang, wie von TC Tunern gewohnt, erstaunlich unspektakulär, da das Display zwar sehr schnell reagiert, aber gleichzeitig auch souverän unaufgeregt anzeigt, welche Saiten nachgestimmt werden müssen.

Das TC Electronic Polytune 3 Noir erweist sich als hochwertiger, professionell nutzbarer Tuner mit vielen nützlichen Features.
Das TC Electronic Polytune 3 Noir erweist sich als hochwertiger, professionell nutzbarer Tuner mit vielen nützlichen Features.
Anzeige

Fazit

Das TC Electronic Polytune 3 Noir ist ein weiteres Stimmgerät der Dänen, das auf ganzer Linie punktet – ein hochwertiger, professionell nutzbarer Tuner mit vielen nützlichen Features, darunter der integrierte Bonafide Buffer-Schaltkreis. So ist der Bypass zwischen True und Buffered schaltbar, und mit Chromatic-, Poly-, oder Strobe-Mode sind weitere nützliche Tools an Bord, und das alles in einem schicken, robusten und vor allen kompakten Gehäuse. Und last, but not least sorgt auch der Blick auf das Preisschild für gute Stimmung, daher gibt es von mir die volle Punktzahl. Das Polytune 3 gibt es übrigens auch in Weiß.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • saubere und robuste Verarbeitung
  • geringe Abmessungen
  • verschiedene Stimm-Modi
  • Bonafide-Buffer integriert
  • True- und Buffered-Bypass wählbar
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
TC Electronic Polytune 3 Noir Test
Für 86,00€ bei
Umschaltbarer Bypass-Mode, verschiedene Tuning-Modes und kompakte Bauweise machen den TC Electronic Polytune 3 Noir zu einem unentbehrlichen Tool für Gitarristen und Bassisten.
Umschaltbarer Bypass-Mode, verschiedene Tuning-Modes und kompakte Bauweise machen den TC Electronic Polytune 3 Noir zu einem unentbehrlichen Tool für Gitarristen und Bassisten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: TC Electronic
  • Bezeichnung: Polytune 3 Noir
  • Typ: chromatisches, polyphones Stimmgerät
  • Herkunft: China
  • Stimm-Modi: Poly, Chromatic, Strobe, Drop D, Alternative Stimmungen
  • Genauigkeit: Strobo Mode ± 0,02 Cent, Chromatik Mode ± 0,5 Cent
  • Buffer: integrierter Bonafide-Buffer, 1 MΩ Eingang, 100 Ω Ausgang
  • Rauschabstand: >112 dB
  • Bypass: True oder Buffered schaltbar
  • Abmessungen: 51 x 45 x 93 mm ( Bx H x T)
  • Gewicht: 160 Gramm
  • Ladenpreis: 65,00 Euro (Dezember 2020)
Hot or Not
?
TC_Electronic_Polytune_3_Noir_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?